Beiträge von Pakwerk

    Es ist egal. ;)

    Bewertet wird nur, ob der Hund die Leistung bringt, die man im Dienst brauchen kann. Wenn der schüttelt und dabei voll hält, dann stört das hier keinen Besitzer und auch keinen Richter.
    Die Klippen, wo die Punkte extrem schnell runtergehen, liegen woanders.

    Sag ich ja.

    Ich lasse meinen Rüden den am Fahrrad tragen. Der spießt sich den auf einen Zahn und kann ungehindert hecheln. :lachtot:

    Zum Zerren habe ich bei Bällen aufgegeben. Entweder der Ball geht leicht kaputt, oder das Seil reißt aus oder das Seil ist übel zu greifen.
    Daher gibt es hier das Fun-Mot von Lind, das hält und ich kann es dank der Kugel gut halten oder eine Beißwurst.

    Es handelt sich aber beim Marderhund nicht um einen Haushund, damit fällt er leider nicht unter das Verbot.

    Und auch beim Marderhund muss man leider nicht auf China zeigen. Die Haltungsbedingungen sind weder in Finnland, Dänemark, den USA oder Russland besser.

    In den TRC Bällen lassen sich die Zähne bestens versenken, allerdings bleiben die Bälle und Frisbees ewig heil, wenn man die dem Hund nicht zum zerlegen überlässt. Die bekommen einfach viele kleine Löcher. Das ist also nicht das, was du suchst. ;)

    Das ist schwierig, weil da immer Interessen aufeinander prallen.

    Nimm Irland, kein reiches aber auch kein absolut armes Land:
    Eingeschläfert wird in Massen, gleichzeitig wird aber propagiert, dass Landfrauen auf den Farmen in Massen züchten, damit sie etwas zum Einkommen der Familien beitragen können.
    Da gehen den Politikern natürlich die Belange der Menschen vor irgendwelchen Interessen in Sachen Tierschutz.
    Um da etwas zu ändern, muss erstmal die wirtschaftliche Lage anders aussehen.

    Keine Ahnung, ich lebe doch nicht in D. Hier habe ich den vor ein paar Monaten noch impfen lassen können. Aber ob das nun Restbestände waren? :???:
    Aber hier ist es eben anders, wir haben z.B. auch nur vier zugelassene Tollwutimpfstoffe.

    Mit der Tollwut merkt das theoretisch keiner, weil an den Grenzen nicht generell kontrolliert wird. Aber wenn es einer merkt, dann sieht es ziemlich doof aus. Denn dann heißt es umkehren oder Impfen und 21 Tage kostenpflichtige Quarantäne. ;)

    Einen Kombinationsimpfstoff für deine drei Wunschimpfungen wirst du nicht bekommen. Das ist auch gar nicht besonders wünschenswert. Weniger geballte Impfdosen in Abständen sind sinnvoller, die werden besser vertragen und sorgen in der Regel für einen höheren Titer.

    "Die" Leptospirose gibt es nicht. Beim Hund ist die Erkrankung recht schwer und führt oft zu einem späteren Nierenversagen, auch wenn die Akutphase überstanden wurde. Beim Menschen ist das anders, da verläuft die Erkrankung in der Regel wie eine leichte Grippe, nur selten sind schwere Verläufe zu verzeichnen. Infektiös ist der Urin erkrankter Tiere, holen können Hund und Mensch sich das sozusagen überall. Dagegen kann man sich durch einfache Hygienmaßnahmen vor einer Ansteckung am eigenen, erkrankten Hund schützen.
    Wenn man das Impfen möchte, dann wären die neuen Impfstoffe Versican L3R oder Nobivac L4 sinnvoll, da diese nicht nur die zwei eher seltenen Stämme enthalten. Allerdings gibt es dann immer noch massig, was nicht abgedeckt ist. Und alle 6 Monate sollte aufgefrischt werden, der Schutz hält immer nur kurz.

    Welche Impfstoffe bei euch zugelassen sind, keine Ahnung. ;)
    Im Prinzip sind es schon in ganz Europa dieselben, nur haben die unter Umständen andere Namen.

    Staupe und Parvo sind ein Muss, das sind üble Krankheiten, die einen Hund umbringen können. Daher sollte das in der Zeit zwischen 12 und 16 Wochen nachgeimpft werden. Die meisten Tierärzte haben das als Kombinationsimpfstoff mit Hepatitis da. Die ist zwar so gut wie ausgerottet, aber das kann man ruhig mitmachen.

    Tollwut muss nicht, das ist in vielen anderen Ländern auch so. Hier in den Niederlanden bekommen auch nur Hunde diese Impfung, die reisen. Tollwutfälle kommen aber trotzdem nicht vor, der letzte war ein ungeimpfter Auslandshund. Allerdings ist TW auf den Menschen übertragbar.

    Leptospirose ist Glaubenssache, ich lasse es nicht impfen. Die Impfung wirkt nur gegen 2 Stämme, in den letzten Jahren sind aber ganz andere Stämme aktiv. Es erkranken immer wieder geimpfte Hunde, weil die Erreger eben genau nicht von der Impfung abdeckt worden sind.

    Zwingerhusten ist auch so eine Sache. Zwingerhusten ist sozusagen eine Sammelbezeichnung wie Erkältung. Das heißt, die Impfung kann helfen, wenn die richtigen Erreger unterwegs sind. Sind es andere, wird der Hund trotzdem krank. Sinn macht es, wenn der Hund in Pensionen geht, oft auf Ausstellungen oder Wettkämpfen ist. Dann wäre die zusätzliche nasale Impfung gegen den Erreger Bordetella bronchiseptica auch nicht übel. Allerdings wirkt letztere so schnell (72 Stunden), dass man die dann machen lassen kann, wenn es nötig wird. Also wenn man den Hund in eine Hundepension geben möchte oder man hört, dass eine Infektionswelle unterwegs ist.

    Babesiose, da kann ich dir gar nichts zu sagen. In Deutschland gibt es diese Impfung nicht, man kann den Impfstoff nur auf Wunsch aus Frankreich einführen lassen. Hier in den Niederlanden wird dazu geraten, wenn man nach Südfrankreich in den Urlaub möchte. Standardmäßig gibt es die hier nicht.

    Borrelliose kann man auch bleiben lassen, da ist ein guter Zeckenschutz sinnvoller.


    Bei den wirklich wichtigen Impfungen gegen Staupe und Parvo kann man davon ausgehen, dass eine einmalige Impfung, bei der keine mütterlichen Antikörper mehr da waren, für viele Jahre schützt. Sicher geht man mit einer Titerbestimmung nach der Impfung. Auch TW hält viel länger als nur drei Jahre.

    Anders sieht es bei Lepto und Zwingerhusten aus. Das müsste regelmäßig aufgefrischt werden.