Kaltgepresst fasst sich "besser" an, weil eben das Fett nicht später aufgesprüht wurde.
Im Prinzip ist die Herstellungsweise wirklich egal. Beide Verfahren bieten Vor- und Nachteile. Es kommt darauf an, womit der einzelne Hund besser zurechtkommt.
Auch die bessere Zusammensetzung stimmt nur bedingt, wenn man den Markt vergleicht, sind die Unterschiede nicht sonderlich groß. Das schwankt je nach Hersteller genauso wie wenn man die Sorten eines Herstellungsverfahrens vergleicht. Bei beiden Sorten gibt es gute und schlechte.
Die Vorlieben sind auch Ländersache.
In Deutschland werden Extruder bevorzugt, Flockenmischfutter und Kaltgepresstes sind eher eine Randerscheinung.
Hier in NL dagegen sind kaltgepresste Sorten sehr beliebt, dann kommen die Extruder, Flocken und Flockenmischungen sind selten.
Gerade für kleine Firmen lohnt es sich, bei Herstellern nachzufragen, die ein Kaltgepresstes Futter herstellen. Die sind eher bereit, in nur kleinen Mengen eine Rezeptur herzustellen. Einen Anbieter, der Extruder in nur kleinen Mengen produziert, findet man eher im Ausland.
Rassesorten sind Quatsch, sie binden aber Kunden, die dem Marketing glauben.
Sicherlich benötigen manche Rassen tendenziell eine andere Zusammensetzung als andere. Aber die Abweichungen sind nicht so riesig und problemlos über das normale Angebot zu decken. Denn im Prinzip braucht jeder Hund einen bestimmten Futtertyp, egal ob Rasse oder Mischling. 