Wobei ranzig werden von Fetten null mit Feuchtigkeit zu tun hat, sondern mit deren Fettsäurenzusammensetzung.
Dieselben Sorten Fett werden in trockenem Trockenfutter genauso schnell ranzig, wie in Softfutter.
Wobei ranzig werden von Fetten null mit Feuchtigkeit zu tun hat, sondern mit deren Fettsäurenzusammensetzung.
Dieselben Sorten Fett werden in trockenem Trockenfutter genauso schnell ranzig, wie in Softfutter.
Obacht - Video zeigt schweren Angriff auf Hund durch Hund, deshalb im Spoiler:
Was mache ich in dem Fall? Reicht eine Schlinge in einer beliebigen Leine, oder brauch ich da spezielle Riemen?
Auch bei einem derart muskulösen „Boxermischling“?
Verband ist EKW.
Ich persönlich habe ja nichts gegen die Rasse. Hier wurde halt nach Vorteilen und Nachteilen gefragt.
Vorteil:
Ausgeglichene Hunde ohne extreme Ansprüche, vielseitig, ohne schwerwiegende Rassetypische Krankheiten (oder?)
Das kann für viele sehr gut passen.
Nachteile:
Aber von der Reserviertheit gegenüber Fremden haben schon einige geschrieben.
Und vom Dickkopf.
Ich denke, wir meinen da schon dasselbe.
Wenn man halt viel Besuch bekommt und die Kinder Freunde mitbringen, der meint, dass alle Hunde sich streicheln lassen „wenn man sie nicht ärgert“,
dann muss man halt viel aufpassen.
Wenn ein Eurasier das von Fremden halt nicht mag, aber trotzdem dabei sein möchte.
Da hat man‘s mit Goldie, Labrador, Beagel leichter.
Ein intelligenter, aber eigenständiger Hund mit gelegentlich Dickkopf ist halt für einen Anfänger eine Herausforderung.
Ist halt kein Pudel oder Sheltie der immer fragt „was würd dich jetzt freuen?“
Wie soll der Alltag des neuen Hundes denn aussehen?
Ist Chewie kastriert?
Den Verband kann ich in Erfahrung bringen. Könnte je nach Erreichbarkeit der Leute etwas dauern.
Züchter werd ich nicht sagen, weil das entfernte Verwandtschaft ist. Denen ist zwar klar, dass ihre Hunde nicht immer gut ankommen, aber das im Internet mit Namen zu benennen, ist nochmal was anderes.
Ooooh ![]()
![]()
Also völlig Offtopic, aber: Ist das ein lieber und süßer Kerl! ![]()
Berichte dann bitte. Wäre sicher auch für andere interessant.
Ich hab beide Varianten daheim, aber weil ich dieses Jahr eventuell noch ausstellen möchte, betreibe ich da keine Experimente mehr ![]()
Nicht böse gemeint, aber Shezza scheint von Natur aus ein recht kurzes Fell zu haben.
Ist er denn reinrassig?
Er hat, für einen Langhaar Border Collie, null Fell an der Brust, fast keinen Kragen und auch keine Hosen.
Mulder hat seidiges Deckhaar, das die Activet stehen lässt. Am Körper so ca. 6cm, an Kragen, Brust und Hosen bis zu 10cm.
Der Coatking kürzt alles auf 3cm und würde die Hosen komplett entfernen. Ich hab da sofort abgebrochen, weil das bei nem Seal Hund (Unterwolle hell) bescheiden aussieht.
Hat Shezza dunkle Unterwolle?
Vielleicht find ich noch „Kurzhaar Mulder“ Fotos. Wie gesagt an den Hosen hab ich abgebrochen und dann lieber mit Schere gekürzt.
Von daher musst du mir einfach glauben.
Man sieht doch auch im ausgebürstetem Fell, wenn zwischen der knautschigen Unterwolle auch gerade Haare drinstecken.
Ich bin sogar mehrmals drauf angesprochen worden. Mulders Vollschwester hatte nen löchrigen Popo, die Familie fand das aber nicht Fotografierenswert.
