Beiträge von Gandorf

    Platinum oder Acana

    Was ist denn für dich Trockenbarf — bzw. was stört dich an „normalem“ Trockenfutter?

    Wenn man das weiß, kann man die vielleicht was raten.

    Bist du dir sicher, dass es die Stärke ist?

    Bei meinem Hund ist es Proteinhydrolysat, das in vielen Trockenfuttersorten enthalten ist, aber bei Acana nicht.

    Zum Riechen... ich drück dir die Daumen bei der Suche. Eine Bekannte meinte ihr Hund riecht bei den proteinreicheren Acanasorten und bei den gemäßigten nicht.

    Vielleicht ein Versuch wert...

    Was mein Hund sonst noch gut verträgt war kaltgepresstes Futter: Lupo Sensitiv, Lupo Natural und von Platinum alle Sorten außer Chicken.

    Eine Bekannte füttert noch gern THe Good Stuff, hab ich aber selbst noch nicht getestet, weil mir etwas zuviel Rohprotein drin ist.

    Ich hab Acana damals von Mulders Züchterin empfohlen bekommen, die es schon mehreren Generationen von Border Collies, jung und alt, gefüttert hat.

    Mulder (jetzt 5 Jahre) bekommt es als Hauptfutter seit er Welpe ist. Alle Röntgenaufnahmen von ihm sind top, sein Fell glänzt und er läuft erfolgreich im Hundesport.

    Allerdings bin ich Allesfütterer: das heißt ich fütter hauptsächlich Teockenfutter, aber auch mal eine Mahlzeit Nassfutter, selbstgekocht oder roh.

    Ich würde für erwachsene Hunde Prairy Poultry, Adult oder Wildcoast empfehlen.

    Das sind auch die kostengünstigen Sorten.

    zB bei https://www.heimtierzentrum.de

    Bei den anderen Sorten finde ich den Rohproteinwert zu hoch.

    Eine Anmerkung zu Hülsenfrüchten (Erbsen, Kichererbsen, Linsen) und viel Kartoffeln im Hundefutter.

    In Amerika läuft gerade eine Studie, dass diese die Taurin-Aufnahme hemmen können. Wenn dein Hund da eine Schwäche hat, ist das schlecht für den Herzmuskel.

    Daher empfehle ich sicherheitshalber ein Futter mit Hülsenfrüchten und/oder viel Kartoffeln nicht allein zu füttern, sondern mit einer anderen Sorte abzuwechseln.

    Das betrifft Acana, aber auch viele andere Hersteller, vor allem wenn sie getreidefrei sind.

    Es gibt sehr wohl wissenschaftliche Richtwerte, vor allem wenn es um Eiweiß geht und eigentlich wird das im Forum so oft durchgekaut, dass ich echt gedacht hätte, dass es ein alter Hut ist.

    Um es anschaulicher zu machen: Würdet ihr täglich zwei Schitzel statt eines, 4 Curry Würste statt 2 und ein ganzes Brathähnchen statt ein halbes essen - und denken, dass es auf eure Gesundheit keine Auswirkungen hat?

    Es geht ja nicht nur um 28% statt empfohlen en 24% Rohprotein, sondern gleich um 44-45%.

    Der Begriff „Alleinfutter“ bringt tatsächlich die Verpflichtung mit sich gewisse Mindeststandards der jeweiligen Tierart zu erfüllen.

    Daher macht es Sinn beim Hauptfutter drauf zu achten, wenn man nicht nachrechnen will.

    Mir geht es nicht um Trockenbarfer im Allgemeinen, sondern wenn man neutrale Pläne hat und das Wissen um die Problematik, dann wundert ich mich, wie man sehenden Auges dem Fresco Marketing folgt.

    Zumal man da nicht viel anpassen kann.

    Ich frag mich sich, ob jemand die Fresco Statements mal gelesen hat: da stehen immer nur die Links, aber niemand schreibt in eigenen Worten, was ihn daran überzeugt hat.

    Ich lese in den Statements nur herziehen über andere Futtermittelhersteller.

    Ich finde, dass das ein sehr ernstes Thema ist, wenn man Hunde mit Extremwerten oder Mangelwerten krank füttern kann.

