nie einen drinnen in seinem zu Hause erlebt, stell sie mir aber eher so vor, dass sie mit schauen gehen wenn jemand umherläuft.
Meine sind drinnen quasi wie nicht vorhanden.
nie einen drinnen in seinem zu Hause erlebt, stell sie mir aber eher so vor, dass sie mit schauen gehen wenn jemand umherläuft.
Meine sind drinnen quasi wie nicht vorhanden.
Der Pudel soll ja sehr agil sein und die meisten sollen einen ausgeprägten Jagdtrieb haben. Außerdem braucht er wohl sehr viel Beschäftigung, auch geistig. Deshalb bin ich mir mit dieser Rasse auch nicht so sicher, obwohl ich ja wie gesagt recht viel unterwegs bin.
Meinst Du den Großpudel oder einen Zwerg- / Kleinpudel?
Wenn es hier jemanden gibt, dessen Hund auch davon betroffen ist - ich bin dankbar für Tipps.
Wurli hat mich gerufen, hier bin ich.
Mein Großer ist vor einem Jahr in die Addison Krise gefallen. Um Dich schon mal zu beruhigen.... gut behandelt und gut eingestellt können Addison Hunde ein ganz wunderbar normales Leben führen, normale Belastbarkeit erreichen und ein normales Lebensalter.
Fine hat es überlebt, sie hat die Diagnose, das Schwerste ist also geschafft.
Gino ist topfit und es geht ihm besser, als es ihm vor der Krise je gegangen ist. Wir sind noch in der Einstellphase, das ist das einzig ungewöhnliche noch. Und die finanzielle Belastung ist nicht ohne.
Bei jedem Bericht von Hunden mit Magen-Darm Problemen hier im Forum schrillen seit der Diagnose die Alarmglocken.
Blöderweise nennt man "MA" nicht umsonst "The great Pretender". Wir hatten überhaupt nie Magen-Darm-Probleme, dann wäre ich als Großpudelhalter direkt hellhörig geworden. Nie Erbrechen, nie Durchfall, nie Bauchweh. Es gab (wie ich im nachhinein weiß) diverse Symptome. Ich habe diese nur nie als solche erkannt. Beispielsweise konnte er schlecht alleine bleiben. Halt alles, was mit Aufregung und Stress zusammenhängt, da fehlte ihm die ausreichende Menge Cortisol. Probleme bei Narkosen. Wundheilungsstörungen, aber so leichte, dass auch das nicht wirklich auffällig war.
Gerade arbeiten wir an der Einstellung auf die richtige Dosis des Prednisolon und des Zeitintervalls der Depotspritze.
Bei der Erwähnung "Zeitintervall" schrillt es bei mir....
Bist Du bei FB? Dort gibt es so ziemlich die fantastischste Gruppe in ganz Facebook "Morbus Addison beim Hund" mit vielen Experten. Uns hat diese unglaublich weitergeholfen in der Einstellphase.
Zusätzlich kannst Du natürlich auch gern hier Fragen stellen. Ist für andere ja vielleicht auch ganz interessant. Aber komm bitte zusätzlich auch in die FB Gruppe, damit ihr da nicht auf einen falschen Weg lauft. Die meisten TAs kennen sich leider mit MA bestenfalls rudimentär aus.
ist der Boxer nicht zu alt, um das jetzt zu bekommen?
Das ist falsch. Addison gibt es in jeglicher Altersgruppe. Beim Welpen genauso wie beim 14 Jahre alten Hund.
Man unterscheidet den atypischen Addison (nur Cortisol fehlt) und den typischen Addison (zusätzlich sind die Elektrolyte Kalium/Natrium verschoben).
Der atypische Addison bleibt oft längere Zeit unbemerkt. Atypischer Addison kippt oftmals in einen typischen Addison mit der sogenannten Addison-Krise. Diese ist dann brandgefährlich und führt undiagnostiziert und unbehandelt (viele TAs stellen das nicht fest) sehr schnell zum Tod des Hundes.
Daumen für Arren sind gedrückt!
Zooplus 6% auf alles. Auch kombinierbar mit dem Sparplan.
ber man weiß doch nie, warum ein Mobil oder Gespann unterwegs ist. TÜV, Überführung, gibt so viele gute Gründe.
Eben. Wir waren vor einer Woche auch noch unterwegs, weil der Wohni zur Bremseninspektion und Abdichtarbeiten zum Händler musste.
Ich habe auch 1,5 Wochen Urlaub um Weihnachten. Eigentlich wollten wir dann auch nochmal weg. Bei uns brauchen wir uns gar keine Gedanken machen, da wir einen Wohnwagen haben. Aber auch mit Womo wären wir nicht gefahren.
Ich hoffe aber, dass es irgendwann ab Frühjahr nächstes Jahr wieder geht.
Und meine größte Sorge, dass die Lunge schon was haben könnte, hat sich als unbegründet herausgestellt.
Die Röntgenbilder sind unauffällig.
Das sind tolle Nachrichten!
Tim ist fertig.
Sowohl in der TA Praxis, als auch mit den Nerven.
Hmm... so ein klares Ergebnis haben wir nicht. Der Fleck auf der Leber ist immer noch da. Von 6mm ist er auf 7mm gewachsen.
Das könnte jetzt ein Tumor sein. Es könnte aber auch nur eine Zyste sein. Um Sicherheit zu haben, müsste man eine Biopsie machen. Der TA rät aber derzeit davon ab. Ist wohl eine blöde Stelle für eine Biopsie.
Der TA rät dazu, das in einem 3/4 Jahr nochmal zu kontrollieren. So machen wir das jetzt auch.
Allen anderen hier drücke ich die Daumen. Pinky4 alles Gute für Freitag. @Madiii für Rosi und allen anderen, die ich namentlich nicht zusammenkriege natürlich auch.