Beiträge von Ludmilla

    Da ich das mit dem Spoiler nicht kann:


    OT

    Doch, wenn man seine Kinder wie schon seit zigtausenden von Jahren 6 Monate voll stillend und anschließend mit peu a peu selbst gekochtem Essen aufziehen will, wird man MASSIVST angegriffen!


    Frau bringt quasi seine Kinder um, wenn auf die industrielle Babynahrung verzichtet wird.

    Zum Thema, wieviel die meisten Hunde, insbesondere sogenannte Familienhunde, an Beschäftigung brauchen:

    Ich bin gerade auf einem Obedience-Turnier, da startete ein 10jähriger Golden Retriever in der Seniorenklasse und legte temperamentvoll eine Prüfung ab, das war pure Lebens- und Arbeitsfreude. Mit einem lebhaften Gesichtsausdruck, den man bei den meisten 'Familienhunden' schon mit 5 Jahren vermisst.

    Nunja, ein Herdenschutzhund wurde halt auf etwas ganz anderes hin selektiert, er soll selbständig und ruhig seine Arbeit erledigen

    Malinois sind auf Reaktion, enge Zusammenarbeit mit dem Menschen und Schnelligkeit gezogen.


    So wirst du niemals einen HSH mit der Reaktion und Schnelligkeit auf Kommando wie einen Malinois bekommen - wenn dann rein gezüchtet.

    Genausowenig wie ein Malinois ruhig abschätzend Ereignisse am Rande seines Arbeitsbereiches beobachten wird.


    Einem Schnauzer wirst Du niemals das Hüten wie ein Hütehund beibringen können und so weiter. Man bekommt natürlich immer Individuen als Schnauzer, aber eben nicht einen verkappten HSH.


    Das ist mit Rassetypisch gemeint, rassetypisch heißt nicht, dass es Klons und nicht Individuen sind

    Kleine Hunde brauchen mehr als 2% des Körpergewichts an Futter.

    Und ehrlich gesagt, jetzt macht doch nicht so eine Raketenwissenschaft aus dem Ganzen.

    Etwas mehr Kohlehydrate und Gemüse, dann passt das schon.


    Mein Tipp für KHs: billiger sind Hafer-, Gersten- und andere Flocken in der Müsliabteilung 🙂

    Pure Flocken, kein Fertigmüsli - in jedem Bioladen erhältlich.

    Gemüse bei so einem kleinen Hund, da schnippele ich was von meinem eigenen Gemüse etwas ab

    Wie sieht es denn mit der Trainerfähigkeit aus, die Vibrissen zu nutzen?

    Die Sinnesorgane des Hundes können durch Training explizit angesprochen werden, Sehen, Hören, Riechen, aber der aktive Einsatz der Vibrissen kann der trainiert werden ?

    Wäre interessant, weil dann wäre für mich das ein Argument pro Vibrissen.