Beiträge von Ninma

    Bei schlechter Aufzucht würde ich ab der 8. Woche holen, bei guter Aufzucht eher etwas später.

    Inwieweit das Verhalten der Hündin normal ist kann man auf Entfernung schwer einschätzen. In dem Alter sind die Züchter gefragt, die Hündin braucht Ruhezeiten und die Welpen müssen beschäftigt werden.

    Vielleicht reagiert die Hündin auch über weil einer der Welpen fremd riecht ? Das kann sie irritieren , gerade der Katzengeruch, wenn sie das nicht kennt. Ich denke das holen des Welpens kann in diesem Alter mehr schaden als nützen. Damit meine ich nicht einmal die Infektionsgefahr, sondern die geistige Überforderung. Der Welpe weiß doch garnicht was ihm geschieht und der Rest des Rudels betrachtet ihn als fremden Hund. Gut kann das nicht sein.

    Es gibt viele erwachsene Hunde die nicht in ihren Garten machen. Es ist ihnen einfach unangenehm , das sollte man berücksichtigen.
    Wir gehen auch um die Mittagszeit raus, dann schattige Wege oder fahren in den Wald oder zum Wasser.
    Klar ist ein Garten schon praktisch, gerade bei Welpen und den Senioren weiß ich das zu schätzen :) Aber Leute die keinen Garten haben müssen ja auch regelmäßig los.

    Mit Aussie oder Berner kann man wohl alles mixen :

    Wurfankündigung Hybridenrasse Australian Shepherd x Berner Sennen in Mecklenburg-Vorpommern - Bad Kleinen | eBay Kleinanzeigen

    Wir als Züchter der Rasse Berner Sennenhunde haben uns mit einem Züchter der Rasse Australian Shepherd lange Gedanken gemacht und debattiert, ob wir den Schritt gehen und eine Hybridenrasse erstmals kreuzen/züchten wollen. Mutter und Vater HD & ED 0. MDR +. Beide stammen aus einer gesunden Zucht und sind mit Abstammung.
    Mit dieser Rasse wollen wir einen Allrounder vorstellen. Das ausgeglichene und ruhige Verhalten/Wesen eines Berners, mit dem Witz und Gelehrigkeit eines Australian Shepherd. Beide Rassen stehen lang im Fell. Durch die Auswahl der Mutter werden die Babys nicht größer als ein Australian Shepherd. Wem der Australian Shepherd zu anstrengend erscheint und der Berner zu müde und träge, wird in diesem Hybrid eine perfekte Kombi finden.

    Nur noch wenige Wochen/Tage dann ist es soweit und unsere Bernerhündin bekommt ihre Welpen.
    Unsere Bernerhündin wurde direkt passend zum Deckrüden ausgewählt. So dass, Größe und Gewicht in etwa übereinstimmen.

    Wir hoffen auf tricolor und vielleicht merle Baby.
    Wir sind gespannt und wünschen uns Familien die in dieser Hybridenrasse ihren Familienfreund finden werden.

    Einen Ort weiter findet man Swissydogs und gleich daneben Berner-Großer-Schweizermix, der aber teurer als die Swissydogs ist :D

    Geräuschempfindlichkeit kann auch gesundheitliche Ursachen haben. Ich hatte vor einigen Jahren eine Nervenentzündung an einem Ohr - danach war ich lange Zeit auf diesem Ohr total geräuschempfindlich. Wobei das von der Frequenz abhing, das hohe bellen meiner Hündin war unerträglich, während das tiefe wuffen meines Rüden kein Problem war. Diejenige meiner Hunde mit der größten Geräuschangst wurde mit 6 Jahren einseitig taub, ich sehe da schon einen Zusammenhang. Ihr war es auch nicht mehr möglich Geräusche zu orten, das hat sie anfangs massiv verunsichert.

    Ängste sind oft nicht erklärbar. In der Familie haben wir Menschen die wirklich nicht ängstlich sind, aber bei Gewitter trotzdem unter der Bettdecke verschwinden. Ich als Kind habe das überhaupt nicht geerbt. Dabei ist die Angst vor Gewitter doch vom Instinkt her berechtigt - Blitzeinschläge können tödlich sein.

