So wenig Islandhund-Züchter sind das gar nicht, finde ich. Ok, im Vergleich zu GR und Aussie natürlich schon, aber es ist nun auch nicht so, dass man nur 3, 4 Zuchten in Deutschland zur Auswahl hätte.
Ne, das stimmt schon. Sooo wenige sind es wirklich nicht, aber ich bin was die Optik eines Hundes angeht echt etwas eigen bzw. ziemlich anspruchsvoll.
Es gibt nicht nur wenige Rassen, die mir gefallen, sondern auch innerhalb einer Rasse viele Vertreter, die mir einfach nicht gefallen, das gilt für jede Rasse und auch bei Rassen wo es massenweise Züchter gibt, bleibt am Ende vllt ne Hand voll Züchter übrig.
Ich hab schon öfter grob die Züchter durchgeguckt, da sind def. welche dabei, die mich so rein vom ersten Eindruck her ansprechen, aber eben auch viele die ich gar nicht erst in die engere Wahl nehmen würde und wenn es eben so schon eher wenige Zuchten sind, ist halt die Frage wieviele am Ende übrig bleiben, ich meine es muss ja nur einer passen so isses nicht, aber dazu gehört dann auch jede Menge und natürlich die Frage wer plant überhaupt wann einen Wurf und passt das für mich!? Also ist mir eine sehr sehr große Auswahl ganz lieb, aber ein Ausschlusskriterium ist das selbstverständlich nicht.
Hier im Forum gibt es übrigens eine islandhundezüchterin, die ich sehr schätze und mag. (Waren 2-3 mal lange gemeinsam spazieren).
Oh wirklich? Wer denn?
Was heißt komplett, so würde ich es jetzt nicht nennen, dafür ist es einfach noch zu fern und vllt ändert sich meine Meinung/meine Anforderung auch nochmal, daher komplett raus nicht, aber momentan nicht in der engsten Auswahl, hab mich doch sehr bewusst für den Aussie und gegen den Border entschieden, ob das in 2-4 Jahren nochmal anders ist bezweifel ich, aber wissen tu ich es nicht.
... und der Sheltie auch?
Sheltie ist was den Zweithund angeht komplett raus ja, also eigentlich. Außer es ist aus welchem Grund auch immer nur ein Mini möglich, so groß ist der Größenunterschied zwischen Sheltie und Isi ja nun auch nicht. Ich finde Shelties toll und irgendwann wird mit Sicherheit auch einer einziehen, als möglicher Dritthund in ganz ganz weiter Ferne steht der Sheltie z.B. ganz ganz weit oben.
Für "jetzt" ist mir ein Sheltie einfach viel zu viel Überraschung, ich hätte gerne einen Sheltie der am oberen Standard kratzt oder meinetwegen auch voll rüberschießt, einen mit gemäßigtem Fell, keine Plüschbombe, da man das aber nicht beeinflussen kann und auch bei zwei großen Shelties mit wenig Plüsch viele kleine Plüschbomben rauskommen können ist mir das zu viel Wundertüte. Das mag für viele jetzt vllt befremdlich klingen und die "Optik ist doch nicht alles" Kläger kann ich schon rufen hören, aber mir ist das wichtig und es macht für mich einen Unterschied ob der Hund 30 oder 40cm groß ist. Ich bin selbst ziemlich groß, ich kann mit einem Mini Mini nicht so viel anfangen, ist einfach nicht meins. Jetzt kann man sich natürlich fragen warum der Sheltie dann als Dritthund plötzlich in Frage kommt und das alles dann weniger eine Rolle spielt....da sind meine Ansprüche einfach ganz andere.
Ich möchte meiner dann 2-4 jährigen Golden Hündin auch keinen kleinen Sheltie vor die Nase setzen ehrlich gesagt, das passt für mich einfach nicht wirklich, nicht jetzt.
@Krümel21 Ich hab vor elf Jahren mal eine Islandhundezüchterin besucht. Die hatte gerade nen Wurf und 3-4 erwachsene Hunde. Haben mir damals schon sehr gut gefallen. Aber ab und an sollen sie schon nen ordentlichen Dickkopf haben
Ja die Zucht hattest du mir ja mal geschickt.
Genau der ach so große Sturkopf von Eurasier und Islandhund, absolut nicht Anfängertauglich hat uns damals dazu bewogen von den Rassen Abstand zu nehmen.
Gegen bissl Sturkopf und Eigenständigkeit habe ich aber nix, solange sie nicht komolett drauf scheißen was man sagt, was ich mir bei so Ursprungsrassen weniger vorstellen kann, würden die Islandhunde komplett ihr eigenes Ding machen und nicht mit dem Menschen zusammen arbeiten wollen, hätten die Isländer ein sehr großes Problem glaube ich. Was ich in den vielen Beschreibungen jetzt so gelesen habe gefällt mir sehr gut.
Ich hatte Islandhunde ja auch schonmal in Betracht gezogen
Ich finde die klasse und es war auch gar nicht sooo schwer einen Züchter zu finden. Was mich etwas abgeschreckt hat war die Bellfreudigkeit.
Magst du mir verraten welchen Züchter du enger ins Auge gefasst hast?
Ja die Bellfreudigkeit, ähnlich wie beim Sheltie. Da müsste ich dann von Anfang an den Daumen drauf haben. Ich habe nichts gegen gesprächige Hunde, aber kann so Dauerkläffer nicht ausstehen.
Liam ist auch nicht gerade leise, also im Gegensatz zu Alani wo ich jedes Mal nen Schreck kriege, wenn sie meldet und ihre Urlaute loslässt,
ist er sehr sehr sehr gesprächig, aber nicht so dass es mich massiv stört, manchmal nervts aber dann kriegt er ne Ansage und gut ist.
Aber so ein ewig Kläffer, der mehr bellt, als dass er leise ist wäre nicht meins.