Beiträge von pauline31

    Denn bei uns ist die Schere + das niedrige Cortison erkennbar aber ohne jegliche Symptome. Heißt, solche Blutwerte in Kombination kommen auch vor ohne dass Addison vorliegt?

    Ja. Solche Werte können vorkommen und rein überhaupt nichts mit Addison zu tun haben.

    Na und Ka sind in der Referenz und können rein zufällig jeweils gen unterem und oberen Rand tendieren. Und Cortisolwerte können aus verschiedensten Gründen tief sein.

    Das alles muss überhaupt nichts zu bedeuten haben. Ich finde es aber toll, dass Deine Ernährungsberaterin so gut informiert ist und so einen sorgsamen Blick auf die Werte hat.

    Wie geht es deinem Hund heute?

    Super.

    Typischer Addison (es gibt typischen und atypischen Addison / beim atypischen sind die Lyte nicht verschoben) richtig erkannt und richtig!! behandelt ist sicherlich keine wünschenswerte Erkrankung. Es ist teuer, bedarf ganz unbedingt der Einarbeitung und Mitarbeit des Halters. ABER ein richtig behandelter Hund unterscheidet sich fast gar nicht von einem gesunden Hund. Hat volle Belastbarkeit und eine normale Lebenserwartung. Kein Mensch würde bei meinem Hund auf eine schwere chronische Erkrankung kommen.

    Ach so die Salbe war mit Hydrocortisonaceponat. Das geht dann nur mit Wartezeit?

    Da bin ich jetzt nicht der Spezialist. Ich denke, ich würde vorsorglich mindestens 4 Wochen warten.

    habe ich einmalig eine Cortisonsalbe ins Ohr gegeben

    Schau doch bitte mal, welchen Wirkstoff die Salbe enthält. Einmalig Dexamethason wäre egal.

    Bei uns waren es Ausrasten bei Sichtung anderer Hunde. Und dass er nicht alleine bleiben konnte. Und eine schlechte Bemuskelung lebenslang. Niemand hat hierbei auch nur ansatzweise an Addison gedacht. Kurz vor der Addison Krise ging es mit Humpeln los und dass er statt der üblichen Geschwindigkeit von 200 km/h nur noch langsam neben mir lief und kurz vor der Krise konnte er kaum noch 1km laufen. Diagnose war im Dezember 2019 Bizepssehnenentzündung. 3x war ich im Dezember beim TA. Man hat mich überhaupt nicht ernst genommen. Das sei ein topfitter sportlicher Hund. Ich musste drohend darauf bestehen, damit man überhaupt mal am 27.12. ein Blutbild macht.

    Erkannt wurde die beginnende Addison Krise trotzdem nicht. Die Schere war schon erkennbar, aber Na und Ka noch in der Referenz. Am 7.1.2020 ging ich davon aus, dass er den Abend nicht mehr erleben wird. Er war fast tot. Das Herz schlug kaum noch. Dass er noch lebt, verdankt er alleinig der Tatsache, dass mein normaler TA aus Krankheit und Urlaub wieder da war, direkt den richtigen Riecher hatte und sofort lebensrettende Maßnahmen einleitete.

    Die meisten TAs haben kaum Ahnung von Addison. Und fängt die Geschichte an zu kippen, dann entscheiden manchmal Stunden über Leben und Tod.

    Das nur zur Einordnung. Meist ist ein niedriger Cortisolwert kein Addison. Aber wenn, wird es schnell brandgefährlich.

    Es geht um den recht niedrigen Cortisol Wert in Verbindung mit den Kalium - Natrium Werten. Kalitum geht in Richtung zu hoch - Natrium Richtung eher wenig. Ist alles noch im Referenzbereich, aber die Tendenz hat meine Ernährungsberaterin zu ihrer Aussage veranlasst.

    Deine Ernährungsberaterin ist sehr aufmerksam.

    Der Cortisolwert ist zwar noch in der Referenz, befindet sich aber mit unter 20 ng/ml im Graubereich und Addison ist damit nicht ausgeschlossen (was es bei über 20 ng/ml wäre).

    Und wie Du schon selber erkannt hast, sind Na und Ka zwar in der Referenz. Aber Na ist niedrig und Ka am oberen Rand der Referenz. Das wäre eine typische Addison Schere (Na niedrig, Ka hoch).

    Ich würde in einem Monat nochmal Cortisol, Na und Ka testen. Wenn Du vorab Sicherheit haben möchtest, kann (eigentlich sollte man das sogar) man einen ACTH Test machen. Der bestätigt Addison oder schließt ihn aus.

    Falls Du keinen ACTH Test machst, dann solltest Du das im HInterkopf behalten und bei auffälligen Symptomen (kann alles Mögliche sein, nicht umsonst nennt man Addison "The great Pretender" ) sofort reagieren und zum TA bzw. besser in eine Klinik mit dem Hinweis, dass Verdacht auf Morbus Addison besteht.

    Für einen ACTH Test muss der Hund 6 Wochen ohne Cortison sein (auch keine Augen- und/oder Ohrentropfen)

    Absolut unsere welpin hatte 10 min nach dem Stich Seitenlage und blitzweißes Zahnfleisch.. die Fahrt zur Klinik hat 45 min gedauert. Ein Minuspunkt im Landleben. Aber ich hab morgen Termin wegen Notfallmedis. Ihr ganzes Gesicht war angeschwollen, dabei ist sie nur reingetreten 😓

    Bei uns waren es Erdwespen. Ein Stich in den Oberschenkel. Ich hatte das gar nicht so sehr ernst genommen. Wir waren im Wald, wir haben dann Richtung Auto gedreht. Das Auto war aber noch 30min entfernt.

    Auch so ca. 10min später (höchstens) bleibt er stehen, atmet schwer, Schleimhäute knallweiß. Ich hatte ihn schon im Blick.

    Wegen seiner Addison Erkrankung haben wir sowieso immer Prednisolon Tabletten dabei. Die haben wir grad so noch reinbekommen. Wenige Sekunden später wäre das sicherlich nicht mehr gegangen.

    Im Wald, nächster TA ca. 30min entfernt. Bewusstlosen Hund mit 25kg aus dem Wald bekommen wäre nicht lustig gewesen und hätte er wahrscheinlich nicht überlebt.

    Was für Notfallmedikamente nehmt ihr da genau mit?

    Wir haben immer Prednisolon Tabletten (5mg) dabei + weiche kleine Hundewürstchen zum Reindrücken der Tabletten (die sind schleimhautreizend).

    Nach dem Vorfall hat mein TA uns zusätzlich Okrido Saft 6mg verschrieben. Für den Fall, dass die Tabletten nicht mehr reinzukriegen sind. Okrido + Spritze haben wir seither immer zusätzlich dabei.

    Mir ging es jetzt um die Felltypen und unter denen ist Pudelfell schwierig und aufwändig

    Und genau das finde ich nicht.

    Schwierig oder besser gesagt aufwendig macht es für mich alleinig die Größe und die damit zu pflegende Fläche.

    Bei kleinen Pudeln gibt es einfacher zu pflegendes Fell und schwieriger zu pflegendes Fell. Selbst bei schwierigerem Fell bleibt der Zeitaufwand aufgrund der geringen Größe gering.

    Und wenn man dann bei einem kleinen Pudel ein einfaches Fell haben möchte, ja Gott dann suche ich mir halt einen Züchter der auf Fellqualität achtet. Bei Tim war mir das so nicht bewusst. Bei Gino waren mir dann noch zusätzliche Aspekte wichtig, die ich beim ersten Pudel nicht wusste.

    und das Pudelfell generell wirklich schwierig ist.

    Gehört ja jetzt eigentlich überhaupt nicht mehr hier hin, sondern in den Pudelthread.

    Ich möchte das jetzt aber hier nicht so stehen lassen, falls jemand hier rein liest und das unbesehen glaubt. Ich kenne Deine Ansprüche nicht, finde Deine Aussage aber völlig! falsch. Ich jedenfalls kann "generell schwierig" so überhaupt rein gar nicht bestätigen.

    Tim hat Flusenfell und damit eigentlich schwieriges Fell. Das saugt sich beim kleinsten Regenschauer bis an die Haut hin voll Wasser. Die Pflege bei ihm ist aber trotzdem schnell, unkompliziert und wenig zeitaufwändig. Das fällt mir an Zeitaufwand kaum auf.

    Gino hat tolle Wolle. Die Züchterin hatte aber auch hohe Ansprüche an Fellqualität. Sein Fell ist harsch und filzt nicht. Das fasst sich halt nicht so schön an, wie Tims Fell, weil es nicht so weich ist. Regen perlt an ihm einfach so ab und kommt nicht auf die Haut. Bis ich an meiner Technik gefeilt habe, habe ich diesen Hund nie gescheit gewaschen bekommen, weil das Wasser nicht auf die Haut kam.

    Trotzdem macht Gino sehr viel Arbeit. Der Hund hat 64cm SH und schnell wachsende Wolle. Das an für sich bedingt einen hohen Zeitaufwand. Und natürlich auch mein Anspruch, dass ich spätestens alle 4 Woche wasche und einen halbwegs schönen Schnitt haben möchte.

    SabineAC69 s Aussage finde ich unendlich wichtig:

    Wenn ich mich für einen Hund interessiere und mich mit Haltern austausche, dann möchte ich alle Vor- und Nachteile wissen und nicht Werbesprüche vom Hund mit Null Pflegeaufwand bekommen, die definitiv gerade bei der angesprochenen Variante mit Havaneser absolut nicht stimmen.

    Vielleicht wird es dann eher ein Zwergpudel werden

    Weil?

    Ich habe noch nicht ganz verstanden, worauf es Dir ankommt? Gesundheit? Unkomplizierte Fellpflege? Charakter? Alles?

    Auch beim Pudel musst Du da hinschauen. Bei den Kleinen finde ich das Thema Fellpflege völlig unkompliziert, weil wenig zeitaufwendig. Tim hat wie viele Blatas keine sonderlich gute Fellqualität. Flusenfell. Trotzdem ist das schnell, umkompliziert und quasi nebenbei zu machen. Aufgrund der Größe (38,5cm).

    Tim ist zwar ins Kleinpudelmaß gewachsen, kommt aber aus einer Zwergpudellinie. PL ist beim Zwergpudel auch ein erhebliches Thema. Tim hat nichts, von anderen kenne ich da aber alle Grade an PL, auch bei VDH Zucht.

    Magen/Bauchspeicheldrüse ist bei Zwergpudeln ein Thema. Ich glaube aber bei Havanesern ebenfalls?

    Wenn ich einen kleineren Pudel holen wollte, dann würde ICH mir eine schöne Kleinpudellinie aussuchen. Die Zwerge sind mir von ihrer Art her zu nervös, kläffig, hysterisch. Mal völlig überspitzt formuliert, um herauszustellen, was ich meine. Ich liebe Raketen (mein Großer ist eine). Bei mir darf das Energie und Trieblevel gerne sehr sehr hoch sein. Ich mag aber keine Raketen, die 50cm über dem Boden bereits explodieren.

    Sollte man sich beim Pudel definitiv anschauen, was einem da so liegt.

    Durch die 2 kenne und lese ich viel über Pudel und Doodle und würde daher nie behaupten das einer pauschal besseres Fell hätte. 😅

    Wenn Du Dich aber mal mit Groomern unterhältst (ich kenne 2 persönlich seit vielen Jahren), dann erzählen zumindest die Zwei, dass dieses gemischte Pudelfell prozentual gesehen sehr sehr viel öfter vom Pflegeaufwand her die absolute Pest ist. Oftmals ist es auch Mischfell, was man teilweise scheren und teilweise trimmen muss.

    Ich finde schon, dass man völlig objektiv ohne irgendwelches Bashing Interessenten darauf hinweisen sollte. Pflegeaufwand eines Hundes ist eine so überhaupt gar nicht zu vernachlässigende Position. Das macht bei meinen beiden Pudeln schon echt ordentlich Arbeit. Noch mehr Arbeit mit einem schwerer zu pflegenden Fell bräuchte ICH garantiert nicht. Und gute Groomer mit freien Kapazitäten sind nicht einfach zu finden und inzwischen auch sehr sehr teuer.

    Ich finde Sabines Hinweis daher sehr gut. Wer geht denn als Interessent her und gibt Suchbegriffe "Doodle + Fell" ein. Meist stürmen die Leute doch einfach rein und fragen. Und dann ist so ein Hinweis sehr wichtig. Ich finde es auch bei Pudeln enorm wichtig auf den Pflegeaufwand hinzuweisen. Grad bei den Königen ist der auch alles andere als zu vernachlässigen. Meinen Kleinen mache ich mal so eben nebenbei. Der Große (64cm SH) macht echt Arbeit. Das muss man wissen, wollen, können oder bezahlen können.