Beiträge von Pakwerk

    Beim "Sportmops" bleibt auch massig hängen, denn Verein ist nicht Verein. Und nein, die springen auf eine Modewelle auf und helfen der Rasse nicht im geringsten.


    Zucht hängt nicht von deiner Definition ab, da gibt es eine allgemeingültige.


    Was ich in meinem VDH-Verein leisten musste, war nicht zu bezahlen. Da war man einfach froh, wenn es gesunde, arbeitsfähige und schöne Hunde gab, die einen tollen Käufer gefunden haben und der Wurf nicht solche Kosten verursacht hat, dass man arg viel zuzahlen muss.
    Und selbst wenn mal ein ganz bisschen übrig bleibt, was er st nach ganz viele Jahren der Fall sein kann, weil die Investitionskosten so hoch waren, dann bleibt der Stundenlohn unter einem Euro nur für Aufzucht.


    In einem Pseudo-Verein leiste ich als "Züchter" nichts, schmücke mich aber mit Urkunden und verkaufe teuer.


    Und ganz ohne Verein geht es eben noch billiger. Bei meinen 250 Euro habe ich 4 Wurmkuren, Impfen und Chippen tatsächlich schon drin und mache trotzdem noch plus.

    Ich sage dir ganz offen:
    Wenn ich einen VDH_Hund für 1000 verkaufen, mache ich kein plus.
    Wenn ich einen Hunde ohne Papiere abgebe, dann sind 250 Euro ein Preis, bei dem schon ordentlich etwas hängen bleibt. Und bekomme ich mehr, dann mache ich mehr Gewinn.


    Natürlich ist das Vermehrung, ein Plan steht da wohl kaum hinter. Und das schadet der Rasse.

    Im Verlauf seiner Ausbildung sollte ein Helfer schon lernen, mit den verschiedenen Motivationen eines Hundes umzugehen und die gezielt einzusetzen, damit der Hund sein Potenzial entfalten kann.


    Ein Hund, der nicht ins Wehren wechselt, wird auf Dauer Probleme in der Belastung bekommen, wenn er nicht ein totaler Beutegeier ist. Das gehört zwar nicht unbedingt in den Anfang des Aufbaus, aber irgendwann braucht man es doch.
    Auch bei einem Aufbau über Helfertreiben kommt man eindeutig in Wehrbereiche, und da ist der Helfer meilenweit vom Hund entfernt und tut fast nichts.


    Mit dem Wehrtrieb zu arbeiten haißt ja nicht, den Hund in die Ecke zu knüppeln. ;)

    Die Moderassen und Designermixe gehen doch zu astronomischen Preisen weg, reihenweise und durchaus ganz offiziell ohne Papiere.
    Und genügend davon gehen als "liebevolle Hobbyzucht" vom Hof, bei Anbietern, die alle paar Wochen im Osten oder in NL und BE einkaufen. :hust:

    Generell ist die Kastration Mittel der Wahl. sie wirkt schnell und dauerhaft und die Kosten halten sich sehr in Grenzen, bei einem Rüden ist das vergleichsweise günstig, auch wenn man den älteren Herrschaften vorher eine Blutuntersuchung gönnen sollte.
    Eine Inhalationsnarkose macht meist weniger Sinn, ein routinierter Tierarzt hat den Eingriff erledigt, bevor die Wirkung der gespritzten Narkoseeinleitung vorbei ist. Sollte es länger dauern, dann natürlich die Inhalationsnarkose wählen.
    Auch der Schrumpfungseffekt auf die Prostata ist etwas stärker als homonellen Behandlungen.


    Aber das Supreliron-Implantat wirkt eben auch.
    In den ersten Wochen ist keine Verbesserung festzustellen, weil die Testosteronproduktion noch einmal ordentlich hochgeht. Danach schrumpfen Hoden und Prostata.


    Generell hilfreich, so lange der Kotabsatz noch erschwert ist, ist die Zugabe von etwas Paraffinöl, das wird nicht verdaut. Das gibt es in der Apotheke. Auch in ordentlich Wasser ins Futter gerührte Flohsamen machen den Kot geschmeidiger.

    Wenn keine tumoröse Veränderung vorliegt (und das ist eine Seltenheit) kann man dem Hund einfach das Kastrationsimplantat "gönnen", das erspart den alten Herrschaften die Narkose.
    Oft ist nach der Anwendung für mehrere Jahre Ruhe, ansonsten kann man das Teil auch einfach neu setzen lassen.

    Auch der australische Verband Australian National Kennel Council kennt keine Doodles.


    Aber die Behauptung plus das Unwissen über Allergien macht den Hund halt gut verkäuflich.

    Der allergikerfreundliche immer nicht haarende Doodle ist ein Märchen, das sich sehr gut verkauft. :hust:


    Und wo genau ist die "Rasse" anerkannt?
    Wenn ich möchte dann erkenne ich persönlich mal eben alles mögliche an, notfalls gründe ich einen neuen Verband. Was sagt das dann aus?