Beiträge von Gandorf

    Ich bin gespannt, ob später noch jagdliche- bzw. Suchaufgaben kommen. Vielleicht wieder im Dog House..

    LG

    Franziska mit Till

    Ich auch.

    Mich hat das in Staffel 1 tödlich genervt, dass sie die Hunde da mit Zimtöl traktiert haben.

    Als ob Hunde so schlecht riechen könnten!

    Ab Obedience Klasse 2 gibt’s eine Aufgabe: aus 6-8 Hölzchen muss der Hund das erschnüffeln, welches sein Besitzer 10 Sekunden angefasst hat.

    Nix Duftöl.

    Und nicht nur DAS schaffen Hunde aller Rassen!

    Hunde können sogar unterscheiden, welche Hölzchen du gestern in der Hand hattest, und welches erst vor ein paar Minuten.

    Ich übe immer mit den selben 30 Hölzchen und lass die nur über Nacht lüften.

    Mulder hat kein Problem zu unterscheiden, welche die “heißen” sind und welche die “kalten”.

    Trotz des Duftöls hat in Staffel 1 nur EIN Hund gefunden. Oder waren es zwei Hunde?

    Dabei riecht man Duftöl sogar als Mensch.

    Die Schwierigkeiten waren, glaub ich:

    1. Dem Hund erklären, dass er mit der Nase sucht, nicht mit den Augen.

    2. Das konzentrierte Suchen nach Halligalli-Aufgaben.

    3. Das vom Herrchen keine Hinweise kommen und sich nicht von Herrchens Verhalten ablenken lassen.

    Letzte Sendung Staffel 1 durften sie schließlich das eigene Lieblingsspielzeug suchen, aber auch das scheiterte oft.

    Ich hoffe, weil doch diesmal ein echter Hundetrainer beraten hat, dass die Besitzer da nen besseren Plan für das Training zu Hause hatten.

    Ich glaube der Parkour war in der 1. Staffel länger. Zumindest war des so, dass auch Teams finishen konnten, die 3mal die 30 Sekunden überschreiten.

    Jetzt in der zweiten Staffel sind es weniger Aufgaben und beim dritten Mal 30 Sekunden überschritten, schafft kein Team mehr das Gesamtzeitlimit.

    Stimmt, da hast du Recht. Danke

    LG

    Franziska mit Till

    Das find ich eigentlich sehr elegant um den Stress für die Hunde zu begrenzen: länger als 4min darf Herrchen nicht betteln. Danach ist Entspannung, egal ob Parkour fertig oder nicht.

    Ich finde es ebenfalls schade, dass Teams das zweite Mal antreten dürfen und viele Andere abgelehnt wurden. Ich hätte mir sehr einen Beagle in der Show gewünscht.

    Kommt es mir nur so vor, oder gibt es in dieser Show extrem viele Hunde die weglaufen, wo abgebrochen wurde, oder das Zeitlimit nicht eingehalten werden konnte. In meiner Erinnerung waren das in der letzten Staffel weniger.

    LG

    Franziska mit Till

    Ich glaube der Parkour war in der 1. Staffel länger. Zumindest war des so, dass auch Teams finishen konnten, die 3mal die 30 Sekunden überschreiten.

    Jetzt in der zweiten Staffel sind es weniger Aufgaben und beim dritten Mal 30 Sekunden überschritten, schafft kein Team mehr das Gesamtzeitlimit.

    Irgendwie kommt mit Fergus bekannt vor.

    Ich glaube ich hab die bestimmt mal auf Messe beim Dog Diving gesehen :thinking_face:

    Ich wüsste gern, was die zum Muskelaufbau machen.

    Whippets haben da ne Veranlagung, aber bei Fergus ist das bestimmt nicht nur vom Liegen auf der Couch.

    ZHS? Wasserlaufband?

    Danke euch! Es gibt ja tatsächlich einige proffessionelle Anbieter für Tiertransporte. Die hier z.B. haben sogar "Betreuer" dabei http://www.pets2fly.com/en/location/bringing-pets-to-cyprus/

    Ich wusste nicht, dass es sowas gibt. Hat da jemand persönliche Erfahrungen mit einem bestimmten Anbieter?

    Im Passagierflugzeug darf der Begleiter aber nicht mit in den Frachtraum.

    Nur in extra Frachtflugzeugen können die Tierbegleiter in die Frachträume.

    Ein Hund, der nicht lahmt, symmetrisch aussieht, spielt, rennt tobt ohne Schmerzäußerung, den würd ich maximal mit dem Tierarzt besprechen.

    Wenn es nur darum geht, dass er manchmal einen Weg nicht laufen will und nicht immer voraus läuft.

    Aber definitiv nicht Ganzkörperröntgen.

    Das ist nicht nur ne unnötige Belastung, sondern auch sinnlos. Was ist mit den Weichteilen? Dann auch noch ein Ganzkörper-MRT?

    Ein Orthopädie Prof hat zum mir gesagt: “Ich behandle keine Röntgenaufnahmen, sondern Patienten.” Er erzählte von fast beschwerdefreien Patienten mit mehreren Bandscheibenvorfällen, und anderen, die nicht aufstehen konnten, wegen etwas, was kaum zu erkennen war.

    Pferdeleute können ein Lied davon singen: Seit es die große AKU gibt (Ankaufsuntersuchung mit Röntgenaufnahmen vom ganzen Rücken), mehren sich die symptomfreien, aber “kaputten” Pferde.