Versteh mich nicht falsch: im Alter bekommt Mulder vielleicht wieder Coatking Sommerfrisuren, weil mir dann die Optik noch mehr Schnuppe ist als jetzt und ich ihm dann das längere Unterwolle ausbürsten erspare.
Aber wenn er sich jetzt mit seinen seidigen Deko-Fähnchen trotzdem frisch genug fühlt, dann lieber Activet.
Er hat gestern bei 29 Grad Obedience Klasse 2 absolut Vollgas gegeben. Sind zwar „nur“ 7min mit viel Getänzel und Gerenne, aber ich war begeistert.
Ich wollte nur Leute mit Spitz, Collie, Sheltie oder Border Collie warnen, damit es keinen sommerlang Katzenjammer gibt.
Wenn man keinen Kragen braucht (ich find‘s such windschnittig ohne) dann funktioniert der Coatking gut am Körper.
Aber an der Hosen könnte es motten zerfressen aussehen.
Das vermeidet man, wenn man mit den Fingern zugreift und quasi nur die überstehen Zentimeter bearbeitet. Also dort nicht bis auf die Haut runterarbeitet.
Das ist besser, für mich gut genug, aber natürlich nicht professionell.
Ich bin sehr dankbar für die Empfehlung der Activet Bürste. Ich hab die große in rot-Silber, benutze aber zum Unterwolle entfernen nur die Rote Seite.
Ich könnte anschließend mit der silbernen Seite „polieren“, aber dieser letzte Haarrest ist so wenig, dass es sich nicht lohnt.
Metallkamm oder Unterwollekamm zum Fellwechsel plus Menschen-knöpfchenbürste zum entwirren ist auch ok und billig.
Aber schneller und viel gründlicher ist die Activet. Mulder kommt gut belüftet mit den Sommertemperaturen so viel besser klar!
Der Coatking ist schon sehr effektiv - aber er kürzt das Deckhaar und den Border Collie würde er zum Nacktarschhund machen: die Wolle an den Hosen entfernt er nämlich genauso wie Unterwolle, nur ist dann dort ein Loch?!
Ich hab so meine Zweifel, ob Krallen zum Bremsen taugen, denn bei Druck von vorne sind sie physiologisch bedingt einfach nicht sonderlich belastbar.
Auch ist es nem Hund körperlich nicht möglich, sich wie eine Katze einzukrallen und an den Krallen irgendwo hochzuklettern. Die sind einfach nicht gerundet genug um sich einzuhacken und ein Hund ist im Vergleich zu seinen Krallen auch wesentlich schwerer.
Mit den Krallen graben und kratzen, klar. Aber Krallen von kletternden Tieren sehen wahrlich anders aus.
Auch frag ich mich wie eine Daumenkralle einen Hund in der Kurve halten soll, wenn es die Pfotenballen der vier Beine nicht schaffen.
Habt ihr euch mach angeschaut, wie dünn die ist und wie wenig befestigt?
Wenn da 10-15kg bei hoher Geschwindigkeit plus Drehkräfte dran zerren, ist es kein Wunder, wenn sie abreißt.
Ein mir bekannter Landwirt pflegt immer zu sagen: „Isser dran gestorben? Nein? Dann war‘s nicht so schlimm!“
(Und was dann doch verendete war tragisch oder seine Zeit war halt gekommen.)
Zwischen dem und „über-pflegt“ gibt es ja viele Zwischentöne, die man anderen nicht aufdrängen muss.
Ich musste bei Mensch und Tier die Erfahrungen machen, dass es für mich billiger und nervenschonender ist, mich regelmäßig um den Kleinkram zu kümmern. Natürlich würde von all dem, was ich erledige nur so 5-10% zu nem echten Problem werden.
Aber ich hab die Tiere zu meiner Freude und nicht weil ich sie zum Geld verdienen brauche und ich aus Rentabilitätsgründen möglichst wenig Zeit und Geld reinstecke.
Es ist Luxus, mein Luxus, den ich mir gönne, dass sie keine Löcher im Fell haben und möglichst wenig Zeit mit Durchfall/Fasten und Schrammen (Kratzern, abgebrochen Krallen) verbringen.
Hier geht von Rocco nur Jamaica Weltreise, das dafür sehr gut.