Beiträge von BlueDreams

    Dieser Frage würde ich mich gerne anschließen.


    Zu verantworten wäre es sicher, aber ich denke nicht, dass es sinnvoll wäre. Herrmanns besteht je nach Sorte aus Fleisch, Kohlenhydraten und Grünzeug oder nur aus Fleisch und Grünzeug.
    Die Kohlenhydrate sättigen nur wenige Stunden und liefern viel Energie. Wenn dann würde ich nur die getreidefreien Menüs verfüttern.

    Ansonsten würde ich mich eher an qualitativ etwas "schlechtere" Sorten halten bei denen die empfohlene Futtermenge auch etwas höher ist als bei den höherwertigeren Sorten.

    Lunge hat sehr wenige Kalorien, beschäftigt den Mangen aber weit länger als Kohlenhydrate, darum würde ich nach Futter Ausschau halten, bei dem Lunge recht weit vorne bei der Zusammensetzung steht. Wenn ich mich recht errinnere enthält zb Rinti und Landfleisch relativ viel Lunge.

    Bei verfressenen und nicht mäkeligen Hunden würde das Futter aber einfach mit kohlenhydratarmen Gemüse strecken, ist am einfachsten.

    Danke an alle die mir bei der Fütterungsmenge von Herrmanns weitergeholfen haben!
    Es wäre auch zu schön gewesen um wahr zu sein.

    Als ich die Fütterungsempfehlung gesehen habe, habe ich mal alles durchgerechnet und wäre damit nur unwesentlich teurer gekommen als bei (Massentierhaltungs-)Barf.

    Wenn es nur um 10-15€ mehr pro Monat geht, ich keine Arbeit mehr hätte und statt Massentierhaltung sogar Bio unterstützen könnte, wäre ich glatt auf Herrmanns umgestiegen.
    Aber wenn es unausgewogen ist und man doch gleich viel bzw eventuell sogar noch etwas mehr füttern muss als bei anderen hochwertigen Sorten, komme ich wieder bei etwa 1kg/Tag raus und zahle dann knapp doppelt so viel wie fürs Barf, wirklich schade. :tropf:

    Füttert hier jemand Herrmanns?


    Mir ist aufgefallen, dass Herrmanns eine extrem niedrige Fütterungsempfehlung angibt. Bei Zooplus steht 2-2,5% des Körpergewichts, das macht bei 30kg Hund gerademal 600-750 Gramm.

    Bei so ziemlich allen anderen als recht gut bekannten Herstellern (Fleischeslust, Granatapet, Terra Canis, Pauls Beute etc) liegt die Fütterungsempfehlung für einen 30 kg Hund bei knapp 1 kg, dh über 30% höher!

    Hat jemand mal längere Zeit Herrmanns gefüttert und kann sagen, ob man davon tatsächlich ca 30%(!!) weniger braucht als von anderen guten Futtern?

    Und wie sieht es mit der Ausgewogenheit bei den Menüdosen aus?
    Mir ist aufgefallen, dass nirgends Innereien wie Leber/Niere/Pansen etc drinnen sind. Wie kann das ohne Nährstoffzusätze ausgewogen sein? Dabei sind die Menüdosen explizit als Alleinfuttermittel ausgewiesen (und nicht als Einzelfuttermittel so wie Reinfleischdosen o.ä.). :???:

    Mit Geschirr und nicht-Geschirr hat das nicht viel zu tun.
    Dass Hunde mit Geschirr oft weniger erzogen sind liegt auch nicht am Geschirr ansich.

    Unerzogene Hunde springen auch mal heftig in die Leine oder müssen mit Schleppleine gesichert werden. Aus diesem Grund ist es verständlich, dass die Halter sich für ein Grschirr entscheiden.
    Wenn der Hund leinenführig ist, nicht in die Leine springt und keine Schleppleine trägt, tut es auch ein Halsband.

    Dass sich ein Hund penetrant verhält oder ein HH mal rücksichtslos ist oder sich sonst wie daneben benimmt kann einem sowohl bei halsbandtragenden Hunden als auch bei geschirrtragenden passieren.

    Ich werde übrigens (außerhalb von Hundezonen - ich meide sowas) häufiger von Halsband-Hunden belästigt. Die "unerzogenen Geschirrträger" sind nämlich meistens zumindest gesichert.


    Hundeauslaufgebiete sind aber ohnehin ein "Ausnahmezustand". Sofern man nicht die Nerven für doofe Hundehalter sowie unerzogene und penetrante Hunde hat sollte man sich davon zu seinem eigenen Seelenwohl fernhalten.

    Raus kam so ein brauner Schleim (homogen, ohne Schlieren, Glibber o.ä.). Kein Schaum und der Unterton war eher minimal gelblich als rötlich, also kommt die braune Farbe wohl eher nicht von Blut.


    Noch als Ergänzung: die Farbe ist eher so blass milchig-hellbraun und nicht intensiv dunkelbraun wie Kot o.ä.
    Er kann während der Nacht auch definitiv nichts futtern, und hat durch die geschlossene Schlafzimmertüre auch keinen Zugang zu Katzenklo/Näpfen/Küche etc.
    Das allgemeine Wohlbefinden ist ansonsten aber gut, sonst wäre ich schon längst beim Tierarzt gewesen.

    Jamie hat in den letzten Tagen öfters mal erbrochen, kein Typisches Nüchternkotzen und auch eher keine Galle.

    Raus kam so ein brauner Schleim (homogen, ohne Schlieren, Glibber o.ä.). Kein Schaum und der Unterton war eher minimal gelblich als rötlich, also kommt die braune Farbe wohl eher nicht von Blut.

    Es kam immer morgens, manchmal noch nüchtern vor dem 1. Gassi, manchmal nach dem Gassi mit ein paar Leckerlie (Trockenfutter) im Magen.

    Hat jemand eine Idee wovon das kommen könnte bzw warum es braun ist? :???:

    Gibt es eine Möglichkeit ein von häufigem Wäschen etwas steif gewordenes Geschirr wieder etwas weicher und flexibler zu bekommen?

    Habe es gebraucht gekauft und keine Ahnung wie (Trockner/Temperatur/aggressives Waschmittel etc) es vorher gewaschen wurde.
    Evlt hilft ja einfach in klares Wasser einlegen und Lufttrocken lassen? Oder ne Runde in der Waschmaschine ohne Waschmittel um eventuel vorhandene Waschmittelreste rauszubekommen? Oder gibts da noch andere/bessere Tricks und Tipps?