Bei Wind und Wetter sind wir heute früh schon 1,5 Stunden mit Hundefreundin Ella spazieren gegangen. Jetzt gab es gerade Frühstück für Mensch und Hund. Frauchen muss jetzt nochmal in die volle Stadt um die letzen Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Der Hund hat es besser. Der kann im warmen Körbchen bleiben und
Beiträge von lightning88
-
-
Wir haben fast in der ganzen Wohnung Fliesen. Allerdings hat Hazel überall die Möglichkeit sich ins Körbchen, auf die Matte, auf den Teppich zu legen. Oft steht sie aber auch aus dem Körbchen auf und legt sich auf die Fliesen. Ich traue einem gesunden Hund so viel Instinkt zu, dass er selber merkt, wenn ihm zu kalt / zu warm ist.
-
Hazel hat das Verhalten, das du beschreibst auch einmal versucht im Garten meiner Eltern. Wir haben sie gerufen, weil wir wieder rein wollten und Madam kam nicht und rannte weg, als ich sie holen wollte.
Konsequenz war, dass wir alle reingegangen sind ohne sie. Alle Türen wurden zu gemacht. Hat keine fünfzehn Minuten gedauert, dann stand unser frecher Hund fiepsend vor der Terassentür. Da wurde sie dann kommentarlos rein gelassen. Danach wars vorbei mit den Spielchen. Muss man halt dahinter stehen. Wenn du dann vor lauter Sorge vor der Terassentür steht, bringts natürlich nix. Und der Garten sollte natürlich umzäunt sein. -
Zitat
Ich habe einen DF-Heiligenschein zu verteilen: :angel: bitte schön.
(Dieser Thread steht nicht in der Erziehungsecke, daran könnte man es auch erkennen - aber dafür müsste man lesen. Aber lesend kann man die Welt schlecht bekehren)
Toll, dass sich auch welche melden, die schon VK hatten oder gemacht haben und damit zum Thread-Thema beitragen!
Alles Gute für deine VK und dass du ein Setting findest, das dich (zumindest halbwegs) ruhig sein lässt.
Meinst du mich? Ich will niemanden bekehren. Aber wenn man in einem öffentlichen Forum um Meinungen fragt, dachte ich, dass eine Diskussion erlaubt ist. Sorry mein Fehler. Hab wohl übersehen, dass man nur total unkritisch aufmuntern sollte.
Ich wünsche der TE, dass alles klappt und dass sie mit beiden Hunden gut zurecht kommt zurkünftig. Und damit bin ich weg. Muss meinen Heiligenschein nebst Hund spazieren tragen. -
Zitat
Dito! Eher umgekehrt 'naja, wenn der schon aufpasst muss ich ja nicht'.
Lightning, darf ich fragen woher dein Wissen kommt? Hattest du mal einen Zweithund? Weil aktuell hast du ja keinen?!
Edit: ja, bei mir ist es auch Kombi Terrier und Neufundländer, in meinem Falle sind sie aber nicht so auseinander dass man da nicht durchaus Schlüsse ziehen könnte. Auch ein Neufundländer kann Bellen und Wachen.
Ich würde mir da wirklich nicht so einen Stress machen. Ich finde das ist ein Problem an dem man super arbeiten kann, selbst wenn der Zweithund mitmachen würde. Ich würde es nur nicht als 'Hund hasst Menschen umschreiben' sondern eher 'mein Hund zeigt Unsicherheiten' usw...
Das wird schon
Siehe oben.
Ne aktuell leider kein zweiter vorhanden. Ist ja der erste Aussie. Da haben wir uns erstmal an einem versucht.
Aber der ist schon in Planung. Wird aber wohl noch zwei Jährchen dauern, bis die Situation passt. Das Zusammenspiel zwischen zwei Hunden ist halt einfach was Tolles. :)
-
Ne hab nicht gesagt, dass es so kommen muss. Aber die Wahrscheinlichkeit ist groß. Meine Eltern hatten meistens zwei Hunde nebeneinander (bis auf eine Ausnahme immer DSH). Man konnte sich immer sicher sein, dass sich der zweite nur den Mist vom ersten abgeschaut hat. Sind meine Erfahrungswerte. Du hast halt andere. Bedenken würde ich es trotzdem.
