Beiträge von miamaus2013

    2 x 60 sek. Agi-Lauf

    Zum Agi-Lauf gehört aber auch ein WarmUp inklusive einspringen, danach auslaufen und CoolDown.

    Man setzt die Hunde ja nicht vom Schatten an den Start, die laufen 60 Sekunden und dann sitzen sie wieder nur im Schatten.

    Die bewegen sich davor und danach, gehen auch auf dem Turnier spazieren.

    Ich bleibe dabei, für mich wäre es ein Warnsignal, wenn sich meine gesunden, jungen Hunde weigern würden, spazieren zu gehen bzw. beim Spaziergang von 10 bis 15 Minuten weiter zu laufen. Das hat meine schwer kranke alte Hündin gemacht, aber sonst bislang keiner meiner Hunde.

    Ich kenne ein solches Verhalten von meinen Hunden nicht.

    Natürlich hecheln die bei Hitze schneller, wobei das auch individuell unterschiedlich ist. Ares hechelt schneller als Kalle. Wobei Kalle der plüschigere der beiden ist, aber auch der jüngere.

    Aber wirklich Einschränkungen bei der Leistungsfähigkeit bemerke ich nicht. Ich kenne es von meinen gesunden Hunden überhaupt nicht, dass sie nicht weiter gehen wollen oder sichtbar einfach nicht mehr können. Bei Mia war das so, als sie schwer lebensbedrohlich krank war, aber das ist ja was anderes, da war ja die Ursache für ihre Probleme klar.

    Ich belaste ja meine auch bei Hitze körperlich, aber ich kenne sie auch gut und achte sehr drauf, sie nicht zu überlasten und dass sie nicht überhitzen.

    Wir waren zb am Wochenende auf einem Agility-Turnier, es war sehr warm, aber sie hatten damit beide keine Probleme. Ja, natürlich hecheln die nach ihrem Lauf. Ich biete ihnen Wasser an, es gab einen Hundepool und einen Bach zum abkühlen und schon nach wenigen Minuten hatte sich die Atmung wieder normalisiert.

    Dass die Hunde so sehr lange nach hecheln kenne ich nicht. Wäre für mich ein absolut deutliches Zeichen, dass da was mit der Thermoregulation ganz und gar nicht passt.

    Edit: als Mia anfing, solche Probleme zu entwickeln, hatte sie (auch) Probleme mit der Blutbildung, sie hatte unter anderem zu wenig rote Blutkörperchen und daher Probleme mit der Sauerstoffsättigung. Da war es klar, dass sie bei Hitze noch mehr Probleme hat, weil das ja dann noch zusätzlich auf den Organismus wirkt.

    Nach Kalles Aufstieg in die A3 haben wir etwas Zeit gebraucht, um uns einzufinden. Wir sind auch noch lange nicht am Ende. Wir haben zwischendrin immer mal wieder Läufe, die ziemlich chaotisch sind. Aber ich habe das Gefühl, dass wir auf einem guten Weg sind. =)

    Mal als Vergleich:

    Am 22.07.2023 hat er sich bei seinem Erststart in der A0 den 1. Platz geholt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und am 13.07.2024 hat er sich in der A3 den 3. Platz geholt (mit einer Verweigerung). Nicht mal ein Jahr zwischen Erststart und A3 Platzierung. :emoticons_look: :herzen1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und am Samstag bei Run&Chill war er einer von 11 Hunden in der A3 Large, sich fürs Finale qualifiziert haben, von ich glaube über 90 Startern im A3 Large. :mrgreen-dance: :herzen1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Aller bestes kleines Flitzebaby. :herzen1:

    Meine verstorbene Hündin hatte im Garten hauptsächlich zwei Beschäftigungen: sich in der Sonne braten (Garten zur Südseite) oder am Lavendel Bienen fangen. :ugly:

    Sie wurde damals auch in ihrer BH-Prüfung in der Leinenführigkeit von einer Biene in die Lefze gestochen. Vlt hatte sie ab da beschlossen, sich zu rächen. :ka:

    Bei ihr sind die Stiche, wenn sie denn welche bekommen hat, NIE angeschwollen. Man hat ihr nie irgendeine Beeinträchtigung angemerkt. Irgendwie war sie wohl immun gegen das Gift.

    Ich würde auch versuchen, das dem Hund abzugewöhnen. Die Anekdote soll nur als Beitrag dienen, dass es bei manchen Hunden scheinbar nicht schlimm ist, wenn sie gestochen werden. :ka:

    Bei all dem Wissen und der Aufklärung die heute zur Verfügung steht und bei all den irrsinnig vielen anderen Rassen, gibt's trotzdem immer und immer wieder Menschen die sich für solch kaputte Rassen entscheiden.

    Ich glaube, es ist eine Mischung aus, es ist den Leuten schlicht egal und sie reden es sich schön.

    Hört man doch hier auch immer wieder

    „aber MEINER ist gesund!!“ Nein, auch deinem Hund fehlt ein Körperteil mit all den typischen Folgen

    „Es ist total normal, dass Hunde ab 20 grad nur noch rumliegen“ Nein, andere Hunde gehen auch bei solchen Temperaturen noch gerne spazieren..

    „Mein Hund ist freiatmend“ Du sitzt drei Meter von mir weg und ich höre deinen Hund atmen - das ist NICHT normal.

    Edit: und ein Teil der Leute sucht auch wahrscheinlich ganz gezielt einen möglichst pflegebedürftigen Hund. Da ist man bei den Qualzuchten natürlich genau richtig - da ist einfach die Wahrscheinlichkeit am größten, dass man früher oder später so einen richtig pflegebedürftigen Hund hat.

    Die TE hat explizit danach gefragt, ob es normal ist, dass Hunde bei solchen Temperaturen so massive Probleme haben.

    Genau. Und es ändert genau nichts daran, dass Barney nicht bei 30 Grad rumrennen kann. Üblicherweise schaukelt sich das gerne hoch, welcher Hund nun am hitzeunemofindlichsten ist und am leisesten hechelt. Deshalb hab ich angemerkt, dass diese Diskussion für die TE keinen Mehrwert bringt. Sprich: hilft nix.

    Na vlt hilft es ihr dahingehend, dass sie versteht, dass so eine extreme Hitzeempfindlichkeit eben nicht normal ist. Und dass das dringend tierärztlich abgeklärt werden muss. Und dass damit ein hohes Risiko für einen Hitzschlag einhergeht.

    Die Diskussion darüber, wer welche Temperatur als Hitze empfindet, finde ich völlig unerheblich. Barney hat bei dem derzeitigen Temperaturen Probleme und es hilft ihm nichts, dass andere Hunde bei 35 Grad noch easy am Rad mit laufen oder ähnliches oder gar, wie sich Mensch bei soundsoviel Grad fühlt.

    Die TE hat explizit danach gefragt, ob es normal ist, dass Hunde bei solchen Temperaturen so massive Probleme haben.

    Zur Erinnerung: ihr Hund hat sich nach einem Spaziergang bei sommerlichen Temperaturen mehrfach erbrochen.

    Und nein: das ist nicht normal. In der Regel kommen nicht-brachyzephale Hunde mit solchen Temperaturen gut zurecht.

    Vlt hilft ihr das einfach mal, um einzuordnen, wie groß die Probleme ihres Hundes wirklich sind.

    Die redet so ja, wie viele andere, klein. „MEIN Hund hat keine Probleme“ - während Hund alle Warnzeichen für eine Überhitzung zeigt. :fear: :verzweifelt: :lepra: :mute: