Beiträge von Gandorf

    Sehr gerne! :D

    Aber Weil’s praktisch ist:

    Wenn du ganz nach oben scrollst, dann siehst du unter der oberen grünen Fläche eine graue Zeile.

    Links steht in der Zeile „Obedience“ und rechts ist ein kleines Fähnchen, wie ein Schwalbenschwanz.

    Wenn du darauf klickst kannst du abonnieren oder das Abo beenden.

    Ja, 2-3 mal täglich, aber davon nur einmal richtig und das andere ne Kleinigkeit für wenige Leckerlis.
    Weil ich gar nicht weiß, ob Mulder dies Jahr noch ne Prüfung läuft (nicht-hundische Gründe), schwänze ich grad die Sitz/Platz Übung morgens und mach stattdessen ne andere Mini-Sache.

    Gestern abend: doch nichts. Gar nichts. Ich war müde und mein Hund hat mir frei gegeben ;)

    heute nach dem Gassi: die Kegel aus der Nähe

    Co_Co Ich wollte den Trainingsberichte-Thread nicht zerschießen und schreib einfach hier noch etwas mehr dazu, weil ich glaube, dass meine Antwort leicht missverstanden werden könnte.

    Vor Corona sah unser Obe-Jahr so aus:
    (Disclaimer 1: Mulder ist ein Hund, der sehr gut abschalten kann.
    Disclaimer 2: So wie er sich wohlfühlt wird trainiert. Wenn er dann halt mal keinen Fortschritt macht, dann hab eben ICH draus gelernt. ;) hoffentlich. :D )

    Dezember bis März: Winterpause
    -- kein Springen, kein Apportieren, keine abrupten Stops oder enge Wendungen, kein Sitzen oder Legen auf den Boden draußen, keine intensive Fußarbeit
    -- nur Gassigehen und die Grundlagen für die neue Klasse oder neue PO

    April bis November

    -- morgens der Hauptspaziergang, einmal Übung 1 (also je nach Klasse Platz/Sitz mit mir außer Sicht)
    danach sucht er sich im Haus ein Plätzchen zum Schlafen

    -- nachmittags das Haupttraining, anstrengende und längere Sachen
    danach gibt einen kleinen Jackpot (Kaustange, Rest Nudeln/Kartoffelpü zum Schlecken etc.) und er sucht sich ein Plätzchen zum Schlafen

    -- abends bevor alle Schlafen gehen

    10 Stück Leckerlis um irgendeine Kleinigkeit zu üben, mit der ich uns beim Haupttraining nicht belasten wollte:

    zB Apportel schön nehmen, gerade rückwärts laufen -- oder Tricks oder Hundegymnastik

    Wenn wir allerdings einen Ausflug machen oder Training/Turnier auf einem Hundeplatz ist, dann passiert zuhause gar nichts.

    Das kann sein:

    -- Saisonstart: geh ich gern ins offene Training, damit *wirklich* unbekannte Hunde nicht mehr so sensationell für ihn sind. Da machen wir einfach die Einsteigerübungen mit. Es geht nur um die Gewöhnung, die Erwartungshaltung, das Selbstbewusstsein und die Konzentration.

    -- statt dem offenen Training gibt es auch eine Obedience Trainingsgruppe, in der es dann vor allem um Prüfungstraining geht. Leider ist die in einem anderen Verein, ca 1,5Std entfernt. Daher kommen wir nur gelegentlich zu Besuch

    -- einmal wöchtenlich ist Rally Obedience Training. Da geht es natürlich vor allem um RO, aber zum Abschluss m,achen wir gemeinsam eine Gruppenübung, oder die Hürden werden kurz für ne Übung 8 umgestellt.

    Das hat sich so ergeben. Teil aus der Not heraus, weil ich einfach keinen Verein im selben Ort habe und keine passende Obe-Gruppe.
    Und zum anderen, weil es so einfach gut klappt und ich das Glück habe, neben dem Haus eine große Wiese nutzen zu können. (Unbebautes Grundstück im Neubaugebiet (inklusive neugieriger Nachbarn, Tut-Nixe und Kinder, aber nette :) ) auf der ich das Gras mähen darf).

    Damit sind wir jetzt jedes Jahr eine Klasse aufgestiegen. Dank Corona weiß ich leider nicht, wie es ist, zweimal in der selben Klasse starten zu können.
    Ob das jetzt so weitergeht, wird sich zeigen. :)

    Heut im zweiten Durchgang:

    — Vorausschicken entlang einer Reihe von Targets

    — Handtarget, dass er an den Fingerspitzen schiebt

    Heut Abend noch kurz das alte Fuß.

    Für das neue Fuß hab ich ein neues Kommando und ein neues Ritual.

    Aber er vermisst das enge Laufen am Bein, das ist herzzerreißend.

