Beiträge von Schmuh

    Die Lösung ist ganz einfach: :ironie2:

    Ab sofort brauchen Hunde keine Ausstellungen mehr für Zuchtzulassungen, alle dürfen in die Zucht. (Damit dürften diejenigen zufrieden sein, die aus Tierschutzgründen keine Ausstellungen mehr wollen?)

    Falls Körveranstaltungen auch unter die neue Regelung fallen, kann man diese ja auch streichen. Dann darf halt jeder Hund automatisch, braucht dafür keinen Wettbewerb, keine Bewertung oder Vergleich, ist natürlich besser so ... :headbash:

    Statt Ausstellungen gibt es dann halt Rassetreffen für den Austausch, so ganz ohne Wettbewerb, damit jeder hin darf.

    Und wenn der VDH das nicht umsetzt, dann verlässt man diesen halt, züchten ohne Verein ist dann mehr Tierschutzkonform. Spart auch jede Menge Kosten und Mühen.

    Man sieht, es geht schon, alles halb so wild .. :gut:

    Mal ganz ohne Ironie:

    Ich würd mich ja freuen, wenn sich etwas tun würde.

    Aber Ausstellungen halte ich für den falschen Ansatz. Das, was aktuell läuft halte ich für uninformiert, unorganisiert und undurchschaubar. Und damit schreckt es leider eher ab, als dass ernsthafte Gedanken aufkommen könnten. Kann man so eben nicht ernst nehmen.

    Hoffentlich kommt irgendwann mal etwas ernsthaftes, durchdachtes ... Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Ich habe nun seit Anfang des Jahres ein super schönes, bequemes, weiches, praktisches, gut passendes maßangefertigtes Geschirr für Caileigh - das natürlich entsprechend gekostet hat - von einem eigentlich bekannten Anbieter. Jetzt ist aber schon die zweite Schnalle innerhalb von wenigen Wochen gebrochen!

    Was hab ihr für Erfahrungen gemacht - welches Material ist bei Schnallen am robustesten?

    Ich bevorzuge ja Metall, da leichtgängig, aber nun halten die Dinger kaum 10 Benutzungen aus.

    Welche Art Schnalle? Klick? Gurt?

    Ganz normale Klickschnalle zum Verschluss (in diesem Fall an den Seiten, wobei die ohne Belastung beim Schließen schon kaputt gingen).

    Ich habe nun seit Anfang des Jahres ein super schönes, bequemes, weiches, praktisches, gut passendes maßangefertigtes Geschirr für Caileigh - das natürlich entsprechend gekostet hat - von einem eigentlich bekannten Anbieter. Jetzt ist aber schon die zweite Schnalle innerhalb von wenigen Wochen gebrochen!

    Was hab ihr für Erfahrungen gemacht - welches Material ist bei Schnallen am robustesten?

    Ich bevorzuge ja Metall, da leichtgängig, aber nun halten die Dinger kaum 10 Benutzungen aus.

    Ich würde mir auf jeden Fall keine Gedanken wegen einem Adult-Futter machen. Gerade bei meinen groß werdenden Hunden gebe ich das spätestens ab dem 6. Monat. Bei der Menge würde ich mich am Endgewicht orientieren und je nachdem beobachten und anpassen. Zu schnell gewachsen ist mir noch keiner, aber meine neigen auch nicht dazu, sich zu überfressen.

    Ganz selten ist mal eine Anpassung der Futtermenge nötig, Figurkontrolle gibt es halt immer per Abtasten ;)

    Josera kam hier zuletzt auch nicht mehr gut an. Und eingeweicht finden meine Hunde ganz furchtbar ekelig, da wird das Futter nicht mehr angeguckt. So ist jeder anders, da muss man einfach mal ausprobieren.

    Zur Umstellung: "Einfach wechseln" funktioniert hier am Besten. Entweder wird es vertragen oder eben nicht. Langsames Umstellen macht da keinen Unterschied nach meiner Erfahrung.

    Einmal hatten wir extreme Mäkelei durch Pankreatitis (die wiederum durch leichte Mäkelei ausgelöst wurde, welche durch leichte Übelkeit von Antibiotika kam, wodurch nichts mehr gefressen wurde, was die Übelkeit verstärkte ... Teufelskreis, aber sobald etwas gefressen wurde, war alles gut). Ob es bei deinem Hund in diese Richtung gehen könnte, weiß ich natürlich nicht.

    Cerberus2021

    Achja, ich weiß nicht, wie der Hallenboden in Offenburg ist - aber manchmal sind die Böden recht rutschig. Wenn du die Möglichkeit hast, dann übe mal auf verschiedenen Untergründen.

    Was oft sinnvoll sein kann: Direkt vor dem eigenen Start ein bisschen mit Hund warmlaufen. Nach längerem Rumliegen vor allem.

    Dem Vordermann nicht in die Hacken laufen, selbst wenn er im Ring schleicht. (ist mir bei der ersten Ausstellung passiert :ops: ;) ) Immer genug Abstand halten.

    Je nachdem wie sich die Sache noch entwickelt oder wann Offenburg stattfindet, solltest du auch die Auflagen zum Tierschutz im Auge behalten. Da können im Voraus noch Gesundheitsuntersuchungen auf dich zukommen (darüber wurde auch hier im Thread zuletzt viel diskutiert). Die Entwicklung ist noch neu und mMn unübersichtlich und vielleicht ist das in ein paar Wochen auch alles wieder anders - man sollte aber wohl ein Auge drauf haben, vor allem da je nach Rasse/Hundetyp auch noch aufwändigere, kostenintensivere Untersuchungen eingefordert sein könnten.

    ackij

    Ach sooo schlimm ist es doch auch nicht ... ;)

    Locker bleiben, mit Humor nehmen, als Ersterfahrung sehen, die dem Hund auch Spaß machen soll. Grad bei der ersten Ausstellung muss doch nicht alles glatt laufen.

