Beiträge von miamaus2013

    Bbylabi na das mit dem aktiven Hund hat ja geklappt :lol:

    Ich habe ja auch zwei AL-Hunde, und so sehr ich deren Energie im Sport liebe, im Alltag nervt es manchmal halt schon |)

    Deswegen habe meine Hunde ja auch einen eher „abgespeckten“ Alltag.. also zb mitgehen ins Restaurant, könne alle drei, mache ich mit allen drei aber eigentlich nie. Erstens, weil sie viiiel zu viel Platz brauchen unterm Tisch und zweitens, weil ich Mali und Border dann erstmal einnorden muss im Restaurant..

    Besuch, auch so ein Thema. Können die theoretisch auch. Aber wenn die ganze Familie (um die 30 Personen) kommt, ist es für uns alle einfacher, wenn die Hunde einfach in ihrem Zimmer bleiben.. sonst muss ich Mali und Border halt im Auge behalten und immer mal wieder anleiten..

    Und ohne Sport als Ventil würde ich die beiden wirklich nicht haben wollen. :hust: Es tut denen einfach sooo unendlich gut, wenn sie sich körperlich und geistig so richtig verausgaben konnten. Danach haben sie so ein zufriedenes Strahlen im Gesicht..

    Gestern gabs nach viel warten und rumliegen 5 Minuten Training mit Kalle an Hürden. Und er war danach sooo happy :herzen1:

    Nein, also meine essen leider supergerne giftige Pflanzen. Sie wollen Efeu, Maiglöckchen und die Beeren der Kirschlorbeere fressen

    Komisch eigentlich. Also dass ein Tier vors Auto rennt, klar, aber dass es sich aus Versehen an der falschen Pflanze (tödlich) vergiftet hab ich irgendwie noch nie gehört. Aber vielleicht kommt das ja doch vor

    Bei Pferden kommt es durchaus mal vor, dass die was giftiges erwischen, wie zb Eibe..

    Besonders wenn denen ausgerupftes Grünzeug hingehalten wird, stopfen die im Futterneid oft nur noch gierig in sich rein.

    Ich glaub…bei langen Spaziergängen muss der Hund echt Zuhause alleine bleiben (wobei das gerade auch nicht gut geht). War zwar die letzten Wochen auch mal andere Routen spazieren und hab versucht ihn daran zu gewöhnen, aber sobald wir mal länger gehen, mit Freunden und in neue Gebiete hauts ihn den Vogel raus.

    Heute machte ich einen Ausflug ins Naturschutzgebiet mit zwei Freundinnen. War schon am überlegen ihn Zuhause zu lassen, aber Traumwetter, Bademöglichkeiten für ihn und viel Grün. Eigentlich perfekt für ihn. Naja aber wieder eine dezente Katastrophe gewesen🥲Ich fieber echt schon der Trainerin entgegen. Ich hoffe sie hat endlich den wegweisenden Ansatz für uns.

    Und selbst jetzt! Steht er fiepend in der Wohnung und starrt aus dem Fenster. Der ist gefühlt nie müde und nur gestresst. Würd ihm ja so gerne helfen…

    Kalle (und auch Ares, aber der ist ja kein Junghund mehr) ist in aufregenden, neuen Situationen auch so..

    also da fährt Kalle sich auch ziemlich hoch und Leinenführigkeit ist zb nicht mehr vorhanden..

    Deswegen lasse ich ihn in solchen Momenten auch am liebsten frei laufen.. er läuft sich dann den Stress ab und fährt sich auch übers schnüffeln runter.

    Geht aber nicht immer, manchmal passt auch die Energie der Hunde untereinander nicht. Ich hatte das letztens, da waren Ares und Kalle in einer neuen Umgebung so hochgefahren und haben sich auch gegenseitig immer noch weiter hoch gepusht, das ich kurz davor war, einzugreifen.. |)

    Wenn die Hunde an der Leine bleiben müssen, habe ich unterschiedliche Strategien, damit umzugehen.. am liebsten lass ich Kalle einmal gezielt so richtig hoch fahren und wir kanalisieren seine „Energie“ in was positives.. das hilft ihm am besten, weil er eben ein Ventil bekommt. Danach ist er dann so richtig aus sich raus entspannt.

    Wenn das aufgrund der Umgebung nicht geht, fahre ich ihn aktiv runter. Entweder über Konzentrationsübungen, zb isometrische Übungen mag ich da gerne, oder einfach über sein Pausenkommando. Wenn wir in so nem Moment irgendwo hinlaufen müssen, bekommt er erstmal nen Platz hinter mir zugewiesen, weil er dann nicht an der Leine ziehen kann..

    Wenn die Hunde zu Hause nerven, breche ich das ziemlich schnell ab.. ich hasse Gefiepe.. daher sind „leise“ und „geh leg dich“ hier wirklich wichtige Kommandos :lepra:

    Ich hab das da. Und das klappt richtig super

    geht das auch bei diesem rauhen Stoff, also der, wo wirklich alles drin hängenbleibt und ich mich immer wieder frage, wer das erfunden hat und warum sowas in Autos ist?

    https://prowin.net/de/produkt/best-friends-brushtex

    Damit habe ich schon zwei Autos gereinigt, in einem davon saß Mia direkt auf diesem Kofferraumstoff.

