Beiträge von Anij

    Also ich würde sagen, wenn der Hund solche Probs hat, dann denk über das barfen nach. Die meisten Sachen, die Du aufgezählt hast und gegen die Dein Hund allergisch ist, braucht er eh nicht. Okay, Schwein sollte man nicht unbedingt roh füttern und zu Fisch, Rind und Möhren gibt es Alternativen.

    Mein Hund hat zwar keine solchen großen Probleme, aber bei TroFu mit Lamm bekam er sofort große Probleme mit dem Fell (es wurde stumpf, schuppte stark, er juckt ständig und haarte total viel). Interessanterweise verträgt er rohes Lammfleisch ohne Probleme.

    Was mir da noch einfallen würde, ich hatte auch mal so eine schmale Hundedame, was ansich kein Problem ist, ich denke mal, es gibt wie bei den Menschen einfach auch Hunde die sind dünner und Hunde die neigen dazu dicker zu werden. Cora allerdings fing irgendwann auch an immer dünner zu werden, obwohl sie so viel fraß wie nie. Es stellte sich dann heraus, daß sie einen Bandwurm hatte. Nachdem der bekämpft war, ging alles wieder seinen normalen Gang.

    Ganz abgesehen davon, hast Du vielleicht mal über BARF nachgedacht? Wenn´ein Hund solche Probs mit Fertigfutter hat, wäre das vielleicht eine Alternative.

    Also wir waren letztes Jahr im September mit Hund am Lago di Ledro, der liegt etwa 15km westlich vom Gardasee auf der Höhe von Riva del Garda. Der Ledrosee hat den Vorteil, daß es dort etwas billiger ist und, wie ich finde, auch etwas streßfreier als am Gardasee ist. Wenn man möchte, ist man aber ruck zuck am Gardasee.

    Wir hatten eine Ferienwohnung von InterChalet. War schon das 2. Mal und wir waren sehr zufrieden.

    Bilder vom Urlaub kannst Du Dir gerne hier ansehen. Wir fanden es alle 3 wirklich toll. Probleme mit dem Hund gab es keine, eher im Gegenteil.

    Meine gestandene Wasserratte findet Badewanne und Abtrocknen auch ziemlich doof. Also haben wir das Ganze geklickert. Erst ohne Wasser auf Befehl in die Wanne hupsen und auf Befehl wieder raus. Dann mit laufendem Wasser, ohne den Hund richtig naß zu machen und dann bei den nächsten dreckigen Pfoten mit Wasser. Einer wäscht bzw. rubbelt und trocknet und einer klickert.
    Außerdem mache ich immer aus dem Abtrocknen eine kleine Kraulesession, d.h. ich fange immer hinter den Ohren an und rubbele dann ganz vorsichtig den ganzen Hund ab, bis zu den Pfoten. Zwischendrin gibt es immer Gelegenheit, sich unter dem Handtuch zu schütteln.

    Die Badewanne findet der Silk noch immer doof, aber er geht freiwillig und ohne murren rein und das Abtrocknen hinterher findet er sogar prächtig. Zum Abschluß gibt es dann, bevor Frauchen das Bad wieder bewohnbar macht :freude: , noch ein supertolles Jackpot-Leckerli. So haben wir keine Probs mehr mit dem Thema.

    Die Hundeschule wäre für mich sofort gestorben. :bindagegen:

    Ich habe auch mit Teilbarfen angefangen. Erst mal gab es ein paar Hähnchenflügel aus dem Supermarkt. Als Silky da ganz angetan war von und die ohne Probleme gefressen hat (okay, ich hab' 'nen Cocker, der frißt alles ohne Probs :freude: ), habe ich beim Futterfleischhandel vom Tierhotel Lungkwitz ein paar Sachen bestellt und die an 2 Tagen die Woche gefüttert. Da ich auch noch zusätzlich TroFu gefüttert habe, hab' ich mir um Obst und Gemüse keine Gedanken gemacht. Für mich war dann ziemlich schnell (nach ca. 5 Wochen) klar, daß ich bald auf kompl. Rohfutter umsteige. Allerdings muß dann Obst und Gemüse zugefüttert werden.

