Beiträge von miamaus2013

    bei Mia war es so, dass sie nach dem blöden Vorfall an Silvester auch übers Jahr deutlich unsicher, ängstlich eigentlich sogar schon panisch bei Schüssen war.


    Aber wir haben jetzt zwei Jahre mit Sileo hinter uns und seitdem ist sie übers Jahr bei Schüssen wieder viel sicherer. Direkt nach dem blöden Vorfall an Silvester wollte sie bei einzelnen Schüssen am liebsten reiß aus nehmen und ich musste sie wirklich SOFORT anleinen. Da konnte sie danach auch lange kein Futter mehr annehmen.

    Mittlerweile kommt sie sich nen Keks abholen und kann danach dann weiter schnüffeln gehen.

    Nur wenn mehrere Schüsse fallen, leine ich sie an. Aber auch da ist sie nicht mehr so kopflos wie direkt nach dem Vorfall.

    Ich kann sie auch an Silvester und an Neujahr frei laufen lassen. Auf einzelne Böller reagiert sie ebenfalls nicht besonders ängstlich. Da muss ich aber dazu sagen, dass wir sehr ländlich wohnen und auch immer sehr abseits spazieren gehen. Im Wohngebiet würde ich sie da nicht mehr ableinen. Aber auf unseren Strecken sieht man mehrere Hundert Meter weit, es kann uns also niemand etwas plötzlich vor die Füße werfen.

    ich glaube bei ihr macht es wirklich viel aus, Silvester zu erleben, mit all den Geräuschen und Gerüchen, aber eben keine Angst und Panik zu empfinden in dem Moment.

    Ich werde das Gitter an der Kofferraumöffnung jetzt auch ordern und die Wartezeit in Kauf nehmen.

    Bei den aktuellen Temperaturen lasse ich den Kofferraum so oder so nicht offen. Und wir kamen jetzt mehr als vier Jahre ohne Gitter an der Kofferraumöffnung aus, da schaffen wir es dir paar Wochen auch noch.

    Demodex Milben werden von der Mutterhündin auf die Welpen übertragen. Eine Infektion von Hund zu Hund (wie zb bei Flöhen) gilt als sehr unwahrscheinlich.

    Haarbalgmilben sind ganz natürlich auf dem Hund drauf, auf so ziemlich jedem Hund. Das sind ganz normale Milben auf der Haut. Also in diesem Sinne, klar kommen die schon in der Wurfbox auf die Welpen. Die kommen da ja auch mit allem anderen zum ersten Mal in Kontakt, was außerhalb des Uterus ist.

    Zu einer Demodikose kommt es aber nur, wenn das Immunsystem total schwach ist. Ganz typisch für Junghunde aus dem Tierschutz... Und wenn der Hund 1 Jahr alt ist, dann kann in diesen 10 Monaten, die der Hund weg war, so viel passieren, gerade in Hinblick auf Mangelernährung und gesundheitliche Entwicklung, Haltung usw., dass man einfach nicht sagen kann, dass der Züchter Schuld ist. Vielleicht hat der Hund einfach total unverschuldet ein eher schlechtes Immunsystem und ist eher kränkelnd, vielleicht liegt es an externen Faktoren durch den Halter.

    Aber dann den Züchter dafür verantwortlich zu machen... Wird wahrscheinlich auch schwer nachzuweisen sein, dass der Züchter dem Hund wissentlich ein schlechtes Immunsystem beschert hat und dass das nun 1 Jahr später in Form der Demodikose ausbricht :ka:

    klar, das Immunsystem spielt da natürlich eine riesen große Rolle. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass der Züchter für den Ausbruch verantwortlich ist. Oftmals brechen Demodex-Milben ja auch bei Läufigkeiten aus.

    Aber Hund fängt sich Demodex-Milben eben nicht ein wie zb Flöhe, was ja draußen immer überall passieren. Sondern die werden eben von der Mutterhündin übertragen.

    ich habe mich für mein neues Auto für eine Gitterlösung entschieden. Meine Hund warten auch oft lange im Auto und so geht vom Platz im Kofferraum am wenigsten verloren.

    Beim Gitter zum Fahrgastraum ist es so, dass man die Rückbank auch umklappen kann, ohne das Gitter auszubauen. Also man kann da auch längere Sachen ins Auto schieben, ohne das Gitter immer ausbauen zu müssen.

    Bei einer Box hat mich auch gestört, dass man dann mit den Türen immer schauen muss, wie man die Einkaufskörbe rein und raus bekommt (die Tür am Gitter ist breiter). Und Box jede Woche zum Einkaufen ausbauen will ich nicht, das ist mir zu schwer und zu umständlich, so eine Box wiegt ja auch eingies.

    Trenngitter haben meine Hunde nicht. Die fahren jetzt schon seit über 4 Jahren ohne Trenngitter, war noch nie ein Problem.

    Hündin sich mit 1 Jahr Demodex Milben eingefangen hatte und das der Züchterin anhängen wollte

    Demodex Milben werden von der Mutterhündin auf die Welpen übertragen. Eine Infektion von Hund zu Hund (wie zb bei Flöhen) gilt als sehr unwahrscheinlich..

    Mia hatte ja als Junghund eine Demodikose und ich hatte echt Schiss, dass sie vlt Nachbarhunde angesteckt haben könnte.. :fear:

    Mal noch der Wikipedia-Auszug dazu


    Die Übertragung der Demodex-Milben erfolgt zumeist schon im Alter von wenigen Lebenstagen von der Hündin auf die Welpen beim Säugen. Diese Infektion bleibt aber in der Regel symptomlos. Eine Übertragung von Hund zu Hund nach dem dritten Lebenstag gilt als unwahrscheinlich. Zum Ausbruch einer Demodikose kommt es erst viel später, wenn sich diese Milben stark vermehren.