Beiträge von miamaus2013

    da es keinen allgemeinen Floh Thread zu geben scheint und ich nicht extra einen neuen machen möchte frage ich mal hier..

    Ich gehe mir nächste Woche eine Hundepension ansehen in der Nähe die gut klingt. Die Betreiberin hat mich heute nochmal angerufen und gesagt, dass sie mal einen Flohbefall hatte und deshalb bei ihr Flohprohylaxe zwingend wäre. Sie hätte die Flöhe zwar bekämpft, inkl. "Ausnebeln" der Wohnung, könnte aber nicht versprechen dass irgendwo in der Ecke noch Flöhe sitzen die nicht verschwinden wollen. Wenn die einmal da waren würde man die fast nicht mehr los kriegen.

    Wie findet ihr die Aussage? ist das wirklich so?

    ich habe bisher nicht spezifisch gegen Flöhe gemacht und frag mich jetzt ob das so eine gute Idee ist dort..

    Ich würde einen Hund nicht ohne eine wirksame Flohprophylaxe in eine Pension geben.

    Meiner Meinung nach kann man da einfach nie sicher sein, dass nicht doch mal ein anderer Pensionsgast zb Flöhe hat..

    Zum Beispiel möchte ich etablieren, dass sie sich nicht direkt auf den Futternapf stürzt wenn man ihn hinstellt. Auch einfach damit sie lernt, etwas runterzukommen, und dass sich Ruhe auszahlt.

    Inzwischen klappt es zwar, dass ich nach einigen Anläufen den Napf hinstellen kann und sie kurz mit mir Blickkontakt aufbaut. Allerdings kommt sie da nicht zur Ruhe und ist permanent angespannt.

    You get what you train - du bekommst, was du trainierst.

    Aktuell stellst du den Napf ab, wenn der Welpe aufgeregt wartet - und wunderst dich, dass er nicht zur Ruhe kommt..

    Aber in dem du den Napf hinstellst, wenn er aufgeregt wartet bestätigst du genau das: aufgeregtes Warten..

    Wenn du ruhiges warten willst, müsstest du so lange warten, bis der Welpe auch wirklich ruhig wartet, bis er das Futter bekommen..

    Nur um mal zu erklären, wieso das nicht besser wird und so auch nicht besser werden kann..

    Meine Hunde feiern ne Party wenns Futter gibt und ich kann das gut verstehen - ich finde Essen auch ziemlich toll. :lol:

    Einzige Regeln: man darf nicht bellen, mir das Futter nicht aus der Hand reißen und mich nicht anspringen oder berühren.

    Ansonsten dürfen sie gerne freudig-aufgeregt sein.

    Ich habe nicht alles gelesen, aber mein Tipp: arbeite an deiner Ausstrahlung.

    Ich habe drei Hunde, die alle auch fremde Menschen gut finden und sich gerne streicheln und kuscheln lassen.

    Aber dennoch strahle ich anscheinend aus ,noch ein Schritt näher und es gibt so richtig Ärger!‘

    Ich kann mich gar nicht dran erinnern, wann jemand Fremdes zuletzt versucht hat, meine Hunde anzufassen..

    Ich dachte lange, es liegt an der Optik (Mali und Schäferhundmischling).

    Aber auch den wirklich süßen Border Collie Welpen will niemand anfassen, nicht mal samstags im Futterhaus.

    Es MUSS also an mir liegen |)

    Ich stelle immer einfach um… egal ob von einem Trockenfutter auf ein anderes oder von Trockenfutter auf Nassfutter oder Frischfutter. Meine Hunde bekommen auch mal Essensreste. Und hier gibt es zum Geburtstag immer einen Cheeseburger.

    Ich mische zb auch kleine Mengen Trockenfutter, die man als Turniergewinn bekommt, zusammen und das gibts dann als Leckerli. In der Regel bekommen meine Hunde also mehrere Sorten Trockenfutter auf einmal.

    Klappt problemlos =)

    Ares habe ich mit genau 8 Wochen abgeholt und fand das voll okay. Klar, er war noch richtig Baby, aber ich habe das auch schon genossen.

    Kalle jetzt ist erst mit 15 Wochen eingezogen, da er aus dem Ausland kommt.

    Das geht natürlich nur, wenn der Züchter da dann schon entsprechend sozialisiert. Seine Züchterin hat das aber wirklich ganz toll gemacht und sich sehr viel Mühe gegeben.

    Er hat sich bei mir problemlos eingefügt und läuft wie selbstverständlich mit.

    Man hat ihm aber schon angemerkt, dass er so normalen Alltag einfach kennt..

    Da es bei 10 Hundetrainern / Haltern gefühlt drölfzig Meinungen zum richtigen Weg bei der Hundeerziehung gibt, kann ich als Laie leider schwer beurteilen, was hier richtig oder falsch ist. Ich nehme nur Informationen auf und setze das um, was für mich plausibel und umsetzbar ist.

