Beiträge von Gandorf

    Boah... das Rätsel wäre so schnell gelöst, wenn einer der Zuschauer berichten würde, dass Lycan "laut geatmet" oder vor sich hin gewinselt hat, wie es Hunde in Erregung manchmal tun. Dann wär klar, wo die Punkte hin sind.

    Beim Blitz sehe ich ihn vor dem Sitz einmal hochspringen und beim Anhalten Valentina zucken (=Körperhilfe)

    Bei der Übung 8 hat er zu viele Galoppsprünge gemacht, bevor er das Platz eingeleitet hat?

    Freifolge:
    Das Beschleunigen und Bremsen von Lycan ist genau im Rhytmus mit Valentinas linkem Bein. Ich glaube, dass er da versucht ein Target zu halten.

    Eventuell hat sich in den Wendungen und Kehrt im Laufschritt zu viel Geschwindigkeitsverlust? Da darf man ja nicht langsam machen.
    Bei den zwei Schritten vor, steht Lyan nicht richtig auf, sondern rutscht auf dem Popo mit. Wäre das ein Fehler?

    Ich meine, dass sie beim Rückwärtlaufen und auch danach, die linke Schulter nach hinten zieht und der linke Arm öfter steif hinten steht.
    Das würde dann als Führerhilfe gezogen werden.

    ---------
    Das würde ich jetzt raten.

    Mmh... wie @Lockenwolf geschrieben hat: Blitz, Freifolge und Übung 8 fallen deutlich ab...


    Valentina&Lycan im Detail:

    2 Minuten Sitzen in der Gruppe außer Sicht
    10
    10
    10
    10

    1 Minuten Liegen in der Gruppe mit Abrufen
    8
    9,5
    8,5
    9

    Um einen Pylon senden, Steh/Sitz oder Platz und Holzapport mit Richtungsanweisung über einen Sprung
    6
    6

    Steh, Sitz und Platz aus der Bewegung
    5,5
    6

    Apportieren mit Richtungsanweisung
    9
    9

    Freifolge
    7,5
    6,5

    Abrufen mit Steh und Platz
    9
    8

    Geruchsidentifizierung aus 6-8 Holzgegenständen
    9
    8,5

    in ein Quadrat schicken mit Richtungsanweisung, Ablegen und Abrufen
    9
    8,5

    Distanzkontrolle aus 15 m
    9
    9,5

    @Dakosmitbewohner

    Normalerweise liest man, dass man mit größeren Belastungen zB lange Treppenlaufen, hoch springen, langes Laufen am Fahrrad mit 1 Jahr +x anfangen kann.

    Da ist Dako mit 11 Monaten nah dran und definitiv kein Welpe mehr.

    Mulder durfte ab 10 Monaten eine Gassirunde freilaufend vor dem Rad vorraustraben.

    Jetzt ist er mit 4 Jahren komplett geröntgt worden und alles ist Tip-top, sagen TÄ und Gutachter.

    Dann geht es nicht um wildes herumspringen und enge Wendungen, was besonders belastend wäre.

    Sondern er wird halt schnüffelnd zwischen Schritt und Trab mit eurem Gehtempo mitzuckeln.

    Das ist sehr viel schonender.

    Überleg mal, wie er nach ner 20 km Tour am nächsten Tag läuft. Wenn er dann noch leichtfüßig ist, ist das schonmal ein gutes Zeichen.

    Eine Übernachtung im Zelt auf fremden Gebiet unbedingt ausprobieren. Kann viel leichter oder schwieriger sein, als gedacht. Das kann überraschend sein.

    Schwierigkeiten könnte der Boden machen. Mulders Pfoten haben kein Problem mit bayrischen Feldwegen und Asphalt, aber auf Süd Tiroler Wanderwegen hatte er nach 5 Tagen viel zu viel Abrieb.

    Zum Glück stand da sowieso die Heimfahrt an.

    Mein Hund toleriert viel, aber mit Hundeschuhen egal welcher Größe und Form will er noch nicht mal stehen. Absolutes No Go.

    Wie alt sind deine Kinder?

    Wenn die noch recht jung sind, dann lauft ihr ja automatisch schonender.

    Ich putze auch elektrisch mit Oral B. Findet Mulder angenehmer als mit der Handzahnbürste.

    Ich putze jetzt seit ca. 3 Jahren, habe ohne Mittel und mit verschiedenen Produkten geputzt.

    Ich seh auf Vergleichsfotos und im täglichen Gebrauch, dass ich mit Platinum Gel, Virbac und Orozyme die schnellsten Fortschritte mache. Eine Tube oder Flasche hält Wochen.

    Da muss ich nichts glauben, das seh ich selbst.

    Für das Geld, das ich nach einer Zahnreinigung bezahlen müsste, kann ich Mulder ein Leben lang Zahnpasta kaufen :lachtot:

    Smortie

    Klar für den Moment.

    Wurli macht ja noch mehr.

