Beiträge von Mejin

    Bei uns gibt es das Signal "Leine Ende" - heißt - Radius Ende(bei uns bevor da Zug aufkommt). Im Freilauf ist es "Warte" - also umgucken und auf Freigabe warten, bzw. gelobt werden fürs Stehenbleiben und dann geht's weiter mit Wort.

    Ich mus Zoey auch nicht ausbremsen, wie gesagt, sie kann sich gut selbst regulieren und kennt ja z.B. bei unserer Alltagsleine auch die Länge schon sehr gut von sich aus.

    Aber ja, wenn vor uns auf einmal ein Hase/Ente(wobei sie die am Stadtteich nicht so interessant findet, am Fluss aber schon sehr)/Fuchs/Reh rumläuft, da ist es mir auch tatsächlich momentan egal, wenn sie denn kurz mal nach vorne ansetzt, da bin ich einfach froh, dass die Leine dran ist, egal ob kurz oder lang. Meistens geht das ja eh so schnell, dass man nicht mal was sagen kann.

    Es ist dann auch nicht so, dass sie wie ein Bererker herumzieht, sondern dann eher wie gesagt auf der Stelle rumspringt - aber da kann ich dann mit ihr üben erstmal runterzukommen/mir das mit ihr zusammen angucken, bzw. je nach Erregungsgrad was als Ersatz anbieten.

    Mehrhund Ja... ich denke, genaueres Lesen könnte von Vorteil sein. "Triebig" ist sie btw. überhaupt nicht, sonst könnte ich ja über 'Beute' mit ihr arbeiten.

    Und was auch immer Du unter "Ausbildung" verstehst... . Aber ja, Zoey ist dann wohl definitiv nicht ausgebildet - alleine deshalb schon nicht, da sie bei mir nicht freudestrahlend im Fuß läuft und auf das nächste wartet, was sie denn für mich tun darf - und wie wir ja alle wissen, sind alle Hunde, die das nicht machen, egal welcher Typ oder welcher Herkunft - unerhört!

    Ausbildung... es gibt doch sovieles... Rettungshund, Drogenspürhund, Sporthund in verschiedenen Bereichen... - auch da - ja, da ist Zoey definitiv nicht ausgebildet! :D

    Du hättest uns mal sehen sollen, als Zoey noch jung war - unser Leinenflummi... .

    Nicht mehr zu vergleichen mit heute. Im Alltag zieht sie fast überhaupt nicht mehr. (Nur, wenn der Wind kalt ist und man schnell nach Hause möchte, man dringend muss, man eine geliebte Person sieht... sowas... aber das finde ich verkraftbar)

    Und ja - zur Begründung für Leinenlängen wurde auch einiges geschrieben. Das kann man: Lesen!

    @U und M Ich glaube, es gibt sogar 50 Meter(?). X-D Aber da kann ich dann wirklich mit der Kabelronne auf dem Rücken herumlaufen... .

    Ich habe eine aus Biothane, 10 Meter und eine Jagdleine aus so einem ganz leichten gewebten Plastikmaterial... 12 Meter(momentan mein Favorit, da sie so leicht ist).

    Dann noch die 5 Meter aus geflochtenem Plastikgarn.

    Ich denke, es kommt halt drauf an - wenn ich hier ein eingezäuntes groooßes Gebiet hätte, dann könnte Zoey da herumlaufen - gibt es aber nun mal leider nicht.
    Es gibt eine relativ große Hundewiese, da gehen wir ab und an hin und umgehen dabei die anderen Hunde.

    Aber immer nur an der kurzen Leine - das halte ich tatsächlich für nicht artgerecht. Gerade, wenn man einen so rennfreudigen Hund hat. Unkontrolliert ist es bei uns auch nicht, da sie einfach nur in riesigen (!) Kreisen um uns herumrennt und man da ihr Grinsen im Gesicht sehen kann - sie freut sich einfach und hat ihre 5 Minuten - die ich ihr auch gönnen möchte.

    Zoey hat von sich aus immer schon eher nen relativ großen Radius gehabt. (Außer beim Wandern, in unbekannteren Gebieten, da war sie immer in nem angenehmen Radius, kam an und guckte nach, ging wieder leicht vor, wartete an Kurven usw.)

    Gepaart mit der großen Portion Selbstständigkeit, Hinterfragen und nicht viel WTP war das schon ohne Jagdtrieb eine Trainingsherausforderung.

    Damals war sie auf der Suche nach Essen und K*cke, jetzt ist sie auf der Suche nach Essen, K*cke und Wild. X-D

    Ich sehe sie in nächster Zeit auch nicht ohne Schleppleine laufen, aber ich denke, ich werde wohl echt mal nach ner 20 Meterleine gucken oder so... .

    Wie gesagt - fürs Schleifen lassen - da sind wir noch nicht soweit, momentan bin ich aktiv am ein und ausrollen - und heute habe ich auch gemerkt - sie weiß halt, wann die Leine dran ist, ich konnte sie verbal vom Stöbern abhalten und sie ist trotz Spur auch wieder zurückgekommen aus dem angrenzenden Sträuchern.