Wobei in deinem Fall der Sprung von Terrier zu Neufundländern (?) wohl sehr groß ist. Da wird sich vllt tatsächlich dann weniger abgeschaut, wenn die Rassen so unterschiedlich sind. -
Zitat
Wenn bellen im Haus das einzige Problem ist und sonst wirklich nichts anderes sehe ich nicht das geringste Problem dabei
Mein Felix haelt auch nichts von Fremden im Haus und zeigt das auch.Solange er keinem am Bein haengt kann er das von mir aus -er muss ja mit mir leben und nicht mit Fremden
Na du siehst das ja locker.
Klar, wenns den Besitzer nicht stört, dann gibt es kein Problem. Ich hätte ein gewaltiges Problem damit, wenn mein Hund meinen Besuch verbellt. Versteh mich nicht falsch. Hazel meldet auch, wenn es klingelt. Aber dann hat sie auch wieder Ruhe zu geben und meinen Besuch in Frieden zu lassen, wenn der reinkommt.
-
Zitat
Im Moment arbeiten wir an dem Problem, indem wir sie - schon beim Türklingeln - konsequent auf ihren Platz schicken. Wenn jemand im Zimmer ist und das überwacht, bleibt sie auch dort, bellt aber weiter. Verlassen wir aber das Zimmer verlässt sie auch ihren Platz. Da ich oft alleine bin wenn jemand klingelt und ich dann zur Türe gehen muss macht es das natürlich etwas schwieriger.
Kommt die Person mit nach oben und sie steht wieder vor uns dann schicke ich sie wieder auf ihren Platz. Dort bleibt sie auch recht zuverlässig, aber sie bellt halt weiter, und zwar unabhängig davon ob die Person sie ignoriert oder mit ihr spricht. Oft wird es sogar besser, wenn die Person zu ihr hin geht und sich beschnuppern lässt, dann hört sie auch auf. Da sie aber auf ihrem Platz hockt und die Rückenhaare aufstellt kann ich das nur von sehr wenigen Personen verlangen, weil andere Leute natürlich Angst bekommen vor ihr.
Ich habe schon versucht, dann Ruhe zu bestätigen, aber sie gibt eben so schnell nicht Ruhe und beim Bellen sitzt das Abbruch - Kommando nicht.
Dann binde sie auf ihrem Platz an, wenn du alleine bist und sie bei Besuch nicht gehorcht. Solange bis sie gelernt hat, IMMER auf dem Platz zu bleiben, wenn du sie schickst. So wie du das angehst, wirst du nie Fortschritte sehen. Sie kann ja immer wieder das Kommando von selbst auflösen. Dann soll der Besuch sie solange ignorieren (nicht ansprechen, nicht anschauen) bis sie ruhig ist. Sie muss lernen, dass es nicht ihr Besuch ist. Es geht sie schlicht und ergreifend nichts an, wen ihr in eure Wohnung lasst. Wie willst du das bei zwei Hunden zukünftig sonst machen.
Der zweite Hund wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit dieses Verhalten abschauen (es sei denn es ist wirklich ein souveräner älterer Hund, der sich den Jungspund zurecht biegt.), da Zweithunde sich oft am Verhalten des Ersthundes orientieren. Der lebt da ja schon, der muss wissen, wie es geht. Wer damit nicht rechnet, unterschätzt gewaltig die Eigendynamik, die zwei Hunde entwickeln können.
-
Hab mir jetzt mal den Anfang eures Bilderthreads angeschaut. Bei der Rassemischung und dem Alter des Hundes tippe ich weniger auf Angsthund und mehr auf erwachsen gewordenen Hund, der jetzt so langsam richtig seinen Schutztrieb auslebt. Werdet dem erstmal Herr und dann wird auch keine Orga was gegen einen Zweithund zu sagen haben.
-
Ich finde es ist keine gute Idee sich einen Zweithund ins Haus zu holen, wenn man noch so eine große Baustelle mit seinem Ersthund hat. Die zwei Hunde werden sich nur gegenseitig verstärken und demnächst hast du dann zwei Hunde, die Besuch anpöbeln und die sich dann vllt nicht mehr auf den Platz schicken lassen. Allerdings wird bei so einer Konstellation der Besuch von Bekannten und Freunden erfahrungsgemäß von alleine weniger.
Ich könnte verstehen, wenn eine Orga die Abgabe des Hundes an euch verweigert, wenn sie sieht, wie euer Ersthund bei Besuch randaliert.
Ist nicht das, was du hören wolltest, aber meine ehrliche Meinung.