    Wenn andere Welpengruppen es anders machen, dann ist es so, hilft mir aber wenig, weil ich nun mal keine Wahl hab und in dieser Welpengruppe bin in der ich bin. Würde ich sie wechseln, wo auch immer ein freier Platz wäre ( habe für diesen schon 2 Monate Vorlauf gehabt ), dann ist da wahrscheinlich noch ein dritter, mir gänzlich unbekannter Weg.

    Mein konkretes Problem ist jetzt diese eventuell beginnende Leinenpöbelei an der ich mit Georgie arbeiten muss.

    Ich wollte dir nur aufzeigen, dass du genau mit diesem Spielen aus der Aufregung des Ankommens in der Welpenstunde heraus deinem

    Hund beibringst, dass andere Hunde ein Grund für Aufregung und mit maximaler Action verbunden sind..

    Also genau das, was dir im Alltag Probleme macht, wenn dein Hund angeleint an anderen Hunden vorbei laufen soll..

    Willst du ruhiges an der Leine an anderen Hundem vorbei laufen, musst du erstmal daran arbeiten, dass für deinen Hund andere Hunde nicht mehr mit Aufregung und Action verbunden sind..

    Und das wird schwierig, wenn die Welpenstunde ihm immer genau das vermittelt..

    Wie wird denn eine Stunde in deiner derzeitigen Welpengruppe gestaltet?

    Ist es eine Mischung aus Ruhe, Lernen und Spiel in klar getrennten Phasen? Wie lange am Stück dürfen die Welpen spielen? ÜBt ihr dabei auch, die Welpen aus dem Spiel abzurufen?

    ja, genau so läuft es ab. Zeiten habe ich schon genannt, einmal am Anfang ca. 15-20min spielen, dann ca. 20min Training inkl. Ruhephasen für die Welpen, weil eher die Halter etwas zur Erziehung beigebracht bekommen ( Leinenpöbelei war aber bisher kein Thema ) und dann am Welpen "erprobt" wird ( z.B. auch das Aussetzen von harmlosen Alltagsreizen ). Ist aber eher als Übung zu sehen, die man dann zuhause fortsetzen soll. Zum Schluss gibt es dann noch eine zweite Spielrunde, die aber schon deutlich ruhiger abläuft. Ein Abruf wird nicht speziell trainiert, nur insoweit, das man z.B. Tipps bekommt, nicht ständig den Namen seines Hundes zu rufen, wenn er ein Kommando, oder einen "Rüfel" ( Abbruchkommando ) erlernen soll, weil er sonst im entscheidenden Moment gar nicht mehr auf seinen Namen reagiert ( Georgie, Georgie, Georgie etc... oder "Georgie nein, Georgie nein" sind quasi no goes... ).

    Man darf nicht vergessen, das in der Gruppe Welpen von der 9ten bis ca. 18ten Woche vertreten sind. Wobei einige neun Wochen alte Welpen durchaus nicht nur von der Größe "robuster" sind, als mein jetzt 15 Wochen alter Hund. Es ist hier also nicht unbedingt eine homogene Gruppe vom "Frischling" bis kurz vor der Schulreife. Eine bessere Differenzierung findet erst in den Junghundgruppen statt.

    Gerade durch dieses viele spielen, und dann auch noch gleich zu Beginn der Stunde, wenn die Welpen alle noch sehr aufgeregt sind, fördert man halt gerade diese Aufregung bei anderen Hunden..

    Mein aktueller Welpe ist im Moment zb in einer Welpengruppe bestehend aus einer festen Gruppe von drei Welpen. Zu Beginn sitzen die Menschen mit ihren Welpen erstmal auf Decken auf dem Boden und kommen ganz entspannt an, während besprochen wird, was die Stunde über passiert..

    Spiel zwischen den Welpen gibt es nur wenige Minuten, immer aus der Ruhe raus, es wird quasi beiläufig abgeleint und auch nicht jede Stunde.. in Stunde zwei und drei gab zb gar kein Spiel zwischen den Welpen..

    Heute auf dem Turnier gab es Spiel, Training und Sozialisierung für Kalle.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und kaum zu Hause kuschelt er sich aufs Sofa und schläft :herzen1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zweites Outdoor-Turnier für Kalle und er liegt einfach ganz entspannt am Parcours rum

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Oder wartet neben Ares bei der Siegerehrung

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So ein entspannter braver kleiner Kerl :herzen1:

    Ich möchte das beim spazieren gehen nicht, weil ich nicht möchte, dass meine Hunde bei jedem Hund die Erwartungshaltung haben, dass sie den werden begrüßen dürfen.

    Geht das begrüßen aus irgendwelchen Gründen nämlich mal nicht, entsteht schnell eine frustbedingte Leinenaggression. Ich hab drei Hunde an der Leine und absolut keine Lust drauf, dass die an der Leine Theater machen.

    Angeleint laufen wir einfach sortiert ohne jeden Kontakt zum anderen Hund vorbei.