    Ohne Leine wäre sie da fröhlich stöbernd weitergelaufen.

    Ich habe relativ selten im Forum davon gelesen, dass jemand klassisch die Schleppleine nach und nach eingekürzt hat - hat das eigentlich einen Grund?

    (Okay, bei meiner teuren Schleppleine stellte ich mir das auch immer nicht so schön vor, da die einiges gekostet hat, darum hatte ich mal die billige 5 Meterleine gekauft, da ich die mal einkürzen wollte... aber dann festgestellt, dass das viel zu kurz ist)

    Grüße

    Mehrhund Möchtest Du stänkern, oder las ich Deinen Post einfach ungünstig?

    Wie najira schon geschrieben hat - die 12 Meter-Schlepp reicht bei uns einfach nicht aus, Zoey ist so ein schneller und wendiger Hund und Rennen ist ein riesen Vergnügen, das führt dazu, dass sie bei der 12 Meter-Schlepp nicht mal anfängt zu rennen, da sie dann auch schon wieder am Ende ist und nur im Kreis laufen findet sie zu blöd.

    Ich möchte aber, dass sie ihrem natürlichen Bewegungsablauf auch mal gerecht werden kann, als alle paar Schritte wieder auf Frauchen warten zu müssen oder rumzupendeln, da ich nicht schnell genug die 12 Meter aufholen kann.

    Oder beim Umgang mit an deren Hunden - da soll sie auch mal pesen können - ja, ich weiß, viele Leute finden Schleppleinen im Spiel gefährlich, ist auch so, aber wenn die anderen Hunde keine haben, finde ich es noch 'ok' und allemal besser als dem Hund einfach den Umgang zu versagen oder dauernd vom Spiel abrufen zu müssen, da die Leine schon wieder zuende ist.

    Bei nem 'Anlaufweg' hat man ausserdem den Vorteil, dass man auch mit dem Fuß bremsen kann, indem man sich auf die Leine stellt und ich finde, man hat zudem mehr Möglichkeiten den Hund zu belohnen - wenn er entspannt ist bekommt er mehr Leine, ist er angespannt, oder vermutet man etwas im Gebüsch, hält man sie kürzer.

    Ich lasse die Leine btw. auch (meistens) nicht schleifen, sondern rolle sie beständig ein oder ab und es gibt ein Signal fürs Leinenende.

    Übrigens musst Du Dir das in die Leine springen nicht so vorstellen, als würden mir die Arme ausgerissen. Sie springt eher nach vorne und dann auf der Stelle hoch und runter, das ist bei mir aber auch "in die Leine" springen.

    Macht es nicht unbedingt besser, aber ist schon nochmal ein Unterschied, finde ich zumindest.

    Wir hatten früher das Problem, dass sie sehr aktiv und zappelig war - doch durch Leinenführigkeitsübungen, Umorientierung und den Geschirrgriff reguliert sie sich da sehr gut, selbst wenn sie aufgeregt ist, bremst sie sich und tanzt eher auf der Stelle.

    Und falls Du mal mitgelesen haben solltest - Zoey fing erst mit ca. 4 Jahren an, ernsthaft Jagdinteresse zu zeigen.

    Nö, natürlich trainieren wird nicht! Warum auch.

    Geschirrgriff war auch nur zum Spaß und die Schleppleine auch. Eigentlich lasse ich sie jagen und die Schleppleine ist nur Dekor.

    Auf der einen Wiese, wo Zoey seit sie klein ist immer recht gut Freilauf bekommen konnte sind wohl neuerdings mehrere Tiere unterwegs - von einem Fuchs weiß ich es genau... aber irgendwas anderes läuft da vermutlich auch noch herum.

    Zoey sprang mir heute in die (kürzere) Leine (sie ist gerade läufig und hat darum eh Leinenknast) und bellte in Rage, ich konnte sie mit dem Geschirrgriff runterbringen, Käse nahm sie auch und sogar ein Schnüffelspiel ging dann innerhalb von evtl. 15 Sekunden als Umlenkung.

    Also irgendwas war da woh in der Ferne.

    Kurz darauf auf einer anderen Seite - sah ich es herumwuseln - da war der Fuchs... der hinter nem Bauzaun verschwand. Zoey starrte da noch ne Weile hin und auch immer wieder zu dem Platz, wo sie wohl das andere Tier gesehen hat - aber blieb ansprechbar und holte sich auch ihren Käse bei mir ab.

    Jedoch bezweifle ich, dass sie in nächster Zeit irgendwo ohne Schleppleine laufen wird, es sei denn, es ist Tag, überschaubar und am Besten noch unruhig genug, dass sich alles verzogen hat. (Wobei sie dann wiederum nicht abgeleint wird - also bei zu vielen Menschen. X-D)

    Meine längste Schleppleine ist 12 Meter... ich überlege sie mit ner 5 Meter zu kombinieren (evtl. mit Ruckdämpfer), aber da könnte natürlich der Karabiner reißen... .