    Mir tun die Hunde und dann auch die Halter leid, daher sag ich es deutlich.

    Mir ist schon klar, dass ich hier mit heiter, euphorischen und beliebigen Aussagen mehr Herzchen bekäme.

    Fresco muss sich aber nicht verantworten, wenn‘s eurem Hund schlecht geht. „Alleinfutter“ steht ja nicht drauf.

    Sowas find ich unfair.

    Und andere nicht zu warnen, nur damit man Herzchen kriegt fänd ich von mir auch unfair.

    Ich denke in jedem Thread, werden die Vor- und Nachteile eines Futters besprochen.

    Ich sehe bei Trockenbarf (getrocknetes Fleisch, getrocknete Beilagen) wenn es artgerecht gemischt ist, eigentlich nur Vorteile.

    Wie das bei Nassfutter ist, gehört dann eher in den Nafu-Thread. Da wird auch über solche Themen gesprochen.

    Auch über Dosen mit mehr/weniger Beilagen und was man untermischen kann (frisch, Flockenmischung).

    Und Hunde, für die kein Nafu passt.

    Eröffne doch einen Thread, wenn du fleischlastiges Füttern debattieren willst.

    Oder du folgst den Nafu/Trofu Threads, da poppt es 1-2 im Monat auf. Oder du googelst „Prey“ oder „Orijen“.

    Das sind keine Synonyme für „fleischlastig“, aber die haben da das selbe Problem wie Fresco. Deswegen wird das dort vielfach erklärt.

    Was am Barfen oft kritisiert wird, beziehungsweise Schäden die sich Hunde durch Barfen zuziehen, kommt zustande weil da für die Statistik auch Hundehalter hinzugerechnet werden, die ohne eine Basis von Wissen und Ernährungsplan einfach mal Fleisch roh füttern.

    Der Bedarf eines Hundes kann deutlich anders ausfallen, als das, was wir aus dem Bauch heraus raten würden.

    Manche Sorten Nährstoffmangel zeigt sich auch dann erst im Blut, wenn alle körperlichen Reserven wie zB Zahnwurzeln und Knochen geplündert sind.

    Beim Barfen wird daher geraten erst einmal einen Plan zu verwenden und davon nur abzuweichen, wenn man einschätzen kann, wie sich das auf die Gesundheit auswirkt.

    Das erfordert halt Wissen und Rechnen, Mühe und Zeit.

    Aber das oder geeignetes Alleinfutter sind halt die einzigen Möglichkeit artgerecht zu füttern und nicht nur etwas zu geben, was der Hund mal eben frisst.

    Es geht ja hier im Thread um Fütterung.

    Wer als Leckerli mal ein Stück Fresco oder ein Stück Trockenfleisch gibt, dann ist es halt auch nur das: ein Leckerli.

    Wobei es doch aber irgendwie ein bisschen schräg ist, auf der einen Seite Trofu/Nassfu abzulehnen, und sich auf der anderen Seite davon „retten“ zu lassen, weil das Alternativfutter gerade da eine Schwäche hat:

    „Ich fütter eine Mahlzeit Dose/Trofu das gleicht jeden eventuellen Mangel aus.“

    Grundsätzlich verständlich, aber weiß man ob genau von dem Nährstoff, an dem es in der anderen Mahlzeit mangelt auch das doppelte oder Dreifache drin ist?

    Oder ist es vielleicht der Wert, der perfekt gepasst hätte und jetzt zu wenig ist, weil nicht überdosiert?

    Ich hab jetzt mal Fresco kritisiert und mich ansonsten sehr gewundert.

    Eiweiß ist als Energieträger wegen seiner Abbauprodukte nicht geeignet. Dazu wird er aber, wenn man derart im Überschuss füttert.

    Letztendlich ist natürlich der Spaß bei der Hundehaltung wichtig und die individuelle Entfaltung jedes Menschen.

    Die Nieren sind halt leider Organe, die nach einem Schaden nicht mehr heilen. Man kann dann durch Schonung eine weitere Verschlimmerung hinauszögern, aber besser wird es niemals wieder.