    Habt ihr in der Jüngstenklasse auch schon mit Showleine ausgestellt, oder mit einem schönen Normalbreitem Halsband?

    Breites, normales Halsband. Unbedingt. Gerade bei den Windhunden.

    Wir hatten ein sehr weiches, breites Lederhalsband, das aber direkt an der (dünnen) Ausstellungsleine befestigt war und wurden dafür gerügt, sollten eigentlich disqualifiziert werden. Also auch eine normale (nehme aber mal an, nicht allzu dicke) Leine nehmen.

    Dann würde ich bei den Leckerlis im Zweifelsfall schauen/fragen vor Ort, wie die anderen das machen, und mich anpassen ;)

    Mein Highlight ist und bleibt ja der weibliche Profi-Handler, der dem Hund mit dem Fleischbällchen vor der Nase rumwedelte, um es dann in den großzügigen Ausschnitt zu stopfen. (World Dog Show) :D

    Aber gerade bei den "kleinen" Runden kenne ich das so gar nicht. Quietschies sehe ich da eher mal in den Nachbarringen, Leckerlis sonst nicht.

    Hier wurde mal was von einer Größenbeschränkung oder Untersuchungen ab bestimmter Größe erwähnt (60 cm?).

    Für alle Hunde oder bestimmte Rassen? Welche Untersuchungen genau?

    Das frag ich mich halt. Die haben ja explizit geschrieben dass man genau die Formulare bekommt, die für die Rasse benötigt werden. Und dann schicken die sowas bei ner Rasse die unter 60 cm bleibt? :???:

    Ich hab mal nen Screenshot gemacht, das hab ich bekommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das hieße ja, ich müsste jetzt auch mein 8 Monate altes Mädel entsprechend durchchecken lassen, wenn ich das richtig verstehe.

    Und ich hab noch den Welpeninterssenten gesagt, Ausstellen wäre nett, ist ja so einfach und ganz ohne Aufwand :headbash:


    Ernsthaft? Es hat noch nie jemand was gesagt oder blöd geguckt wenn man da mit Leckerlis steht. Ich weiß nicht wie das bei anderen Rassen ist aber bei uns ist es völlig normal mit Leckerlis im Ring zu stehen.

    Also die Jüngsten sollen angeblich eine Ausnahme darstellen. Hab ich aber nie versucht.

    Hier wurde mal was von einer Größenbeschränkung oder Untersuchungen ab bestimmter Größe erwähnt (60 cm?).

    Für alle Hunde oder bestimmte Rassen? Welche Untersuchungen genau?


    - Sollte man im Ring eher "diskret" Leckerlis geben oder ist das völlig ok und man kann ganz entspannt und offen füttern?

    Hallo, hier bist du schon richtig :smile:

    Bei mir ist es nun gefühlt schon ewig her mit der letzten Ausstellung, aber Leckerlis im Ring würde ich auf jeden Fall unterlassen. Ist doof, wenn was runterfällt oder andere Hunde reagieren, daher wird das in der Regeln überhaupt nicht gern gesehen.

    Außerhalb ist natürlich kein Problem.

    Und denk an Kotbeutel ;)

    Hallo und Willkommen im Forum :smile:

    Magst du vielleicht für deinen süßen Zwerg einen Pfotothread eröffnen? Musst dich nur kurz freischalten lassen, aber dann kannst du dort in aller Ruhe Fotos zeigen und Geschichten von euch erzählen.

    Was bekommt er denn bislang?

    Wenn er es gut verträgt und das Futter keine Vollkatastrophe ist, würde ich es auch erstmal weitergeben und erst in ein paar Monaten umstellen.

    Zu früher Futterwechsel bringt die Verdauung eher durcheinander und wird schlecht verkraftet. Die Folgen sind schlechtere Verdauung, Durchfall, Blähungen, ... und manches Mal werden auch Probleme mit Giardien begünstigt.

    Stress wirkt sich im übrigen auch stark auf letztere aus. Dazu gehört bei Welpen ganz klassisch der Umzug und Impfungen. Allein deswegen würde ich eine zusätzliche Belastung durch Futterwechsel wenn möglich vermeiden.

    Weil hier so auf die Herkunft deines Welpen eingegangen wird: Leider haben auch Betrüger (klassisch bekannt unter dem Stichwort Kofferraumwelpen) längst erkannt, dass "liebevoll", "Familie" und "Hobby" die Stichwörter sind, unter denen sie ihre Welpen gut an den Mann/die Frau bekommen. "Züchter" klingt halt so professionell und damit wie ein Gewerbe oder Massenzucht - was es in der Regel nicht ist. Vereinszüchter unter dem VDH betreiben dies als zeit- und geldintensives Hobby, mit viel Liebe, zuhause bei sich und ihrer Familie. (Ebenso sind Ahnentafeln eher ein Gesundheitszeugnis als eine Titel-Sammlung, aber das ist ein anderes Thema ;) )

    Leider sind einige Rassen, gerade auch die ganz kleinen Spitze, derzeit so beliebt dass sie unter Umständen aus unseriöser Zucht sogar mehr kosten als vom kontrollierten Züchter.

    Das soll jetzt aber kein Vorwurf sein, sondern nur eine Erklärung mancher Reaktionen im mitunter harschen Tonfall.

    Lass dich nicht abschrecken, stell weiter deine Fragen und genieße die chaotische, anstrengende und wundervolle Welpenzeit mit deinem Zwerg :smile:

    Und vielleicht wäre ein Pfotothread ja wirklich was für dich ;)