    Leider rennt sie mit Schleppleine nicht wirklich und tobt nicht wirklich... da wird ihr wohl das Joggen erstmal genügen müssen als schnellere Bewegung.

    Mh... ja... ich meine, ich kenne es ja wie gesagt auch von mir. Zoey bekommt auch tatsächlich öfter was ab, trotz Allergie (hey, sie ist ja auf Cytopoint! Haha...).

    ABER das sind dann mal 3 Pommes von Herrchen und einer von mir, wenn wir was bestellt haben... oder ein winziges Fitzelchen Tamago (japanisches Omelette).

    Oftmals sagen wir aber auch, dass sie was anderes bekommt - z.B. ein Stück Apfel oder ne Mohrrübe oder auch mal ne Banane.

    Ich bin ja recht kritisch bei Zoey, da ich es optisch halt total toll finde, wenn man ihre Muskeln sieht, wie sie in der Sonne unter dem Fell reliefartig heraustreten und sie aussieht, wie ein Muskelpaket.

    Wenn ich bemerke, dass sie etwas undefinierter wird, dann gucke ich schon - gibt's momentan hauptsächlich den Gouda? Dann lieber mehr Harzer Käse... .

    Vielleicht doch wieder längere Strecken joggen usw. . ...

    Aber das seltsame ist, dass bei einer Hündin, die ich schon länger kenne - die bekommt auf Gassigängen gar nicht soviele Leckerlies und wenn, dann auch fettarme hochwertige... aber dennoch ist sie ... echt gut beisammen... . Schon immer gewesen - das trotzm Ernährungsberatung angeblich.

    Allerdings - der Besitzer hat Zoey auch schon mal für Ihr gutes Aussehen gelobt - also da kam nix in Richtung "zu dürr".

    Uund - ich habe bei Zoey z.B. auch... noch nie was gehört, dass sie zu dünn sei. Im Gegenteil, es wird ihre gute Figur eher gelobt. Oder die Leute mit dickeren Hunden sagen öfter einfach lieber nix. X-D (Wenn man nichts nettes sagen kann... dann...)

    Jedenfalls habe ich jetzt nichts im Gedächtnis, wo jmd. zu unserer Hündin gesagt hätte, sie wäre zu dünn.

    Ich würde... nur gerne diesen einen Hund gerne mal in dünnem Zustand sehen... und wie er sich dann verhalten würde... . Die perfide Neugier... aber ich habe früher mal was gesagt zum Gewicht - aber wie gesagt - ich kann ja nicht jedes Mal drauf herumreiten, finde ich. :/

    Mhh... also ja, ich denke auch - das Alter ist natürlich ein Faktor, der ausschlaggebend sein kann.

    Wie oft geht Ihr denn mit anderen Hunden durch die Gegend pro Woche in etwa?

    Ich würde vermutlich auch eher dann die Hundepartner präferieren, bei denen es gut klappt - und dann gezielt andere Situationen nehmen um dort explizit zu üben... wenn nicht eben auch das Alter tatsächlich da selbst etwas löst.

    Mh.

    Wie stehen die Leute von QZ-Rassen eigentlich zur Schädelform.. also wirklich dem Schädel?

    Ich finde es ja immer wieder etwas ... erstaunlich, wie man denn nicht sehen kann, wie absonderlich das "Konstrukt" darunter aussieht... unter all den z.T. faltigen Hautlappen und der gequetschten Nase, oder dem riesigen Apfelkopf, in den aber die Augen nicht mehr reinpassen... .

    Müsste man da nicht auch als volkommender Biologie-Laie ins Grübeln kommen, wenn man dagegen den Vergleich eines Hundeschädels mit ausgewogenen Proportionen sieht?

    Oder wirkt der Schädel da auch noch ganz normal, wenn der Unterkiefer sich hochwölbt und die Zähne keinen Platz mehr haben?

    Vielleicht ist da mein Bild aber auch verqueer, ich finde "ausgewogene" Schädelformen 'normal/effizient', vielleicht gibt's auch ein anderes 'normal'.

    Klar, ich habe meine Vorlieben und meine Nicht-Vorlieben... aber ich meeeine... dass man z.B. an manchen brachyzephalen Schädeln erkennen müsste... dass das nicht zum Vorteil des Lebewesens sein kann... .

    Bei nem Menschen zumindest würde man i.d.R. wohl nicht sagen: "Och, wie süß. Und er röchelt so süß."

    -_-

    Mhhh... wie ist sein Verhältnis denn zu den anderen Hunden? Bzw. wie sind die Hunde, bei denen es klappt charakterlich so? Kennt er die anders/länger? Oder kann man da keinen gleichen Nenner finden?

    Wie oft macht Ihr das gemeinsame Gehen und was passiert dann von der Gestaltung her? Macht Ihr dann immer ganz lange Spaziergänge/tolle besondere Sachen, oder auch mal einfach nur kurz um den Block, ohne, dass irgendwas aufregendes geschieht?

    Grüße!