    An und für sich sind die Nachteile von Fleischmast, gerade im Bereich Trockenfutter und Barf lange bekannt.

    Längst bevor erste Stimmen gesagt haben, dass es in Zeiten von Massentierhaltung, Grundwasserbelastung und globaler Erwärmung nicht mehr zeitgemäß ist aus Spaß vor allem Fleisch zu füttern.

    Von so einer Tabelle erwarte ich mir, dass der Hund seinen Tagesbedarf bekommt. Ich bin jemand der Leckerlis eben als Leckerlis füttert, nicht als Mahlzeitersatz, weil sie vor allem eben lecker und etwas Besonderes sein sollen und nicht ausgewogen sein müssen.

    Was füttern denn die meisten als Goodie? Kauteile aus Bindegewebe (Lunge, Haut, Ochsenziemer), Frischkäse/Joghurt/Quark/Ei, oder getrocknetes Fleisch.

    Das gleicht die Mahlzeiten von Fresco nicht aus, sondern verschiebt es weiter zu Lasten der Nieren.

    Fresco hat ja extrem hohe Proteinwerte: 45% complete, 44% daily,

    behauptet aber, das wär nicht so dramatisch, weil die Hunde keine Prozente fressen und ein 20kg Hund nur 200g davon bekommt.

    Dann rechnen wir doch mal selber:

    Josera Sensiplus: Fütterungsempfehlung sehr aktiv 245g, 24% RP, Hund frisst 58,8g Protein

    Lupo Sensitiv: Fütterungsempfehlung 240g, 24% RP, Hund frisst 57,6g Protein

    Überflüssiges Protein wird in Energie/Fett umgewandelt und der Harnstoff muss über die Nieren ausgeschieden werden. Was die bei großer Menge belastet/schädigt.

    Daher empfiehlt man für normale Hunde ein Trockenfutter mit ca 24% Rohprotein.

    Wieviel Gramm Eiweiß frisst der Hund bei Fresco?

    Complete Menü: 90g

    Daily Menü: 88g

    Das ist fast das Doppelte!

    Wenn Fresco ein normales Trofu wäre, mit einer Tagesportion von 245g statt nur 200g.

    Was für ein Trockenfutter wäre es dann?

    Das Complete Menü wäre dann ein Trockenfutter mit 36,7% Rohprotein,

    das Daily Menü wäre eines mit 35,9% Rohprotein.

    Nie im Leben, würde man im Trockenfutterthread ein Futter mit so extremen Werten empfehlen!

    Nicht nur von den bunten Gemüse-Fleischfotos verzaubern lassen, sondern mal nachrechnen lohnt sich!

    Und sich vielleicht mal fragen: Warum Trockenbarf und nicht Trockenfutter?

    Damit der Hund nicht nur eintönig braune Brocken frisst?

    Damit ich die Zutaten individuell anpassen kann?

    Damit ich die Qualität der Zutaten bewerten kann, bevor alles ein Brei ist?

    Das alles kann man wichtig finden, oder auch nicht, aber Fresco erfüllt wirklich GAR NICHTS davon.

    Und als Negativ-Bonus darf man noch im Dunkeln Tappen ob der Bedarf des Hundes an allen Nährstoffen abgedeckt ist, wenn man blind ergänzt und durchwechselt ohne zu wissen was fehlt und wieviel davon.

    Toll sind wirklich nur die bunten Bildchen von Gemüse, Fleisch und Co.

    Teuer ist es auch noch.

    Das Forum hat ja schon viele Hypes gesehen: Wildborn, oder Dogs-with-Soul du fandest doch auch die Getreideflockenmenüs von Köbers das Non-Plus-Ultra...

    aber über den Hype um Fresco kann ich, bei so vielen eigentlich informierten und kritischen Hundehaltern, nur noch den Kopf schütteln.

    56g kosten eigentlich 52cent,

    150g kosten 1,20€,

    200g kosten 1,60€,

    250g kosten 2€,

    etc.

    Ist doch keine Kunst den Kilopreis 8€ durch 1000g zu teilen und mit 150g/200g usw zu multiplizieren.

    Und dann halt noch die notwendigen Zusätze und teureren Menüs zum abwechseln.