Da fehlen mir die Worte. Ich hab' unterschrieben.
Beiträge von Anij
-
-
Hallo Ella,
schön zu hören, daß ihr euren Zweithund gefunden habt.
Ist wirklich eine süße Maus die Kleine. :blume:
-
Nur mal so als Beispiel für die Wirksamkeit solcher Geräte.
Wir haben hier bei uns im Ort einen Landwirt der Rinder hält. Diese sind immer abwechselnd auf verschiedenen Weiden, die alle durch einen stromführenden Zaun gesichert sind. Dieser Zaun ist natürlich nur dann eingeschaltet, wenn die Rinder sich auch auf der jeweiligen Weide aufhalten.
Vor einigen Monaten ist mir Silky versehentlich an den stromführenden Zaun gelaufen (bei seiner Größe ist er genau auf seiner Höhe) und da er auch noch, zu allem Überfluß nasses Fell hatte (es hatte geregnet) hat mein kleiner Roter ordentlich eine gedachtelt bekommen.
Okay er hat sich natürlich erschreckt, kam dann auf Zuruf zu mir und da er sich, außer dem Schreck nichts weiter getan hatte, war es gut.
Einige Wochen später kamen wir an einer anderen Weide vorbei. Wieder war mein kleiner Wusel nicht zu stoppen und kam in Kontakt mit dem stromführenden Zaun. Autsch, zurück zu Frauchen. Ich dachte noch, hoffentlich hat er jetzt gelernt, einfach von den Weiden weg zubleiben.
Im September waren wir in Italien in Urlaub. Als wir ankamen war es schon dämmrig und während mein Freund das Auto ausgeladen hat, bin ich schnell mit dem Hund eine Runde gegangen. Da wir uns nicht auskannten, standen wir plötzlich vor einem Zaun. Eine Weide mit Kühen drauf. Ehe ich reagieren konnte war Silky mal wieder an den Zaun gekommen und seiner wohlbekannten Reaktion nach zu urteilen, floß da auch ein bißchen Strom.
Am nächsten Tag gingen wir spazieren und kamen an einer Kuhweide vorbei. Die Reaktion unseres Hundes. Panik in den Augen, superriesenabstand zu den Kühen. Ständiger Blick zu uns, ob wir auch unbeschadet daran vorbei kommen. Und völlige Erleichterung, als wir die Weide mit den beißenden Bestien passiert hatten.
Unser Hund hat den leicht Stromschlag mit den Kühe und nicht etwa mit den eingezäunten Weiden asoziiert. Seitdem hat er Angst vor Kühen. Zum Glück hat sich diese Angst inzwischen wieder etwas gelegt und er hat sich auf das Ignorieren der Kühe verlegt.
Jetzt kann man sich mal vorstellen, was zum Beispiel passiert, wenn beim Einsatz eines solchen Gerätes grad ein Flugzeug drüber fliegt oder auf einer Straße in der Nähe ein Auto hupt, irgendwo ein Kind schreit oder ein Mann mit einer roten Jacke vorbei geht. Woher soll man denn wissen, was der Hund gerade mit dem Stromschlag verbindet. Das läßt sich doch in keinster Weise steuern und eh man sich versieht, hat man vielleicht einen Hund der bei Flugzeugen oder Autohupen hysterisch wird, Kinder nicht mehr leiden kann oder Männer mit roten Jacken blöd findet.
Das ist keine Erziehung sondern Schwachsinn
-
Ja, da hast Du recht :freude:
-
Zitat
Vorsicht mit dem 'nur Impfpass'. Innerhalb der EU ist heute für die Einreise der offizielle (blaue) EU-Heimtierpass pflicht.GLG
CHrissiHuhu Chrissi, lies mal genau, habe geschrieben "....Eintrag im EU-Impaß."
-
Also wir waren letztes Jahr im September am Lago di Ledro, der liegt 15km nördlich des Gardasees. Okay, wir haben jetzt keinen großen Hund, aber ich kann, wenigstens für diese Kante von Italien, nur gutes berichten.
