Beiträge von Ludmilla

    Auch ich versuche es wieder:


    Trick: Slalom durch die Beine

    Abgabe: 31.10.2019



    Sicher:

    -

    -

    -

    -


    Unsicher:

    - pueppi.schlappohr mit Lola

    - Manus Hundewelt mit Shezza und Yuna

    - Ludmilla mit Rumo



    Heute hatten wir übrigens einen ersten AHA! -Effekt: Rückwärtslaufen ist das Gewünschte - aber nun ja, zu spät :|

    Ich befürchte, dass auch von uns kein Video kommt.

    Erstens beherrschen 'wir' den Trick noch nicht und zweitens habe ich noch nie ein Video mit dem Smartphone gemacht, bearbeitet und (wohin?) hochgeladen und drittens hat sich für heute die Familie angekündigt ?

    Also nur Widrigkeiten ?

    Ich werde aber weiter mitmachen!

    Ich bin gespannt auf Eure Videos

    Ich muss auch sagen: Dalmatiner habe ich jetzt auch eher als zurückhaltend und mäßig interessiert wahrgenommen, und wenn sie in Ruhe gelassen werden ohne Aggression. Da sind RRs deutlich aktiver aggressiv (und verschwinden meist von der Bildfläche im Alter von ca. 3 Jahren ?)

    Quelle: ich, Kleinhundehalterin seit 35 Jahren

    Danke für die ganzen Tipps.

    Eine Frage zum Fred & Otto Wanderführer: braucht man dazu ein Auto oder beginnen die Routen an Punkten, die auch mit Öffis zu erreichen sind?

    LG Ludmilla

    Noch eine Stimme für kleinere Hunde in Zusammenhang mit Geländegängigkeit: unsere kleineren Hunde = Dackelmischling und Cockerspaniel haben alle größeren Hunde bzgl Kletter- und Kraxlfähigkeit und Ausdauer bei Hochgebirgstouren in den Schatten gestellt. Und viele Stellen überwunden, bei denen größere (insbesondere schwerere) Hunde nicht mehr weiter kamen.

    Und Hütten sind mit kleinen Hunden oftmals kein Problem.

    Quelle: dutzende von mehrwöchigen Hochgebirgstouren im gesamten Alpenraum

    Hallo LLOrd,


    ich denke - mal abgesehen von praktischen Tipps und Tricks - geht es hier im Forum nicht darum, was alles geht.

    Ja, mit Zwang, Forderung in meinen Augen unsinniger Taten wie sich auf Bürsten setzen und diese auch mit Zwang umsetzen, GEHT ! Man kann es so machen.


    Nur ich und vermutlich die meisten anderen hier, suchen nach Wegen, eine kooperative, auf Freiwilligkeit und Begeisterung für das 'Befolgen' von Befehlen (und Regeln) basierende Zusammenarbeit zu erzielen.


    Jeder kann sich entscheiden, welchen Weg er vorrangig begehen möchte.


    Insofern bin ich immer auf der Suche nach Vorbildern, die mir meinen Weg schon vorgegangen sind. Ein von mir sehr geschätztes Werk ist z. B. von Scherk und Knabl 'Gemeinsam erfolgreich zur Begleithundeprüfung', die beiden bewegen sich übrigens auf Weltmeisterniveau.


    Dementsprechend wäre für mich die Suche nach Beispielen, in denen mit Zwang gearbeitet wird, nicht zielführend.


    An Deiner Stelle würde ich mich also erst fragen: welchen Umgang(ston) möchte ich mit meinem Hund pflegen, welche Wege kommen für mich in Frage. Und für alle Wege gibt es Möglichkeiten, man muss sie nur finden.


    so long

    Ludmilla

    Nächste Anlaufstelle : Club für den Mops Cfd-Mops.de

    Zitat 1. Seite: "Mit Sachstand von Frühjahr 2019 haben wir im CfdM innerhalb der FCI/des VDH nach hiesigem Kenntnisstand weltweit die "schärfsten" Zuchtvorschriften, was den Bereich Gesundheit des Hundes angeht. [...]"


    Und dann sehe man sich mal die Bilder der Möpse an, da bliebe ich lieber beim Mopsclub.de


    Und nein, ich habe noch keinen gesunden Mops getroffen, unserer hatte keine Atemprobleme, sein Herz war optimal, nicht im geringsten vergrößert (wir hatten das untersuchen lassen = waren beim Tierarzt = Antwort wie zuverlässig?), aber dafür Hautprobleme, wir mussten jährlich mindestens einmal eine Antibiotikasalbe auftragen wegen Hotspots.