Ich dachte, der Unterschied zwischen Trockenbarf und Trockenfutter ist, dass man mehr Kontrolle über die Inhaltsstoffe und deren Qualität hat, weil man es selbst zusammenstellt oder zumindest sehen kann.
Eben, weil man keine braunen Klümpchen füttert.
Und der zweite Vorteil war die Möglichkeit zu variieren und individuell anzupassen.
Versteh mich nicht falsch, ich verfüttere selbst Trockenfutter, da bin ich absolut nicht dagegen.
Aber was an Fresco noch Barf — egal ob Trocken oder sonst wie — sein soll, seh ich nicht.
Nur ein proteinlastiges, getreidefreies Trockenfutter mit exklusiver Zusammensetzung.
Mein 20 kg Hund würde bei Fresco „Huhn complete plus“ 200g trocken bekommen. Das wären 88g Rohprotein.
Das sind deutlich mehr, als die Obergrenze von 60g, die für ihn eigentlich gut wären.
Zum Vergleich: Das entspricht einem Trockenfutter von 29-30% Rohprotein!
Würd ich dauerhaft nicht füttern.
Ich mag es, dass Fresco sich aus Fleisch und Obst/Gemüse zusammensetzt. Aber das kann man bei jedem exklusiven Trockenfutter haben.
Das kostet dann aber nur 6-7€/kg und nicht 9,50€/kg.
Ich denke, dass Fresco diesen Preis nur aufrufen kann, weil sie sich an das Image mitbenutzen, das echte Trockenbarf-Firmen wie Properdog oder Paul&Paulina aufgebaut haben.
Würden die Kunden sie mit anderen (getreidefreien) Trockenfuttersorten vergleichen, hätte sie Schwierigkeiten diesen Preis zu halten.
Ich hoffe, dass auch diese nicht-so-begeisterte Anmerkung in diesem Thread ihren Platz haben darf.