Beiträge von BlueDreams

    Hat hier evtl jemand eine Empfehulung für einen ganz dünnen Mantel, der nur minimal wärmt bzw eher nur die Körpertemperatur auf dem Hund hält?

    Jamie ist "leider" nicht kalt, aber der kaputte Rücken braucht trotzdem Wärme.
    Das Ergebnis bei einem normalen Wintermantel ist ein Hund, der auch bei -10 Grad bei der erstbesten Gelegenheit in den Fluss springt und Eiswasser säuft . :dead:

    Ich habe schon sehr viele gängige Modelle getestet (Hurtta, Ruffwear, Wolters), aber irgendwie war alles zu warm oder vom Schnitt her nicht für seinen Körperbau geeignet.
    Ungefütterte Regenjacken halten nicht genug Wärme auf dem Körper, sind aber derzeit meine einzige "Notlösung", weil sie zumindest nicht zu warm werden.

    Das DG Softshellshirt habe ich auch noch hier, das muss aber noch umgeschneidert und getestet werden. Rein vom Gefühl her wird ihm das aber auch zu warm sein. :tropf:

    Das DG Softshellshirt ist auf der Unterseite ja noch mit Fleece gefüttert. Meint ihr, dass evtl Ungefüttertes Softshell eine Option ist? Gibt es überhaupt einen Hersteller der ungefütterte Softshellmäntel für eher schmale Hunde produziert?

    @TrueType nein möchte ich nicht. ;)
    Man muss einfach auch beachten, dass Tasso in Deutschland einen anderen Stellenwert und Bekanntheitsgrad hat als in Ö.

    Für Urlaube, die nicht in Österreichs Nachbarländern sind ziehe ich Tasso dennoch durchaus in Betracht. Allerdings auch nur, weil das österreichische Heimtierregister im Gegensatz zum Tasso Register bei Petmaxx nicht angezeigt wird.

    Dennoch trägt mein Hund im Urlaub Halsband + Geschirr jeweils mit einem Anhänger mit meiner Telefonnummer (inkl internationaler Vorwahl), wird im Urlaub nicht alleine gelassen und läuft an unbekannten Orten nicht frei . Da ist es doch extrem unwahrscheinlich, dass er mir abhanden kommt und dabei auch noch das Halsband und das Geschirr verliert.

    Und das Thema Chippen und Registrieren ist hier ja eh ausreichend besprochen worden, da ist aus meiner (österreichischen) Sicht auch nichts zu revidieren, da meine Aussagen für mein Land korrekt waren. Fälschlicherweise bin ich davon ausgegangen, dass die Registrierungspflicht EU-weit gilt. Für meinen Irrtum diesbezüglich und für die Verwirrung die ich hier dadurch gestiftet habe, habe ich mich ja bereits entschuldigt . :smile:

    Also es liegt nicht unbedingt an der Rasse, mein Setter hat schonmal ein scheinbar aus dem Nest gefallenes Vogelbaby im Maul gehabt und auf mein erschrockenes "nein" sofort wieder (lebendig)ausgespuckt.

    Ich würde das gar nicht mal so sehr von der jagdlichen Seite aus betrachten, sondern eher an Ressourcenverteidigung denken. Lässt er sich den Spielzeug, Kauknochen etc abnehmen?

    Wenn man die Hundeschnauze abtastet findet man bei den hinteren Backenzähnen einen kräftigen Kaumuskel, wenn man dort reindrückt öffnen eigentlich alle Hunde und Katzen zwangsläufig das Maul. Das funktioniert natürlich nur, wenn man keine Angst vor seinem Hund haben muss. Wenn er direkt knurrt oder beißen würde ist das natürlich schwieriger.

    Zwecks Tasso bzw Registrierung im staatlichen Haustierregister als Diebstahlsicherung:

    Wir hatten mal einen Kater aus 2. (bzw eher 3./4./5.) Hand, der war geschipt und der Chip war noch auf irgendeinen Vorbesitzer aus der Dänemark registriert.
    Unsere TÄ wollte bei einer allgemeinen Untersuchung nachsehen, ob man den Chip noch findet, dabei ist dann als Halter ein Dänischer vor-Vorbesitzer erschienen.

    Jedenfalls hat sie uns sofort ohne weiteres geglaubt, dass der Kater unserer ist und eben noch auf den Vorbesitzer registriert ist.

    Und das obwohl es ziemlich ungewöhnlich ist in Ö einen aus Dänemark stammenden Reinrassigen Maine Coon Kater in eher seltener Farbe aus 2.(bzw eher 3./4.) Hand zu kaufen. Da wäre ein Diebstahl aus sachlicher Sicht nicht allzu unwahrscheinlich gewesen.

    Außerdem musste ich mich beim TA noch nie ausweisen und konnte immer in Bar zahlen. Dh man könnte mich nicht anhand von Kontoverbindungen ermitteln und ich könnte einfach behaupten Margrit Gruber zu sein, wenn der Chip auf eine Margrit Gruber registriert ist.

    Zum Diebstahlschutz bzw zur Erkennung eines Diebstahls hilft ein Chip also nicht. ABER wenn jemand den Hund wiedererkennt und der Meinung ist, dass der Gestohlen ist und eigentlich Person XY gehört, dann könnte man das anhand der Chipnummer überprüfen.

