Beiträge von miamaus2013

    Allein schon wegen Leuten wie dragonwog die der Meinung sind, dass der TA alles kann und weiß, begrüße ich es, dass es EB und THP gibt.

    Wenn ich da an die Ausbildung meiner Bekannten zu Ernährungsberatung denke, die bestand hauptsächlich daraus, die Prozente nach Swanie Simon auszurechnen.. dafür braucht man jetzt nicht zwingend ne Ernährungsberatung, das bekommt man mit nem Taschenrechner auch gut selbst hin… :ka:

    Und wenn ich an jemand denke, der ne Ausbildung zum THP gemacht hat und direkt im Anschluss an nen Wochenendkurs alle möglichen Therapien angeboten hat :fear:

    Da bleibe ich persönlich dann doch lieber bei nem entsprechend ausgebildeten und weitergebildeten Tierarzt..

    Ich wiege das nicht ab.. kommt auch ganz auf den Spaziergang an und was da so passiert.. wenn man sich grandios benommen hat (angepöbelt werden vom Erzfeind und man läuft völlig ignorant vorbei oder ne wirklich nahe Wildsichtung) gibt es auch mal ne Handvoll Futter auf einmal.. Ansonsten halt mal hier und da ein Stück für gutes Verhalten..

    Aber ich bin da generell nicht wirklich geizig mit und es wandert unterwegs schon viel Futter in die Hunde.. bei Kalle belohne ich quasi noch alles..

    Hier gibt es aber auch meist einfach ganz normales Trockenfutter.

    Fürs Sporttraining rechne ich 200 g Hundewurst pro Hund, bei nem Seminar pro Trainingseinheit.

    Wenn ich mit dem Hund nach Frankreich fahre, ein Wochenende ins Elsass, wie läuft das dann mit der Einreise? Die formalen Bestimmungen sind mir klar (Tollwutimpfung, Impfpass dabei). Muss man den Hund irgendwie anmelden oder fährt man einfach hin, hat den Ausweis dabei und gut ist es?

    Ich bin seit Öffnung der Grenzen vor vielen Jahren nicht mehr beim Grenzübertritt kontrolliert worden, will mir aber keine unnötigen Probleme einhandeln.

    Man fährt einfach über die Grenze, ohne Anmeldung oder so.

    Je nach Rasse würde ich aber vor der Einreise schauen, ob er möglicherweise auf einer Rasseliste steht in Frankreich.

    Ich stell mir vor, dass der Nachbar irgendwo irgendwie Regenwasser speichert und die Gelegenheit nutzt, Platz im Speicher zu machen.

    Alles andere wäre echt zu schräg.

    Wenn du unseren Kandidaten meinst: nö, der wäscht sein Auto unnd gießt den Rasen (auf den es bei Gewitter ja ohnehin grad drauf regnet) mit dem Gartenschlauch, den er im Keller an die normale Wasserleitung anschließt. Keine Regentonne, kein Brunnen. Ganz normale Ortswasserleitung :ugly:

    Sicher?

    wir haben nämlich zb neben dem normalen Wasseranschluss in der Garage ne Pumpe stehen, die mit nem Brunnen verbunden ist.

    Ist dann auch ein ganz normaler Gartenschlauch, aber eben nicht mit Leitungswasser sondern mit Brunnenwasser.

    Unsere Nachbarn haben ihre Pumpe zb im Keller stehen.

    Wir wohnen ja ziemlich ländlich und natürlich habe ich meine Welpen nur in sicherem Gebiet frei laufen lassen. Meine erwachsenen Hunde laufen ja auch viel frei.

    Kalle hatte gar keinen soo starken Folgetrieb mehr mit seinen 15 Wochen. Aber der kannte spazieren gehen, und wie man sich dabei verhält, halt schon.

    Das war einer der ersten gemeinsamen Spaziergänge

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier sind beide Welpen von Anfang an frei gelaufen. Ares war da 8 Wochen alt und hatte nen schönen Folgetrieb und war sehr bemüht, immer in unserer Nähe zu bleiben.

    Kalle war ja schon 15 Wochen alt, aber der kannte spazieren gehen schon und ist ganz problemlos mitgelaufen.

    Rückruf war bei den beiden auch gar kein Problem. Das hatten sie ziemlich schnell verstanden und verinnerlicht.

    An der Leine laufen lernen sie aber natürlich auch.