Beiträge von Pakwerk

    Helfer werden, das geht auch ohne eigenen Hund. Im Gegenteil, ein eigener Hund steht sozusagen der Helfertätigkeit im Weg. Denn er kostet Zeit und wer soll den hetzen?
    Natürlich haben viele Helfer selbst Hunde, aber müssen, so ist das nicht.


    Die meisten Vereine sind froh, wenn sich jemand findet, der wirklich Interesse daran hat. Körperliche Fitness und Gesundheit sollten schon da sein, den Rest lernt man Schritt für Schritt. In der eigenen Ortsgruppe und auf Seminaren, an Ende steht dann der Helferschein.
    Wegen seiner Größe ist der SV für den Einstieg gut geeignet, da hat jede Landesgruppe einen Lehrhelfer und es gibt recht viele Angebote. Bei kleineren Vereinen ist man sehr vom Helfer des Platzes abhängig, bei dem man lernt. Da fehlen die Angebote mangels Masse. Allerdings kann man auch auf diesem Weg sehr viel lernen. Es kommt ganz auf die eigene Region an. Wenn sich keine Menschen finde, die ihre Hunde für einen Anfänger zur Verfügung stellen, dann nützt das ganze Engagement eines Vereins oder eines Helfers wenig. ;)

    Das Gesetz wird auch bei einer Anzeige meist nicht angewendet, weil die Folgen für die Allgemeinheit zu teuer sind. ;)


    Hunde sind ein ziemlicher Wirtschaftsfaktor, da begrenzt der Staat ungern. Vor allem wenn diese Begrenzungen hohe Kosten verursachen. Da ist das unter geringen Auflagen weiterlaufen lassen viel praktischer. :hust:


    Hier ist das simpel. Das Registrieren kostet einmalig rund 5 Euro, je nach Datenbank, Anhänger für das Halsband können extra gekauft werden. So finanziert sich die Sache selbst.
    Ein vernünftiges Heimtierzuchtgesetz würde sich eh nur mit einer bundesweit einheitlichen Registrierung der Nachzuchten umsetzen lassen.

    Das ist allein eine Frage des politischen Willens!


    Was nützt das registrieren der großen Hunde in NRW?
    Nix, die Daten versauen in einzelnen Ordnungsämtern. Taucht ein Hund in einer anderen Stadt auf, dann ist er nicht mehr zuzuordnen.


    Hier in NL zahlst du je nach Provinz unterschiedliche KFZ-Steuer, aber bei den Hunden war man sich trotzdem einig. ;)

    Wahrscheinlich ist eine Lötstelle hin. Die Dinger haben schlecht befestigte, schwere Bauteile innen. Das Summen spricht für so einen Schaden, eigentlich sind die Vorschaltgeräte recht leise.
    Lucky Reptile hat diese Probleme sehr häufig.


    Man kann das nachlöten oder, das würde ich machen, dem Händler um die Ohren hauen.

    Och, da finde ich den Ansatz hier bei uns um Land ganz nett.


    Jeder Hund muss vor seiner Abgabe gechipt und auf den "Produzenten" angemeldet werden. Es stehen verschiedene Datenbanken zur Auswahl, Rassehunde werden logischerweise beim Raad van Beheer op Kynologisch Gebied in Nederland (holländischer VDH) automatisch der Fall. Aber auch für Mischlinge steht diese Datenbank offen. Aber es gibt verschiedene erlaubte Datenbanken.
    Jeder Verkäufer muss den Käufer informieren, dass dieser verpflichtet ist, seinen Hund innerhalb von 2 Wochen anzumelden, der Verkäufer meldet den Hund als verkauft.


    Da versacken keine Daten in irgendwelchen Ordnungsämtern. Und man kann gut sehen, wer wie viele Hunde produziert, verkauft, importiert, etc.

    Wenn man einen Metzger hat, der selbst schlachtet, dann kann das lohnend sein. Allerdings verhüten die EU und viele Schlachthofordnungen, dass das schlachten selbst im betrieb übernommen werden kann. :roll:


    Aber wenn man Glück hat, dann lohnen sich:
    Pansen
    Blättermagen
    Leber, Niere, Milz
    Kehlkopf, Luftröhre, Schlund
    Kopffleisch
    Stichfleich
    Kronfleisch
    Peesenfleisch
    Hoden
    Nierenfett
    Brustbein
    Schulterblatt
    Gabelknochen
    Füße
    Schwanz
    Ohren
    flache Rippe
    Einiges davon gibt es fast oder ganz umsonst bei den meisten Betrieben. ;)

    Wie groß ist die Futtermenge?


    Je nach Sorte und natürlich Verdauung des einzelnen Hundes wird die Ration für eine Mahlzeit bei manchen Hunden zu groß. Das Futter wird dann nicht mehr anständig verdaut, sondern halb verwertet schnell durchgeschoben. dann kommt hinten Brei bis flüssig.