    Achso @ramonaramona ich dachte schon wir reden total aneinander vorbei und keiner versteht mich :lol:

    Ob das als "amtlich" gilt oder nicht hängt wohl von der Definition von "amtlich" ab.
    Der rechtlich gültige Nachweis dafür, dass genau dieser Hund mit genau dieser Chipnummer in deinem Eigentum steht, wird denke ich am ehesten durch den Kaufvertrag erbracht. Zumindest bei mir steht die Chipnummer auf dem Kaufvertrag mit drauf. ;)


    Irgendjemand hat hier ja die" internationale Suchmaschine" für Chipnummern verlinkt ( http://www.petmaxx.com ) . Erschreckender Weise findet diese Suchmaschine keinen Eintrag für die Chipnummer meines Hundes obwohl er im österreichischen Heimtierregister ist!

    Hat jemand, der >nur< eine Tasso Registrierung hat, überprüft ob da die Chipnummer gefunden wird? Wenn ja, mache ich auch noch die Tasso Registrierung.

    Als ich meinen Hund an der Stadt angemeldet habe, wurde auch seine Chipnummer aufgenommen. Ist das amtlich?Und die Haftpflichtversicherung wollte die Nummer auch haben.


    Ich bin hierauf eingegangen und habe es so verstanden, dass mit "amtlich" eine Registrierung im deutschen Heimtierregister gemeint ist und du diese machen möchtest falls dies nicht schon automatisch bei der Hundesteueranmeldung geschehen ist. Tasso ist ja was ganz anderes, das ist mir klar. ;)
    Mit dem vorherigen Beitrag habe ich gemeint, dass durch die Anmeldung bei der Gemeinde der Chip nicht unbedingt automatisch "amtlich" registriert ist. Ich bin davon ausgegangen, dass "amtlich" gleichzusetzen ist mit "registriert im dt. haustierregister" (und nicht bei Tasso o.ä.).
    Offenbar habe ich dich komplett falsch verstanden oder ich habe das Wort "amtlich" anders verstanden/interpretiert als es von dir ursprünglich gemeint war. ;)

    @ramonaramona : ich kann keine wirklich kompetente
    Antwort geben, da ich ja aus Ö bin und es hier ja anders gehandhabt wird. Wenn du irgendwo wohnst, wo Registrierungspflicht besteht und Tasso dementsprechend nicht ausreicht erkundige dich am besten direkt bei der Gemeinde.

    In Ö besteht Registrierungspflicht und bei der Anmeldung zur Hundesteuer wird hier der Hund trotz Angabe der Chipnummer und anderer persönlicher Daten NICHT automatisch im Heimtierregister eingetragen, das muss man extra erledigen.

    Du kannst auch auf der Seite es Heimtierregisters Deutschland (falls du aus D bist) einfach die Chipnummer deines Hundes eingeben. Dann siehst du, ob der Chip registriert wurde.
    Wenn ja, stehen dort deine angegebenen Daten (mindestens dein Name) und wenn nein, bekommst du eine Meldung, dass es diese Chipnummer in dieser Datenbank nicht gibt.

    Ja, die Rechtslage in Deutschland ist anders. Die meisten Bundesländer haben kein solches Register. Niedersachsen hat seit wenigen Jahren eins, NRW aber z.B. nicht.


    Ok, das wusste ich nicht. Dann möchte ich mich bei allen Deutschen aufrichtig für die Verwirrung entschuldigen! :headbash:
    Kein Wunder, dass mich keiner verstanden hat und alle nur an Tasso gedacht haben. :lol:

    @TrueType danke, jetzt verstehe ich zumindest, was der Sinn hinter der Registrierung auf den TA sein soll ;)


    Wenn der Chip bei Tasso auf den TA registriert ist, kann man zumindest den Beistzer ausfindig machen. Das ändert aber nichts daran, dass der Besitzer den Chip trotzdem registrieren lassen muss, um der gesetzlichen Registrierungspflicht nachzukommen. ;)

    Tasso ist ein privates Heimtierregister und kein amtliches, zumindest in Ö reicht Tasso alleine nicht aus. Tasso ist super um verlorene Tiere zu finden, ABER mit einer Tasso-Registrierung kommt man der gesetzlichen Registrierungspflicht nicht nach. Dafür muss man dem Hund im >amtlichen< Heimtierregister registrieren und Tasso ist privat.

    Evtl ist die Rechtslage in D anders? Vielleicht reden wir auch deswegen so aneinander vorbei, weil ich die ganze zeit von einer amtlichen Registrierung ausgegangen bin und du von einer Tasso Registrierung. ;)

    @TrueType : sorry falls wir irgendwie aneinander vorbei reden oder ich zu schlecht im erklären bin. ;)

    Ich habe nie gesagt, dass der TA den Chip registrieren MUSS.
    (Dennoch macht ein Chip ohne Registrierung keinen Sinn, es ist nur egal wer ihn registriert)

    Nur anhand der Nummer kann man rein gar nichts zum Halter sagen. Wenn man eine Chipnummer bei einer Heimtierdatenbank eingibt, erfährt man nur, dass der Chip nicht registriert ist. Wenn man eine registrierte Chipnummer bei der Heimtierdatenbank angibt, erfährt man mindestens den Namen des Besitzers. Wenn der Besitzer möchte, kann er noch eine Adresse oder Telefonnumer angeben.


    Und es macht keinen Sinn, wenn ein TA alle gekauften Chips auf seine Praxis registriert. Vielleicht ist das machbar, aber dennoch muss der Chip eigentlich auf den Eigentümer registriert sein, dh man müsste die Praxisregistrierung aktualisieren und dann den Eigentümer des frisch gechipten Hundes eintragen.

    @KalleundBerti danke für die Info, ich hab es eben bei der von dir verlinkten Seite und noch bei einer anderen deutschen Seite probiert und da wird die Chipnummer meines Hundes auch nicht gefunden. Scheinbar sind die Seiten jeweils nicht international.