Beiträge von Ludmilla

    Interessant fände ich in dem Zusammenhang Kleinhund und mäkelig die Erfahrungen in den ersten Lebenswochen.
    Meiner ist ja auch eher mäkelig und frisst immer nur das, was ihm schmeckt und dann auch nur soviel bis er satt ist. Er ist Einzelkind, das heißt hatte in der Welpenzeit keine Konkurrenz an Mamas Milchbar. Meint ihr, dass das ein Aspekt bei diesem 'Problem' sein könnte?


    Mich würde die Wurfgröße eurer mäkeligen Hunde mal interessieren. Ob sich da vielleicht ein Zusammenhang herauslesen lässt.

    Mittlere Schnauzer sind eine Nummer 'härter' mit deutlich stärkerem Wachtrieb und häufig größerem Mißtrauen gegen fremde Menschen, also nicht so einfach.


    Zum Jagdtrieb beim Zwerg: es waren Mäuse- und Rattenfäger, die hoftreu sein sollten. Lange Jagdeskapaden waren nicht erwünscht, insofern ist ihr Jagdtrieb heutzutage gut zu kontrollieren, da sie zwar perfekte Mäuselsprünge hinlegen (und äußerst geschickt auch welche erwischen 😐), aber nicht zum Sichtjagen oder Stöbern neigen, sondern in der Nähe des Menschen bleiben. Erziehung ist natürlich trotzdem notwendig, aber kein aufwändiges Antijagdtraining.

    Hier noch eine Stimme für den Zwergschnauzer 😁


    Lebendig, lebhaft ohne überdreht sein, selbstbewusst, selbstsicher, unerschrocken, anderen Menschen gegenüber positiv-neutral (bis ignorant)


    Allerdings einer der bei Druck in der Erziehung auf 'stur' schaltet, er will schon überzeugt werden, dass das was verlangt wird, für ihn auch sinnvoll ist. Wienerle sind aber z.B. überzeugende Argumente.


    Und unermüdliche Wanderer (wie alle Hunde mit funktionalem Körper).

    Einzig die Fellpflege ist etwas aufwendig.

    Bei der Abwägung zwischen Dalmi und KHC möchte ich noch auf das deutlich unterschiedliche Haarkleid hinweisen, KHC hat Unterwolle, Dalmatiner nicht.

    Ersterer dürfte deutlich wetterunempfindlicher sein (*mimimi* mal außen vor gelassen 😁)


    Das ist bei Bergtouren mit hohen Tagestemperaturschwankungen im Frühjahr und Herbst nicht unerheblich

    Bedenke bitte, dass 'hochwertig' häufig zuviel Fleich bedeutet.


    Ansonsten empfinde ich 7x viel, aber nicht zuviel.

    Der Kleine ist jung, hat viel Grundumsatz und durch den Umzug irre viel zu verkraften. Kostet wahnsinnig Energie und schlägt auch wie beim Menschen gerne mal auf den Darm.


    Viel Spaß mit dem Kleinen ❤️

    Eine Antwort von mir zum Anzeigetraining, 4 Wochen sind nichts 🙂


    Geduldig immer nur die wirklich korrekte Anzeige mit Futter belohnen, bei allen ordentlichen aber mit Fehlern behafteten Anzeigen (anpföteln, anstupsen, anschlecken, verrutschen etc.) freundlich sagen 'im Prinzip richtig, aber wir versuchen es noch einmal'


    Zur Hilfe kann man das ZO auch unter Büchern oder ähnlichem festklemmen.


    Gleichzeitig auch die Dauer der Anzeige in Milisekundenschrittchen verlängern bis der Hund minuten (!) lang mit der Nase am ZO hängt. Dann auch mit Verleitern anfangen (Spielis, Futter etc.).


    Das dauert!


    Je geduldiger und kleinschrittiger man am Anfang arbeitet desto einfacher wird der Aufbau von schwierigeren Suchen.


    Zu Onlineangeboten kann ich nichts sagen, aber recherchiere mal nach Hundesportvereinen, die ZOS oder Suchhundesport anbieten, da wirst Du vielleicht fündig. Google dazu SGSV, der Dachverband vieler Hundesportvereine im brandenburgischen und sächsischen.

    Aber auch Rassehundevereine wie SV sind offen für andere Rassen.


    Viel Spaß