Beiträge von Pakwerk

    Ich lebe schon sehr lange in den Niederlanden.
    Hier verbietet es das Tierschutzgesetz schon seit den 1960er Jahren.
    Ausnahmen gibt es nur für 5 nordische Rassen, wobei da auch klar definiert ist, wie viel Gewicht ein Hund ziehen darf.
    Für alle anderen muss eine Ausnahmegenehmigung beim zuständigen Ministerium beantragt werden. ;)

    EDIT. Ich meine auch nicht, dass es verboten werden muss. Es war einfach nur eine Frage nach der Regelung.

    Woran es liegt ist einfach:
    Bisher hat der Hund die Handlung nicht mit einem unabhängigen Reiz (Kommando, Handzeichen) verbunden. Entweder er benötigt noch den "störenden" Reiz von Schnur, Post-it oder Gummi, oder er hat die vorhergehende Handlung des Anlegens dieser Dinge verknüpft.

    Versuch es mal mit Tesa-Band.
    Mach das Band mit der Zeit immer kleiner.
    Lass dann das Band weg und berühre die Schnauze nur.
    Berühr die Schnauze nicht mehr.
    Bau das Handzeichen immer mehr ab.

    Könnte klappen, muss aber nicht. ;)

    Da ich keinen riesigen Teich, der sich selbstständig sauberhält anlegen kann, und mir die Lebensdauer eines kleinen Naturteiches viel zu niedrig liegt, gibt es im Sommer zum Abkühlen nur eine mit Wasser gefüllte Sandmuschel, da wird das Wasser täglich gewechselt. Geschwommen wird unterwegs.
    So "kleine Teichpfützen" sind mir zu unhygienisch, Leptospirose und ähnlichen Mist möchte ich mir nicht in den eigenen Garten holen.

    Wenn es nur um Beschäftigung geht, dann ist NylaBone unschlagbar. Die harten Knochen halten auch bei extremen Kauern Jahre, ich stecke die Dinger an und an in die Waschmaschine. Da gehen nur kleine Stücke ab.
    Die weicheren Modelle dagegen werden schnell zerlegt.

    Und mancher Hund braucht echt wenig.
    Wir hatten hier schon "Modelle", die bei 35-40 kg Normalgewicht mit 200 oder 250 g Trockenfutter sehr gut hingekommen sind. Trotz viel Bewegung.
    Aktuell habe ich das Gegenmodell. Ok, er hat 49 kg, aber ich bin dankbar, wenn er bei ähnlicher Belastung mit 800 g hinkommt.

    Je nachdem wie schlimm die Schmerzen vorher waren, auch wenn der Hund nicht lahmte, ist man oft verwundert, dass der vorher nicht leidend aussehende Hund nach zwei oder drei Tagen plötzlich über Tische und Bänke geht.

    Sinnvoll ist halt, wenn der ganze Zeh abkommt, also im Prinzip wie bei uns der ganze Finger. Wird ein Stunpf belassen, hat man bei nicht wenigen Hunden eine Nach-OP. :/