    Hunde reagieren bei Gewitter doch sehr unterschiedlich. Meine erste Hündin hat Gewitter schon Stunden vorher gespürt, die Spannung die in der Luft lag. Dann hatte ich eine Hündin die mit 2 Jahren generell Geräuschempfindlich wurde, also auch Donner - obwohl sie mit einem Jahr eine Begleithundprüfung mit Schuss ohne Probleme abgelegt hat. Meine Bordermaus hat sich nicht die Bohne für Gewitter interessiert. Mein Rüde, Angsthund, reagiert auf Donner überhaupt nicht, aber die Blitze machen ihm Angst.
    Am Umgang kann es bei all den Hunden die bei mir gelebt haben nicht liegen, jeder Hund hat unterschiedlich reagiert. Ich bin für die Hunde die Angst haben da, was nicht heisst das ich sie besäusele und oh Gott oh Gott und selbst unsicher wirke. Sondern ich zeige das ich Ängste ernst nehme und sie schütze. Ich bin der Meinung das Ängste ignorieren, diese verstärkt.

    Wir hatten jetzt auch das Problem , meine Ömi hat extrem schlecht gefressen und der Rüde gleich mit. Aber ins Klo , geht ja garnicht. Wir haben eine biologische Kleinkläranlage, das käme bei der nächsten Prüfung raus und das gibt immer Ärger mit dem Umweltamt. Abgesehen davon das es Ratten anzieht. In den Hausmüll bitte auch nicht. Habt Ihr keine braune Tonne o.ä. ? Küchenabfälle gehören da rein und zwar ohne Plastiktüten, es sei sie sind abbaubar. Klar ist das nicht schön, aber mit Lebensmitteln sollte man sorgsam umgehen. Immer nur wenig in den Napf, den Rest in den Kühlschrank und bei Bedarf nachfüllen.
    Bei uns bekommen diese Sachen unsere Nachbarn, die Hühner, Enten usw. haben - deshalb sind wir von der Tonne befreit, drei Mülltonnen reichen auch :muede: Und die Hühner futtern auch Hunde-und Katzenfutter und die Schweinchen noch lieber. Kommt aber nur selten vor, aber unsere Gemüseabfälle sind dort gut aufgehoben.

    Und die leeren Dosen komme in die gelbe Tonne. Wohin sonst ?

    Naja die meisten Hunde werden im Laufe ihres Lebens mal krank oder müssen operiert werden. Natürlich kann ich einen kranken, frisch operierten oder sehr alten Hund nicht alleine lassen, da muss ich Vorsorge für die Betreuung des Hundes treffen. Ich denke die meisten Arbeitgeber haben Verständnis das man in solch einem Fall später kommt, aber das man dann 2 Tage bezahlt freigestellt wird, wird wohl ein Wunschtraum sein. Das bekommt man ja nicht mal wenn ein Familienmitglied ein Unfall hat o.ä.
    Bei mir läuft die Urlaubsplanung ca 1,5 Jahre vorher, da gibt es überhaupt keinen Spielraum ... nur in Form von Überstundenabbau. Dafür bin ich aber auch dankbar.

    Solange man Ärger oder zumindest schlechte Stimmung bekommt wenn man selbst krank ist oder Kind krank wird man für den Hund ganz sicher keinen bezahlten Urlaub bekommen. Ich weiß noch wie in meinem früheren Job eine Kollegin normalen Urlaub wollte weil der Hund gestorben ist - vollkommenes Unverständnis und ein klares Nein.
    Überstunden könnte ich für einen Tag jederzeit nehmen, mehr aber auch nicht. Das finde ich aber auch in Ordnung.

    Ich glaube es ist einfach wichtig eine klare Entscheidung zu treffen. Dieses Hin - und Her hat nichts mit der Betreuung zu tun, sondern damit das man nicht klar ist, was man will. Ich stand auch schon vor der Frage Hund behalten oder nicht. Nachdem ich mich für den Hund entschieden haben und zwar endgültig und für immer, wurde vieles leichter, besser und klarer. Damit meine ich nicht das sich Probleme in Luft auflösen, sondern das man sein Leben entsprechend verändert. So ein Hund merkt doch auch, das man nicht ganz bei ihm ist - ich meine gefühlsmäßig.
    Egal wie Eure Entscheidung ausfällt, es wird richtig sein.

    Ich danke Euch , ihr seid alle sehr lieb. Die Ninie war immer wunderbar, ich hoffe sie ist jetzt glücklich. Ja für den Maverick wird das schwer, er verfällt gerade in seine alten Ängste. Die Tierärztin hat vor einigen Wochen mal gesagt NInie lebt nur noch für ihn. Aber sie wird immer bei uns sein.

    Und jetzt möchte ich Bilder von glücklichen Senioren sehen. Die Ninie war immer so fröhlich, sie würde das so wollen.