Beiträge von Anij

    Meine Schnauzen bekommen jetzt in der kalten Jahreszeit Hagebuttenpulver ins Futter wegen dem Vitamin C. Außerdem gibt es regelmäßig einen dicken Klacks Fenchelhonig auf's Futter.

    Als Velvet im April zu uns kam, hatte sie eine leichte Erkältung mit ein bißchen Husten. Da gab's auch täglich 2 x Fenchelhonig (einen dicken Klecks auf die Handfläche und ablecken lassen) und in null-komma-nix war der Husten weg.

    Wenn es aber eine richtig heftige Erkältung ist -Hunde können sich da ja auch bei uns Menschen anstecken- dann würde ich sagen ab zum Doc.

    Den Fenchelhonig bekommen bei uns auch die 2-Beiner, wenn die Hustenzeit los geht. :freude:

    Beim Schnupfen denke ich mal, ist es bei Hunden wie bei Menschen, mit Medikamenten dauert er 7 Tage, ohne eine Woche.

    Wir trainieren auch im Winter, unser Verein hat das Glück, neben dem Rasenplatz einen schönen Sandplatz zu besitzen, auf dem man auch bei weniger gutem Wetter sehr gut trainieren kann.

    Allerdings, wie schon von Pebbles und RoTy beschrieben, achten wir auf die Bodenverhältnisse. Wenn es gefrohren ist, fällt das Training halt einfach mal aus. Bei Regen lassen wir dann die Kontaktzonen weg, da die Geräte dann recht glitschig sind. Dann gibt es halt mal ein nettes Jumping-Training.

    Zitat

    Bis jetzt war die überwiegende Meinung, dass man keine normale Milch wegen der Lactose nehmen soll. Und wie ist es denn mit Käse? Das soll ja für manche Hunde das Superleckerlie sein und da ist dann doch auch Milch drin, oder? Hilfe..

    Du schreibst es ja schon Leckerli aber keine Ernährung. Käse ist in den meisten Fällen mehr oder weniger starkt gewürzt und eignet sich deshalb wirklich nur als Leckerli.

    Hunde sind nicht in der Lage die Lactose zu spalten und deshalb kann Milch zu Durchfall führen. Bei angesäuerten Milchprodukten ist die Lactose bereits umgewandelt. Daher eigenen sich diese zur Ernährung der Hunde.

    Da ich mal bei einem meiner Hund erlebt habe, was ein Darmriß bedeutet (der allerdings nix mit Knochen zu tun hatte), bin ich mit Knochenfüttern etwas vorsichtig. Außerdem hat mein Silky die dumme Angewohnheit, sich mit seinem abgeknabberten Knochen in seinem Körbchen zu verschanzen und jeden zu steinigen, der das Wohnzimmer betreten will.

    Bei mir gibt es Putenhälse, Hähnchenflügel, Hähnchenschenkel, Hühnerhälse (die aber gewolft, weil der Rote so irre schlingt, daß er die, relativ kleinen Hühnerhälse versucht am Stück zu schlucken) und ab und an mal Kaninchenköpfe. Ergänzt wird das Kalizum bei mir mit Eierschalen, Knochenmehl und Calziumcitrat.

    Ich denke auch, daß das nix mit der Größe zu tun hat. Bei meinen Hunden, alle unter 40cm, war erst einmal einer dabei, der ein Mäntelchen brauchte, allerdings erst im hohen Alter von 14 Jahren, da sein Fell, altersbedingt etwas dünn wurde.

    Meine Cocker sind absolute Allwetter-Hunde. Den Silky kann ich im Winter bei Minusgraden nur mit Mühe davon abhalten schwimmen zu gehen und ich befürchte Vel ist nicht anders gestrickt.

    So lange sich der Hund wohlfühlt und man nicht den Eindruck gewinnt, er friert sich zu Tode würde ich von einem Mäntelchen absehen.

    Ja Britta, da hast Du absolut recht. Ich muß mir echt manchmal einen grinsen, wie in den Foren das Hundefutter seziert wird. Ich hatte letztens mal in einem Rasseforum fast eine Diskussion, weil die angefangen haben, ihre Barf-Mahlzeiten bis ins Einzelne zu zerlegen. Da ist bei mir dann doch der Ironie-Modus angesprungen und ich hab' mal vorsichtig nachgefragt, wann sie denn das letzte Mal ihre Currywurst mit Pommes so seziert haben. Autsch, da gab's eins auf die Löffel. :lol: :lol:

    Ich selbst füttere meine Hunde Roh, aber selbst da achte ich einfach drauf, daß die Abwechslung bei Fleisch und Grünzeug gegeben ist und daß das Kalzium stimmt, da ich wenig Knochen füttere. Für das Omega-3 wechsele ich ab zwischen Leinöl, Lachsöl und Dorschlebertran. Manchmal habe ich auch noch Walnußöl und Kokosöl. Ich bin der Meinung, auch hier ist die Abwechslung das A&O um zu erreichen, daß die Ernährung ausgeglichen ist.

    Ich denke auch, daß es das drüberbeugen und anschauen war. Manche Hunde sind da hyperempfindlich. Mein Roter ist auch so ein Exemplar. Ich beobachte ihn immer bei Menschenbegegnungen genau und hole ihn sofort mit den Worten: "Jetzt ist genug, eben hat er keine Lust mehr!" aus der Situation, wenn ich merke, eben fängt er an. Silky zeigt dann auffälliges Züngeln und versucht sich weg zudrehen.

    Ich kann meinen Silk auch mal zur Verfügung stellen und der haßt es einfach angetatscht zu werden.

    Lustig finde ich, daß es bei uns besser geworden ist, seit Velvet da ist. Irgendwie hat selbst die kleine schwarze Maus mit ihrer Farbe eine leicht einschüchternde Wirkung. Aber ganz weg isses noch nicht und der cockereigene Ach-wie-süß-Faktor greift bei vielen Menschen nach wie vor.

    Nur die echten "Ach wie toll, ein Cooockerr!" die kann selbst eine schwarze Velvet nicht abschrecken. Aber die Leute gehen meistens und sind nur mitteilsam, weil sie mal vor 20 Jahren, als Kind, auch einen Cocker hatten. Das ist oft sogar witzig.

    Ich denke mal, es gibt einfach Hunde, die im Paßgang laufen. Ich hatte mal einen Tibet-Terrier/Cocker-Mix der hat das auch immer gemacht, wenn er entspannt vor sich hingelaufen ist. Der hatte keinerlei Probleme mit HD etc., schien einfach nur für ihne eine bequeme Art zu laufen zu sein.

    Meine beiden Cocker machen das ab und an mal, aber sehr selten und nur, wenn sie recht müde sind.