    Am besten geht das, wenn man das kleinegehäckselte Grünzeug unter gewolftes Fleisch mischt und das Ganze dann noch mit HÜttenkäse, Quark, Joghurt oder Ei verfeinert. Sollte der Hund ein ganz harter Brocken sein, muß man sich ganz langsam herantasten, indem man nur ganz kleine Mengen Grünzeug untermixt und die Menge dann ganz langsam so nach und nach erhöht.

    Zur Info übers Barfen, kannst Du auch mal hier schauen. Martina hat dort ziemlich übersichtlich Info's zusammen getragen.

    tamora
    Das Tauwasser kann man getrost mitfüttern. Hunde haben als Caniden einen sehr kurzen Darm und extrem aggressive Magensäure, so daß Bakterien und Co. keine Chance haben. Auch Salmonellen sind für den Hund kein Problem. Extrem salmonellenverscheucht sind übrigens Trockenprodukte wie zB. Schweineohren. Ich hatte noch keinen Hund, der Probleme mit einem Schweineohr gehabt hätte.

    Die ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen erreicht man dadurch, daß man das Futter abwechselungsreich gestaltet. Indem man bei den Obst und Gemüsesorten oft abwechselt und auch nicht nur Rindfleisch füttert, sondern auch mal Fleisch von anderen Tieren (Geflügel, Wild, Fisch usw.). Als Faustregel gilt, am Besten immer 3 verschiedene Tiere im TKer zu haben.
    Zudem kommt bei mir zB. immer ein Löffel Öl an das pürrierte Obst und Gemüse, wobei ich da zwischen Hanf-, Lein-, Walnuß- und Fischöl abwechsele. Eisen beispielsweise kommt neben dem Blut auch in Leber, Nieren, Rindfleisch, Hülsenfrüchten, Brokkoli und Eigelb vor.

    Im Endeffekt ist es so wie bei uns Menschen, durch abwechslungsreiche Ernährung werden alle Bedürfnisse gedeckt und genauso wie bei uns Menschen braucht der Körper nicht täglich das volle Programm an Vitamienen und Mineralstoffen, sondern es genügt, wenn alles über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen abgedeckt ist.

    Für ganz ängstliche HH gibt es noch Sachen wie zB. Hoka-Mix, wobei ich das früher beim TroFu tatsächlich zugefüttert habe, da es sehr die Fellstruktur verbessert hat. Jetzt bekommt er es allerdings nicht mehr und das Fell ist noch mal schöner geworden.

    Zitat

    Noch ein Nachtrag: Ich habe schlicht auch keinen Platz, um Frischfutter aufzubewahren.
    Was das online bestellen angeht: Frischfleisch/gefrorenes Fleisch würde ich niemals online bestellen, sondern nur beim Schlachter meines Vertrauens einkaufen. Nach den ganzen Fleischskandalen der letzten Zeit!

    Überall würde ich das auch nicht kaufen, da gebe ich Dir recht, obwohl wenn ich manchmal so sehen, was die 4-Beiner beim Gassi aufsammeln, da kann die Hunde, vorausgesetzt, sie haben nicht solche Probleme wie der Hund von Kindhund, kaum was erschüttern.. Das Problem dürfte sein, daß es heutzutage kaum noch einen Metzger gibt, der selbst schlachtet. Außerdem gibt es auch Probleme, da die deutschen Lebensmittelhygienegesetze sehr streng sind und Metzger nicht einfach Fleisch für den menschlichen und den tierischen Bedarf zusammen verkaufen dürfen.
    Toll ist es, wenn man einen Schlachthof in der Nähe hat (hab ich leider nicht :runterdrueck: ).

    Das Tierhotel Lungkwitz, wo ich das Fleisch bestelle, hat einen erstklassigen Ruf und das Fleisch hat tatsächlich auch eine 1A-Qualität.

    Zum Platz in der Wohnung, das kann natürlich zum Problem werden. Ich habe ja jetzt nicht so einen großen Hund, so daß es bei mir gereicht hat, für die monatliche Fleischration eine Schublade im Tiefkühlschrank frei zuräumen. Wenn mein Hund jetzt größer wäre und größere Mengen benötigen würde, dann würde ich halt schauen, daß ich bei ebay günstig einen kleinen Gefrierschrank bekommen (der kann ja ruhig gebraucht sein) und ich denke mal, für den würde sich auch noch ein Plätzchen finden.