    Ja das ist Arbeit, man muss die Haare quasi aus dem Stoff raus bürsten. Aber das funktioniert mit der Bürste gut.

    Es ist halt jedes Jahr die gleiche Diskussion.. sobald jemand das böse Wort mit dem B erwähnt, kommen aus allen Ecken die erhobene Zeigefinger und die unterschwelligen Unterstellungen, dass man sich ja wohl nicht richtig informiert hat, denn sonst würde man so ein chemisches, systematisches Nervengift ja wohl nicht verwenden…. :mute:

    Doch, ich habe mich informiert. Ich habe mich lange mit meinem Tierarzt (den ich seit über 20 Jahren kenne) und einer guten Freundin, die auch im Bereich Tiermedizin arbeitet, unterhalten, beide verwenden Bravecto auch bei ihren eigenen Hunden.. und das ebenfalls auch schon seit Jahren.

    Ich habe mich nach einer ausführlichen Risiko-Nutzen-Abwägung bei jedem einzelnen meiner drei Hunde dafür entschieden.

    Meine Hunde gehen im Sommer täglich, teilweise auch mehrmals täglich, schwimmen, da sind SpotOns und Halsbänder einfach nicht wirklich praktikabel. SpotOn schaffe ich ja gar nicht aufzutragen (48 h danach nicht schwimmen, teilweise auch davor nicht) und bei Halsbändern kommen die Kleinstlebewesen im Wasser um, geht gar nicht für mich.

    Mir persönlich ist es einfach sehr wichtig, dass meine Hunde einen wirksamen Schutz gegen Zecken haben, damit sie sich keine Zeckenkrankheit einfangen.

    Daher ist es für mich für meine Hunde einfach das Mittel der Wahl.

    Mia bekommt Bravecto jetzt im achten Jahr, Ares im siebten Jahr, Kalle im zweiten Jahr.

    Alle drei hatten seitdem nicht eine angebissene Zecke und vertragen es völlig problemlos…

    Und ja, wie gesagt, mir ist völlig klar, dass das ein chemisches Präparat ist.. aber meine Hunde bekommen auch hauptsächlich Dihydrogenmonoxid zu trinken, von daher :ka:

    So bespaßt Kalle sich zwischendurch auf den Turnieren. :lol:

    Ich habe mal den Originalton drin gelassen, also Ton besser leiser stellen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ja, der geneigte Zuschauer wird sehen, dass das nicht gut ging. :hust:

    Der kleine Hund bekommt doch tatsächlich kleine pubertäre Anwandlungen. Also nicht mir gegenüber, aber bei Hunden kann man ja vlt mal versuchen, was so geht. Anmerkung der Redaktion: Frauchen sieht das und findet das nicht okay. :roll:

    Im Rückert-Artikel von 2020 steht „nach derzeitigem Erkenntnisstand„ wirkt es nicht repellierend…

    Und das macht die Information des Herstellers im Beipackzettel jetzt hinfällig?

    Mir ist das ehrlich gesagt ganz egal, wie das Zeug wirkt, ich hab meine Lösung für die Hunde gefunden. Ich hätte es nur gerne nachvollziehen können, statt mich mit einem "ist halt so" zufrieden geben zu müssen.

    Nö, es macht die Herstellerinformation nicht hinfällig.. aber ich kann es ja nunmal auch nicht ändern, dass es bei uns eben doch repellierend wirkt.. wie gesagt, bei drei Hunden, von denen einer vorher schon zecken hatte, über einen so langen Zeitraum halte ich „Zufall“ einfach für nicht wahrscheinlich.. :ka:

    Wenn mal eine Zecke auf den Hunden krabbelt sieht man richtig, wie sie planlos über den Hund unterwegs ist und nicht so recht weiß, wo sie denn jetzt rein beißen soll…

    Und mir ist auch völlig egal, ob andere das gut finden oder nicht. Für meine Hunde funktioniert es und fertig. :ka:

    Ich WILL gar kein anderes Zeckenmittel ausprobieren und gebe es als Flohprophylaxe auch über Winter.

    Ich kenne den Artikel aus dem Jahr 2020, was willst du damit sagen?

    Ich versuche, herauszufinden, ob und wie das Zeug repellierend wirken kann, finde aber ausser den (unbegründeten) Aussagen hier im Thread nur Informationen dazu, dass es das nicht ist.

    Edit: egal wo ich schaue, überall steht das gleiche:

    Zitat

    Flöhe und Zecken müssen am Wirt anheften und mit der Nahrungsaufnahme beginnen, um dem Wirkstoff ausgesetzt zu werden.

    Quelle https://www.msd-tiergesundheit.de/produkte/brave…tte-fuer-hunde/

    Im Rückert-Artikel von 2020 steht „nach derzeitigem Erkenntnisstand„ wirkt es nicht repellierend…