Dort waren alle sehr hundefreundlich und ehrlich gesagt, manchmal war es sogar des Guten zu viel. Wenn jeder, der unseren Hund gerne mal gestreichelt hätte, dies auch getan hätte, wären wir mit einem nackten Cocker nach Hause gekommen. Am Ledrosee war es auch kein Problem, mit dem Hund an irgendeinen Strand zu gehen und schwimmen zu lassen und am Gardasee gab es auch keine Schwierigkeiten. Wir haben einen echten Seehund, der beim Anblick von Wasser kaum noch zu bändigen ist und Silky hat viel zur Unterhaltung der Anwesenden Urlauber und auch Italiener beigetragen mit seinem Spaß am schwimmen und plantschen.
Okay einen Maulkorb muß man mitführen, wir hatten auch so ein Ding im Auto, aber das hatte mehr Alibi-Funktion und da hat auch keiner danach gefragt. Ein spezielles amtstierärztliches Zeugnis braucht man nicht, es genügt, wenn der TA eine Woche vor der Reise einen Eintrag in den EU-Impfpaß macht.
Wir waren zwar nicht auf einem Campingplatz, sondern hatten eine Ferienwohnung. Bei uns im Haus waren noch andere Urlauber mit größeren Hunden, auch die hatten keinerlei Probleme oder wurden irgendwie belästigt.
Also ganz so schlimm ist Italien nicht, wenigstens da oben in der Region um den Gardasee.
-
Lanitop bekam Cora auch. Sie wurde auch ca. 17 mit ihrem Herzproblem.
-
Ich hab' auch so ein Kuschelmonster. Bei 15kg und 40 cm wird die Sache mit dem Schoßhund schon ein bißchen eng, aber wenn Frauchen mitspielt klappt es grad noch so.
Stundenlang kann er dann angekuschelt halb auf dem Schoß, halb auf der Couch sitzen und sich vom Frauchen oder ersatzweise auch vom Herrchen geschmusen lassen. Ich liebe das mindestens genauso wie mein Hund und bin froh, so eine Schmusekatze erwischt zu haben.
-
Oh ja, das ist normal. Silky Vorgänger war auch ein Pudel und seines Zeichens der Don Juan der Gegend. Wenn da eine Hündin heiß war, kam richtig Leben in die Bude.
Silky ist da zum Glück etwas anders geschnitzt. Der tut zwar beim Gassi interessiert, wenn ein Mädel heiß ist, aber das war's dann auch.
-
Hallo Tanja,
wir hatten letztes Jahr auch mal kurz Kroation im Visier, haben uns dann aber für den Gardasee bzw. Ledrosee in Italien entschieden. Der Ledrosee liegt ca. 15 km nördlich des Gardasees und dort sind die Quartiere wesentlich günstiger und es ist auch etwas ruhiger und gemütlicher. Will man Gardaseefeeling, ist das kein Problem, denn man ist ruckzuck dort.
Die Fahrt dauerte natrülich etwas länger mit Hundi als ohne, wegen der Pausen, wobei ich sagen muß, daß Silky streckenweise tief und fest in seiner Box geschlafen hat und wir ihn ab und an auch mal für den Tankstopp oder die Pipipause wecken mußten.
Wir haben bewußt den See gewählt, wegen der Sandfliegengefahr an den Mittelmeerstränden und der damit verbunden Ansteckungsgefahr an Leismaniose. Bitte unbedingt vorher darüber informieren, wenn ihr ans Mittelmeer fahrt.
Silky hatte riesen Spaß im Wasser (guckst Du hier), aber er ist auch eine Wasserratte wie sie im Buche steht.
Mit dem Hund selbst hatten wir in Italien keine Probleme. Also zumindest in Norditalien scheint es keine Hundeantipatie zu geben. Nun ja, Cocker scheinen bei den Italienern sowieso sehr beliebt zu sein, aber wir hatten auch größere Hunde in unserer Wohnanlage, da gab es auch keinerlei Probleme.