    Wakan
    Pansen zb. wird als grüner Pansen gefüttert, also ungereinigt und mit dem enthaltenen vorverdauten Grünzeug. Weißen also gereinigten Pansen zu füttern, kann man sich sparen, ist nämlich sinnlos, das wird jemand der sich ernsthaft mal mit dem Thema befaßt hat, kaum machen. Alle anderen Fleischteile sind natürlich nicht mehr bluttriefend. Daß das Fleisch gereinigt wird, hat aber absolut nichts damit zu tun, daß sich ein Rohfütterer davor ekelt, sondern schlicht und ergreifend mit Hygiene. Ich kenne auch Rohfütterer, die sich ihr Fleisch direkt aus dem Schlachthof holen (da ist nix gereinigt etc.) und es dann zu Hause selbst verarbeiten und frosten.

    Man hat die Möglichkeit entweder Blut zu zufüttern oder wenn man das nicht machen kann oder will, sollte man 1-2 mal die Woche eine Prise Salz ans Futter machen, da Fleischfresser ihren Salzhaushalt normalerweise mit dem Blut, daß sie mitfressen, regulieren.

    Wenn man das Fleisch auftaut entsteht ja zwangsläufig eine Flüssigkeit aus Wasser und Blut, die wird grundsätzlich mitgefüttert. Außer bei der Leber, denn die Leber ist ein Entgiftungsorgan. Es wird sogar empfohlen, die Leber evtl. zu wässern, um die enthaltenen Gifte auszuschwemmen, aber das mache ich zB. nicht, weil ich mir einfach denke, in der Natur würde der Hund es auch so mitfressen.

    Reis, Mais und andere Getreidesorten gehören nicht zu den natürlichen Nachrungsmittel eines Caniden, da der Körper diese gar nicht aufschließen kann. Weder gekocht noch roh, also warum soll ich die dann meinem Hund füttern. Nicht umsonst haben TroFu-gefütterte Hunde einen wesentlich größeren Output als rohgefütterte. Genauso verhält es sich mit ganzem Obst und Gemüse. Das muß man kurz durch den Mixer, die Haushaltsmaschine geben, damit die Zellstruktur aufgebrochen wird und der Darm die Nährstoffe herauslösen kann.

    @lunanova
    Das ist eine reine Erziehungssache. Ich habe ein altes Handtuch, daß ich dafür benutze und Silky hat ratzfatz kapiert, daß er die großen Brocken auf diesem Handtuch futtern soll. Man kann auch einen alten Badevorleger oder eine von diesen Badewannen- bzw. Duscheinlegern nehmen, die haben den Vorteil, man kann sie einfach abwischen. Das Handtuch wasche ich dann einfach mit und es gibt überhaupt kein Problem. Manchmal füttere ich auch gewolftes Fleisch, das kommt ganz normal in die Schüssel. Ideal ist natürlich ein Balkon, den ich aber leider nicht habe.

    Über den Urlaub hab' ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ich schätze mal, da wird Silky dann kurzfristig auf TroFu umsteigen, mit ab und an Fleischbeigabe, je nachdem, was der Urlaubsort so hergibt.

    Ich habe festgestellt, daß all diese Dinge im Prinzip nur eine Sache der Umorganisation sind. Anfangs hatte ich genau die gleichen Bedenken, aber es hat sich herausgestellt, daß es wirklich an einem selbst liegt, sich einfach darauf einzustellen und eben Lösungen für Situationen wie Urlaub etc. zu finden.

    Beispielsweise gehe ich im Moment auch her und notiere mir, was ich jeden Tag füttere (ist mit einem einfachen Excel-Sheet kein Problem). Zum einen ist es so am Anfang einfacher den Überblick zu behalten, denn man muß selbst auch erst ein bißchen Routine bekommen und zum anderen habe ich so einen Futterplan, der es zB. meinem Freund erleichtern würde zu füttern, wenn ich jetzt etwa mal ins Krankenhaus müßte. Kann ja immer mal passieren. Zur Not besteht aber auch immer noch die Möglichkeit auf kurzfristig wieder zum TroFu zurück zukehren.