Beiträge von Lauretti

    Ich würde auf junge Erdkröte tippen

    Ich auch!

    Edit: Frosch und Kröte kann man im Feld dadurch ganz unterscheiden, dass Kröten richtig laufen quasi und Frösche springen.

    Bei Kröten hilft dann als nächstes ein Blick auf die Augen bzw die Form der Pupillen, um weiter einzugrenzen.

    Den kleinen Bestimmungsschlüssel vom BUND find ich ganz toll:

    https://www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayer…essel-amphibien

    Erinnere ich mich richtig, dass Lauretti vor kurzem einen passenden Rucksack für ihren Hund gefunden hat? Hast Du vielleicht eine Empfehlung?

    Ah, ja ich habe für Henry ne Tasche besorgt, die man wie einen Rucksack tragen kann.

    Wichtig war mir, dass der Rücken nicht durch hängt aber der Hund liegt tatsächlich drin. Ich weiß nicht, ob das dauerhaft ne Option ist? Hier ist es für auf langen Wanderungen oder bei blödem Gelände mal ne Pause gönnen können.

    Hier der Link:

    https://ugofordogs.com/

    Wir haben die Backpack Variante und das klappt hier bisher beim Üben sehr gut.

    Edit:

    Ich wollte explizit keinen großen Rucksack für den Hund, weil ich selbst noch on top immer meinen schweren Fotorucksack dabei habe. Mit der Ugo trage ich Henry vorne und meinen Rucksack hinten, beides 10 Kilo jeweils, das gleicht sich gut aus. Was meine Knie auf Dauer sagen werden, bleibt abzuwarten :lol:

    Aber anscheinend passt er zu uns "Grantlern" hier!

    Er passt halt auch echt gut in die Großstadt - auch wenn das vielleicht erstmal paradox klingen mag.

    Aber die Nervenstärke, die die haben, ist einfach Gold wert in einer schnellen, lauten Metropole und vieles musste ich mit meinem nie üben, der kann das einfach gut ab und dazu ist er handlich. Wenn man mit dem Charakter kann, ist das schon toll (von gesundheitlichen Sachen jetzt mal ab).

    Dackel sind schon seit einigen Jahren wieder vermehrt zu sehen - vor allem die Rauhaar Variante.

    Ich denke Dackel sind generell sehr beliebte Hunde. Spiegeln ja auch die Welpenzahlen wider. Aber zumindest hier ist momentan ein richtiger Boom und auch die Züchter in meinem Bekanntenkreis merken den und passen sich preislich an.

    Auch jagdlich sind Dackel hier zur Zeit sehr gefragt bei den DJ der Staatsforsten, so wirklich nachvollziehbar ist das allerdings nicht, weil die doch vergleichsweise schlecht durchs Unterholz kommen…

    Ja, sind sie und waren sie ja auch meist.

    Hier in Berlin merke ich an den Reaktionen auf meinen Hund je nach Bezirk definitiv seit einigen Jahren eine vermehrte Aufmerksamkeit und Begeisterung.

    Das ging aber tatsächlich schon vor deutlich längerer Zeit los. Gut möglich, dass das aus den Großstadt - Szenebezirken auch überschwappt. Dominiert wird die City aber weiterhin von FB, kleineren Windhunderassen und sehr vielen Auslandstierschutzhunden.

    In der Jagd sind die Teckel hier auch gut vertreten. Eben weil sie langsamer durchs Unterholz kommen als langbeinige Vertreter. Das Wild soll ja langsam hoch gemacht und vor sich her getrieben werden, da sollen die Hunde gar nicht knall bumm einmal eben kurz durchs Gebiet preschen.

    Woher solche Trends kommen, kann wohl nur die Trendforschung abschließend beantworten.

    Der nächste Boom scheinen ja Dackel zu sein. Da explodiere grade die Preise und das ist wohl die nächste niedliche Optik.

    Dackel sind schon seit einigen Jahren wieder vermehrt zu sehen - vor allem die Rauhaar Variante.

    Also schon als Henry hier vor 10 Jahren einzog gab's Artikel, dass der Dackel den Mops als beliebtesten Hund ablöst (das ist nicht der Grund, warum ich ihn gekauft habe - ich sags lieber dazu).

    Ich hab mich noch nicht entschieden - tendiere aber zu Kranich oder Schwarzspecht. Schwarzstorch aber eben auch ne tolle Art!

    Ich war am Sonntag in Greifswald birden und glaubt es oder nicht - pünktlich zum Herbstbeginn ist die erste Kranich Truppe in Zug-Formation übergeflogen.

    Bei den aktuellen Temperaturen total surreal irgendwie :tropf:

    Frage an die Kenner:

    Wieso bleiben einige Kraniche eigentlich ganzjährig und andere ziehen?

    In Gegenden mit mildem Winter haben sie durch das hier bleiben einen großen Vorteil!

    Zum einen ist der Zug gefährlich und eine große Kraftanstrengung, die sich gespart wird und gleichzeitig sind sie definitiv die ersten im Brutgebiet und können sich die tollsten Plätze sichern.

    Ist riskant, weils natürlich am Ende doch ein knackig kalter Winter werden kann - aber man sieht das bei einigen Vogelarten, dass die immer häufiger hier bleiben oder zumindest nur Kurzstrecke ziehen :nicken: