Beiträge von Gandorf

    Ich will nun wirklich nicht für Antikdoggen oder Swizzy Dogs in die Bresche springen.

    Aber wenn man das Fettgedruckte so liest, fragt man sich nicht nur, wie IRGENDEINE Rasse wieder auf stabile Beine kommen soll,

    sondern auch wie vor 2024 überhaupt irgendeine Hunderasse entstehen konnte.

    Selbst wenn man theoretisch annimmt, dass früher alle Hundehalter so brav waren, sich an die Planung eines „Hundezuchtmeisters da Vinci“ zu halten (falls es solche Genies gab),

    konnte doch niemand wissen, ob die nächsten 2-3 Menschengenerationen noch Bock haben, die Hunderasse XY genauso weiterzuführen.

    Aber an Käufern mangelt es bei Hunden in Deutschland nun wirklich nicht.

    Ich hatte aber nicht nach der Rechtslage gefragt.

    Sondern genau so wie die Frage da steht.

    Es muss ja jeder individuelle Mensch etwas dabei denken und fühlen, dass er FÜR SICH sagt:

    „Das Eine ist für mich falsch, das andere ist für mich in Ordnung, WEIL…“

    Welpen verkaufen sich besser als erwachsene Hunde. Wirtschaftlich ist es für Begleithundezüchter ein Vorteil, wenn eine Familie in 30 Jahren nicht 2-3 Hunde kauft, sondern eher 5-6.

    Frage an diejenigen, die in einer verkürzten Lebenserwartung kein Problem sehen:

    Worin seht ihr den Unterschied, ob man wissentlich Hunde züchtet, die nur 10 Jahre alt werden.

    Verglichen mit einem hypothetischen Züchter, der seine Zuchthündinnen mit 10 Jahren einschläfern lässt, um wieder Platz für jüngere Hündinnen zu haben.

    In beiden Fälle handelt ein Mensch wissentlich und planvoll.

    In beiden Fälle erleidet der Hund, nach eurer Definition, keine „Qual“.

    Es wird im „nur“ Lebenszeit vorenthalten.

    Zwei alte Sprüche, die ich aus älteren Büchern kenne, deren Autoren die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg erlebt haben:

    "Drei Jahre ein junger Hund, drei Jahre ein guter Hund, drei Jahre ein alter Hund" - den hatten wir hier schon, und: "Jedes Jahr nach dem zehnten ist ein Geschenk!"

    Das war traditionell die Erwartung an die Lebensdauer von Hunden. Die Variante mit 4 statt 3 Jahren höre ich hier zum erstenmal und da setze ich auch ein Fragezeichen, denn zweifellos werden Hunde mit 2,5 bis 3 Jahren richtig erwachsen und nicht erst mit 4.

    Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß früher eine Lebenserwartung von um die 10 Jahre als normal empfunden wurde. Daß Hunde älter werden ist nicht ausgeschlossen - "Geschenke" kann es geben - aber eben nicht unbedingt zu erwarten.

    Vielleicht ist das 3+3+3 aus Deutschland auch geprägt durch die Deutschen Schäferhunde. DIE Hundeszene der Zeit schlechthin und großes Vorbild.

    Die Schotten sagen angeblich: „Der Hund ist erst erwachsen, wenn er 1 Jahre unter jeder Pfote hat.“ also 4 Jahre alt ist.

    4+4+4= 12 Border Collies werden ja eher noch älter.

    (Wobei Menschen schon die Zahlenspielereien lieben. Im arabischer Raum sagt man über Menschenkinder: „7 Jahre groß ziehen, 7 Jahre erziehen, 7 Jahre ihr Freund sein.“)

    Ab da

    RiaMia
    26. März 2024 um 09:55

    tauschen sich die BC Halter des Forums, wie alt ihre BCs geworden sind. Da sind nur wenige dabei, die nicht älter als 12 wurden.

    Danke für deine Ehrlichkeit.

    Es wäre schwer etwas zu sagen, was breite Zustimmung findet. Selbst bei der Brachizephalie scheiden sich beim Boxer die Geister.

    Aber interessant zu beobachten, als Beispiel, warum man sich nicht für eine direkte Demokratie, sondern für eine repräsentative Demokratie entscheidet.

    Und warum es auch keine Lösung wäre, einfach einen Prof. für Veterinärmedizin das festlegen zu lassen.

    Selbst der würde nicht von allen akzeptiert werden.

    Sehr komplizierter Vorgang.

    Oder auch nicht, wenn’s mehr Praxis und weniger Spekulation ist.

    Für Schule, Straßenverkehr etc. ist auch nicht jedes Gesetz lückenlos und ohne Schwächen.

    Leider eine Illusion zu erwarten, dass es bei dem Qualzuchtgesetz plötzlich anders sein sollte. 100% effektiv, 100% individuell und 100% angenehm für alle.

    fliegevogel

    Dann geh doch mit gutem Beispiel voran und beantworte deine eigene Frage!

    Ein langsam entwickelnder Riesenhund, könnte mit 1-2 Jahren aus dem Junghundalter raus sein. Aber eher knapp, oder?

    Wie viele Jahre, wieviele Sommer, würdest DU einem Hund an Erwachsensein geben,

    bevor es ans Greis sein und Sterben geht?