Beiträge von Ludmilla

    Gestern war Badewandertag, wir haben planschen geübt :)

    Heute Targettraining auf 15 m, Distanzkontrolle bei 7 m und Rückwärts beim Fußlaufen, ging heute schon recht gut zwei Schritte zurück.

    Richtungsapport (für Klasse 2) war mit Target bei den Bällchen heute schon deutlich schneller. Nach dem etwas zögerlichen Suchen beim ersten Mal, hatte er es kapiert und beim zweiten und dritten Mal schon deutlich mehr Tempo gezeigt.

    Eine Frage meinerseits: bis jetzt (also vielleicht insgesamt 10x Richtungstraining) hat mein Kleiner immer die von mir gezeigte Seite richtig ausgeführt, Zufall oder ist das für die Hunde einfach?

    Insgesamt recht nettes Training, durch die Hitze allerdings 'gedämpft'

    :ventilator: das hier fehlte

    Ne, so rabiate Methoden wie ihm ins Gesicht sagen 'so nicht!' kann ich bei Rumo auch knicken :) so wie Du es wunderbar bei Mulder und Co-Trainerin beschrieben hast. Das könnte i-Tüpfelchen genau auch Rumos Reaktion sein.

    Ganz abgesehen, dass es nicht meine Art wäre.

    Ja, Obedience trifft auf jeden Fall meinen Nerv, alles genau ins Detail auszutüfteln. Ich liebe das und es macht ungemein Spaß.

    Heute Grundlagentraining für Richtungsapport, dabei wieder die Übung mit den beiden Bällen statt Apportl durchgeführt. Er hat noch Probleme damit, in der 'Ferne' nach Bällchen zu suchen. Ich soll nach meiner Trainerinn aber von Anfang an die Entfernung mit einbauen, ihn also lieber länger suchen lassen als dass sich in seinem Kopf eine falsche Entfernung (also näher als in der korrekten Übung dann) einnistet.

    Dann Übungen zum feste Halten des Apportls

    Und zum Abschluss noch einmal in die Ferne: Targettraining, da muss noch Tempo auch nach 10 m geübt werden :)

    Hi, ist ein bischen dazwischen:

    Er spuckt das Apportl nicht aus, aber sobald ich es ihm abnehmen möchte, 'schmeißt' er es mir quasi in die Hand.

    Mein Ziel insgesamt ist, dass er fester hält. Er fasst beim Aufnehmen manchmal nach, sprich er hebt es für ein Sekundenbruchteil hoch, lässt es wieder fallen und nimmt es erneut.

    Genauso lässt er es eben sofort los, sobald er denkt, ich möchte es haben.

    Sind erstmal zwei verschiedene Baustellen, haben aber in meinem Kopf einen gleichen 'Grund', er fasst nicht richtig zu. Ich möchte seine Grundhaltung 'ist meins! Behalte ich!' verstärken.

    Habe heute schonmal onyxvl 's Vorschlag, dass er das Apportl erstmal aus der flachen Hand nimmt, dann halte ich es zwischen Daumen und kleinem Finger etwas fest, er muss also ziehen, und schließlich eingeklemmt zwischen den Füßen, er musste also richtig feste ziehen, ausprobiert, es war sehr vielversprechend. Er hat mit Nachdruck das Apportl aufgenommen!

    Das werde ich ein paar Tage wiederholen und gleichzeitig auch das Halten mit etwas Zug 'stärken'.

    Und dann gehe ich wieder zu den Übungen mit Tempo über, wie ShaCo und Gandorf sie beschrieben hat und ich auch ansatzweise schon auch machte. Mal sehen, ob sein Griff dadurch fester wird. Beim Sprung über Hürde mit Apportl sollte er es ja auch fest halten, damit es nicht zwischen seinen Zähnen /Gaumen klappert.

    Sollte Euch noch ein Gedankenfehler in meinen Überlegungen auffallen, oder Fallen einfallen ( |) ) oder Ergänzungen, bin ich Euch dankbar.

    Soweit habt ihr mir schon super Anregungen gegeben, mein eigenes Vorgehen zu struktieren, danke!!

    Liebe Grüße

    Das Problem bei einer gesetzlichen Lösung 'Verbot von Qualzucht' ist ja, dass neben dem Promilleanteil von Qualzuchthunden und - katzen ein Großteil der Abermillionen an Nutztieren (Schweine, Rinder, Hühner) auch Qualzuchten sind.

    Und da findet sich keine politische Mehrheit

    Danke onyxvl , Deine Erläuterungen muss ich mir noch genauer anschauen. Bin noch oldschool und brauch Stift, Papier und eigenes Aufschreiben, um es für mich zu strukturien. 🙂

    Deine Ideen sind aber auf jeden Fall was ganz anderes, super 🐾🐾

    Yepp, Co_Co, dieses sofort Loslassen sobald sich die Hand nähert, ist eben unser Problem.

    Das Kommando zum Loslassen /Abgeben ist bei uns eher dekorativ für die Zuhörer 🙂, er lässt immer sofort los.

    Dein Ratschlag für mehr Dynamik im Geschehen entspricht auch meinem Gefühl. Da muss ich aber eine feine Balance halten zwischen korrektem Halten und spielerischem Fördern von 'ist meins' = festhalten, führt halt leicht zum Knautschen (das ist ja erfreulicheweise kein Problem bis jetzt).

    Ich seh schon, da steckt noch viel Feinarbeit drinnen 🌞