    Aber so wie der Beitrag klang, wollte ich Zahnstein abkratzen nicht als Dauerpflege Methode empfehlen, weil verletzungsträchtig und an manchen Orten schwierig.

    Es ist klüger, eine Möglichkeit zur Prophylaxe zu finden.

    In den US Abspeckgruppen sind aber auch genug Verrückte dabei, die ihre Hunde lebende Tiere hetzen und töten lassen(!), für den ganz normalen Alltag mit Stachelhalsbändern arbeiten, beim Sportprogramm *null* auf Knochen und Gesundheit achten, Ohren und Rute aus optischen Gründen kupieren -- und sich dann gegenseitig in tausend Beiträgen trösten, weil doch tatsächlich so ein sentimentaler Dummkopf(Furmommy) das Wort Misshandlung "Abuse" benutzt hat.

    Gleichzeitig sind sie selber so unbeschreiblich dünnhäutig und maßlos kritikunfähig, dass man laut Gruppenregel nur GLÜCKLICHE SMILIES vergeben darf.

    Echt. Das sind Zusammenrottungen von selbstverliebten Narzisten, die ich keinem Tier als Besitzer wünsche.

    Wahrscheinlich. - Einatmen sollte es der Hund halt nicht.

    Wenn du den ohne das Zahnfleisch zu schädigen abmachen kannst, mach ihn ab!

    Keine Chance die Zähne mit Bürste oder Fingerling zu putzen?

    Die Bürste oder der Fingerling entfernt ja nicht den Zahnstein, der ist nur mechanisch zu entfernen. Also ist das abkratzen schon der richtige Weg.

    Die Plaque bekommt man mit mit der Bürste gut in den Griff.

    Sobald die mineralisiert ist, hilft leider nur noch abkratzen.

    Klar. Aber Plaque wird in zwei Tagen zu Zahnstein. -- Mit Zahnbürste wischt man den halt auch aus Ecken und Winkeln, in denen man später ohne spitze Gegenstände nicht kratzen kann.
    Und zumindest ich hantier nicht gern mit spitzen Gegenständen im Hundemaul, wenn ich es vermeiden kann.

    Wurli

    Blutendes Zahnfleisch klingt schon gemein. Aber du warst wahrscheinlich schon beim Tierarzt?

    Kann sein, wenn es schon so schlimm ist, ob es nicht eine desinfizierende Spülung - eventuell mit Chlorhexidin - braucht.
    Nicht, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht und die Zahnhälse frei werden. Aber für soetwas musst du wirklich mit dem TIerarzt sprechen.

    Ich versteh absolut, dass man da schonender vorgehen will. Orozyme oder Virbac wäre dann auch das nächste, das ich versuchen würde, um das Aushärten des Zahnbelags zu vermindern.

    Wahrscheinlich. - Einatmen sollte es der Hund halt nicht.

    Wenn du den ohne das Zahnfleisch zu schädigen abmachen kannst, mach ihn ab!

    Keine Chance die Zähne mit Bürste oder Fingerling zu putzen?

    Valentina Balli und Mind the dog Lycan (zweimalige WM Sieger) haben sich ja diesmal nicht fürs Finale qualifizieren können.

    Das Video ist jetzt auf Workingdog online.

    Die Gruppenübung hab ich noch nicht angeschaut. Haben sie da so viele Fehler gemacht?

    In den Einzelübungen konnte ich zwei Zuckerer vor dem Kommando erkennen. Aber da muss doch nicht mehr passiert sein!

    Seht ihr da noch was?

    Ich finde sportliche, moderate Körperformen auch erstrebenswerter.

    Aber Quizfrage:

    Wieviel Prozent der Hunde in Deutschland sind Arbeitsgeräte, dass der Mensch das auch als Hauptberuflich *braucht* und nicht nur als aufwendige Beschäftigungstherapie für den Hund macht?

    Und wieviele Hunde werden systematisch und ambitioniert für den Sport trainiert?

    Mit festem Ziel und nicht nur Maßstab 2 Kurse pro Woche im Verein besuchen?

    Also, wie wahrscheinlich ist es gibt im Alltag echte Arbeitshunde zu sehen?

    Sonst kommt nach dem ersten: Buhuu, es werden keine Arbeitshunde mehr gezüchtet!!

    Gleich das zweite: Buhuu, Gretchen von nebenan kauft Arbeitslinie, nur weil sie einen schlanken Hund mit wenig Fell will!!

    Und als Sahnehäubchen der Spruch des Jahres: Wer nur VW Käfer fahren kann, soll die Hände von Ferrari lassen.

    Das Karussell dreht sich im Kreis.

    ———————

    Unterschiedliche Länder, unterschiedliche Vorlieben der Menschen, unterschiedliche Lebensumstände, (Tierschutz)Gesetze, Trainingsformen, Lebensstandards...

    Also auch kleinere und größere Interschiede bei den Linien selbst bei den Freizeitpopulationen der Rassehunde.

    Arbeitslinie Labrador aus USA ist im Forum beschrieben worden, hat einen sehr speziellen Charakter.