    Und bei zwei Gelegenheiten könnt ich‘s ja dies Jahr noch brauchen.

    Ludmilla

    Ich leg die Apportel auch immer im richtigen Abstand — später auch im richtigen Abstand zu mir.

    Es kann immer mal sein, dass dem Hund das Teil bei der Prüfung nicht gleich ins Auge springt. Aber es hilft enorm, wenn er dann im Gefühl hat, wo es ungefähr sein müsste.

    Nur als Gedankenanstoß: ich finde aber das zu entwickeln geht nicht gut, wenn der Hund dann suchend viel herumläuft oder ratlos rumsteht.

    3-4 Sekunden, dann sollte er es haben, sonst ist der Zusammenhang weg.

    Das ist aber nur mein Bauchgefühl.

    Du könntest um den Einstieg zu erleichtern:

    - größere Bälle nehmen

    - einen anderen Untergrund testen (monotone Farbe, kein oder ganz kurzes Gras, vielleicht Asphalt)

    - den Hund an der richtigen Stelle absetzen und dann wie ein Stewart die Bälle auslegen, dann zu ihm zurück und schicken

    - die Bälle auf große Targets legen (Fußmatten, Teller)

    Ludmilla

    Das find ich das Coole und das Schwierige am Obe, dass man Detektiv sein muss, woran es liegt.

    Mulder hatte das Apportel auch unruhig im Maul. Aber nicht, weil er es nicht hergeben wollte und auch nicht um sich dran abzureagieren.

    Sondern er hat anfangs ganz lässig mit offenem Maul getragen und dabei das Holz auf den unteren Eckzähnen balanciert.

    Dann kann‘s natürlich passieren, dass es sich beim Laufen bewegt. Also hat er‘s im Rennen hochgeworfen und mit den hinteren Zähnen gepackt.

    Da hat er ja auch mehr Kraft.

    Allerdings fand er dann, dass das Maul zu weit offen war. Also wieder nach vorne Rollen lassen.

    Und das Spiel begann von vorne.

    Geholfen haben Halte und Aufnahmeübungen mit dem Ziel nicht nur ruhig und fest, sondern auch an einer Stelle im Maul wo er nicht ständig nachbessern will.

    Und ich glaube einfach durch die Routine hat er die richtigen Muskeln gestärkt.

    Kreuz und Quer auf einen Kauknochen beißen, ist halt doch eine andere Belastung, als kontrolliert und statistisch etwas tragen.

    Damals war ich noch im Obe-Training und eine der Co-Trainerinnen dachte, sie zeigt mir mal eben wie das geht und hört mir gar nicht zu.

    Mulder das Apportel hingehalten, „nimm!“, er ist brav und greift zu - aber an der falschen Stelle. „Nein!“ und zieht‘s ihm wieder aus dem Maul.

    Er schaut sie mit großen Augen an, nach dem Motto „Tschuldigung, also wenn das dein Holz ist, dann will ich mich nicht streiten...“

    Das war dann das Ende der Vorführung, denn ein zweites Mal hat er das Ding vom ihr nicht genommen. Auch keine Leckerlis. Er ist ja nicht dumm: wenn die bei Stöckchen schon so garstig ist, was sagt sie erst bei Futter?! :D

    Du weißt am ehesten, wie dein Hund tickt.

    Puh... kleiner Durchgänger hier :ventilator:

    Letzen Samstag

    - nur Fußarbeit, weil für mich sehr stressiger Tag.

    Nicht die schlaueste Idee von mir. Nächstes Mal, lieber etwas, wo ich zwar mehr Ausrüstung schleppe, aber dafür mein Gehirn nicht für Timing und Konzentration brauche.

    Es folgten Schonkost für Mulder weil Darm verärgert und dann ist bei den Gewittern unser Keller voll Wasser gelaufen.

    Trainiert wurde tatsächlich trotzdem.

    Training mag ich immer. Aber das protokollieren — da muss ich echt noch besser werden.

    Eher noch planen.

    Heute Vormittag:

    Der Apportteil von Übung 8 mit monsterweit auseinander stehenden Hürden, damit er sich wirklich bewusst auf den Weg zu ihnen macht.

    Manchmal stell ich sie auch so eng, dass der Hund genau noch durchlaufen kann, um zu üben, dass er sie auf den Weg zur Pylone bewusst NICHT springt.

    Das BSP Video von Christine Hahn und Flash hab ich leider nicht auf YouTube gefunden :(

    Ganz anderer Hund, aber vielleicht ein kleiner Trost: Das Siegervideo der DM 2021 Shauna Wenzel und Miff —- UND sie ist so cool, die ganzen langweiligen Teile (zB das Umrunden beim Blitz) im Schnelldurchgang laufen zu lassen.

    Also braucht man nicht lang es anzusehen. 6:11 min

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.