Beiträge von Schmuh

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Deerhound ist aktuell bereits seit 2 Nächten fort. Pettrailer wurden eingeschaltet.

    Ich kenne den Hund nicht persönlich, aber man ist doch irgendwie selbst betroffen und bangt mit.

    Ich könnte mir rein theoretisch vorstellen, dass Hunde aus ähnlicher Region oftmals auch ein ähnlicher Typ sind. Es dürfte eben mehr Galgo-Mischlinge aus dem Süden bzw. Tierschutz geben als aus Deutschland. Sie kommunizieren also entsprechend ihres Typs, Und da mag es durchaus verbreitete, jedoch nicht garantierte, Ähnlichkeiten und Vorlieben in der Kommunikation geben.

    Mit "Leidensgenosse" hat das allerdings nichts zu tun.

    Ganz am Anfang stünde für mich der Kontakt zum Züchter. Ein für den Interessenten guter Züchter ist einer, der sich über das Interesse an 'seiner' Rasse freut. Auch, wenn es nicht direkt um einen Kauf geht. Der kritische und unbedarfte Fragen gleichermaßen gerne beantwortet, vielleicht auch Kontakte vermittelt oder, soweit das eben machbar ist, ein Kennenlernen mit seinen Hunden ermöglicht.

    Nachdem Caileigh gebissen wurde, hatte ich die Befürchtung, dass sie davon auch einen psychischen 'Knacks' behalten könnte.

    Deswegen möchte ich ein wenig Mut geben: Caileigh hat deswegen keine Angst vor Hunden behalten.

    Sie war und ist schon immer ein vorsichtiger Typ und mir gibt es sogar mehr Ruhe, dass sie im Zweifelsfall bei mir Sicherheit sucht. Das hatte ich nach dem Vorfall auch besonders intensiv so gehandhabt.

    Ganz doof fand ich damals, dass beide Hunde im Freilauf waren, der Barsoi und Caileigh (gerade 1 Jahr alt). Caileigh wollte fliehen, hätte es vielleicht auch geschafft, aber auf meinen Ruf hat sie sofort abgedreht und wollte zu mir - und da wurde sie dann erwischt. Das hängt mir noch so ein bisschen nach. Wäre es vielleicht anders gewesen, wenn ...?

    Vielleicht kann euch jemand einen Trainertipp geben, wenn du schreibst, aus welcher Region ihr kommt.

    Ich habe auch das Gefühl, ihr habt da einen vollkommen normalen Welpen der sich entsprechend seiner (zum Großteil rassetypischen) Veranlagung verhält, in Kombination oder gefördert durch etwas unglückliche Führung.

    Vieles liest sich nach Unruhe, Überforderung, Missverständnissen (bei euch und dem Hund) und auch viel Ungeduld von eurer Seite.

    Euer Welpe ist, wenn ich gerade richtig gelesen habe, gerade erst 4 Monate alt, kann also noch nicht lange (2 Monate maximal?) bei euch sein. Ihr habt schon vieles versucht. Das kann erst recht für Chaos im Welpenhirn (und -verhalten) sorgen.

    Durchatmen. Ruhe bewahren. Erziehung konsequent umsetzen und 'Tricks' (wie Sitz und Platz) auf die Zeit verschieben, wo der Kleine besser aufnahmefähig ist.

    Die Arbeitszeit alleine sagt erstmal nichts aus, vielmehr kommt es auf einige weitere Dinge an. Was machen die Kinder, ist die Zeit ausreichend um für Sauberkeit zu sorgen, kommen die Hunde irgendwann auch mal raus und in welchem Rahmen, was findet statt wenn die Züchterin da ist, usw.

    In dem Alter muss normalerweise nicht ständig jemand neben den Welpen hocken. Manche sehen es auch sehr positiv, wenn die Welpen bereits lernen, dass nicht immer ein Mensch verfügbar ist und auch regelmässig Ruhe herrscht tagsüber. Kann man so oder so betrachten.

    Es gibt Rasse bzw. Hundetypen, die allgemein sehr 'gesprächig' sind. Vielleicht gehört dein Hund dazu?

    Ansonsten ist natürlich die Art des Jaulens schwer zu beurteilen über ein Forum, aber vielleicht könntest du es mal mit einem Video festhalten in den verschiedenen Situationen?

    Was ich ebenfalls nicht herauslesen konnte: Gibt es für deinen Welpen auch freies Spiel/freie Bewegung draußen, zum Beispiel im Garten? Oder ist er draußen immer an der Leine?

    Caileigh ist nur eines wichtig: Dass sie sich für haushoch überlegen hält. Schneller, wendiger (sie bevorzugt ja Fangen-Spielen). Da wird ein zuvor uninteressanter Hund auch plötzlich hoch interessant, sobald dieser langsamer wird und nicht mehr so schnell kann.

    Sie spielt eigentlich nur, wenn sie sich ihres "Sieges" (egal ob als Hase oder Jäger) sicher ist, dafür dann aber umso begeisterter.