Beiträge von Gandorf

    Das Agility-Klientel ist aber nicht die, die den Dobermann oder den DSH zu Fall gebracht haben.

    Das waren/sind schön Leute aus den eigenen Reihen und Traditionalisten.

    Im Agility kann man keinen klobigen Riesen gebrauchen, keine wobbelndes Gebäude und kein Schrägheck.

    Eine größere Härteprobe für “Fahrwerk” und Wendigkeit gibt es nicht.

    Ne Rasse kann man nicht “einfrieren” und ins Museum stellen.

    Es muss auch Menschen geben, in genügender Anzahl und die entsprechend Mittel investieren können/wollen.

    Sonst verschwindet der Typ Hund oder verändert sich.

    Sollte es irgendwann keine Hunde mehr geben, die man zum Kampf gegen Menschen/Schutzdienst/binden/etc einsetzen kann,

    dann weil sie kaum noch jemand kaufen oder züchten will.

    Es wird sicher nicht daran liegen, dass jemand nen Mali, der für die Traditionalisten sowieso zu Soft und zu klein gewesen wäre,

    für ne „falsche Linie“ einsetzt.

    Weiß jemand, warum der VDH seit 2021 seine Welpenzahlen nicht aktualisiert hat?

    Interessant sind die Welpenzahlen seit 2007 alle mal.

    Zu den Gewinnern zählen eher gemäßigte Hunde:

    Barbet

    Portugiesischer Wasserhund

    Dalmatiner

    Schwedischer Farmhund

    Kurzhaar Collie

    Die extreme Bulldogge lässt nach,

    ob’s Sinn macht sei dahingestellt,

    aber die Continental Bulldog mit der längeren Nase legt zu.

    Die Riesenrasse Deutsche Dogge wird jedes Jahr weniger.

    Mir sind Züchter immer sehr sympathisch, die erst dann einen Wurf durchführen, wenn sie für alle maximal zu erwartenden Welpen geeignete Käufer haben.

    Diese wartenden Züchter haben dann eben schneller genug geeignete Käufer und müssen mit dem Wurf nicht so lange warten.

    Außerdem rekrutieren sich Neuzüchter und Aktive (Ehrenamtliche sowie Funktionäre) aus Liebhabern einer Rasse.

    Ohne die funktioniert kein Rasseclub.

    Umgekehrt gewinnt man mehr Käufer, wenn mehr Hunde einer Rasse öffentlich gezeigt werden und wenn es für Neulinge ein lokales Netz von erfahrenen Besitzern, Züchtern, Ausbildern, Groomern etc. gibt.

    “Plötzliches Vakuum”?? Ach Quack! Seit 10 — eher seit 20 Jahren — sind Hunde am boomen.

    Oft wird lamentiert:

    Für eine nachhaltige Reformation dieser oder jener Rasse, braucht es eine Übergangsphase in der Hunde entstehen, die “keiner will, weil Ex- und Interieur von den Inzuchten abweichen — und das nicht immer zum Besseren.

    So: Wieviel besser soll der Hundemarkt denn noch werden, als jetzt, wo man angeblich alles verkaufen kann?

    Wenn Hundehaltung wieder schwieriger wird, wird sie das auch für die guten Hundekäufer.

    Dann werden die auch weniger.

    Gerade vernünftige Menschen verkneifen es sich eher mal ein Tier anzuschaffen, wenn die Zukunft nicht rosig ausschaut.

    Nur impulsgesteuerte naive Menschen holen sich erst ein Tier, und stellen dann fest, ob es funktioniert.

    Also: Wenn nicht jetzt: wann dann?

    Über welche Hunde, wenn nicht FCI Hunde sollten wir denn sonst reden?

    In Deutschland gibt es — außer vielleicht!!! Schafhaltern — keine Berufsgruppe, die ihre eigenen Hundestämme erhält.

    Wie groß ist schon die Chance, dass man von einem Hund in Vermehrerhänden in 50 Jahren überhaupt noch Nachkommen findet?

    Geschweige denn welche, die einem bestimmten Typ zuzuordnen sind?

    Irgendwo im Ausland gibt es sicher noch Landschläge, einheitliche Dorfhunde, Hunde, die für einen bestimmten Einsatzzweck gezüchtet wurden.

    Aber was nützt es in D über solche Hunde zu diskutieren, auf dessen Zuchtgeschehen wir gar keinen Einfluss haben?

    Eine politische Veränderung, ein wirtschaftlicher Wetterwechsel, und Zack! : Weg sind diese Landschläge oder Gebrauchskreuzungen.

    Wie kommt man drauf, dass bei vielen Hunden, die verkauft werden AUTOMATISCH die Nachfrage falsch gedeckt wird?

    Oder dass bei vielen Hundehaltern AUTOMATISCH der Durchschnitt dieser Menschen weniger taugt?

    Ist das noch Logik — oder eher pessimistisches Weltbild?

    Bei sehr wenigen Hundehaltern könnten 100% Vollpfosten dabei sein, es würde Einen kaum stören, weil man nur 1-2 mal im Leben einen treffen würde und dann, statistisch gesehen, selbst keinen Hund dabei hätte.

    Lionn

    Versteh ich jetzt nicht.

    Du hast dir wahrscheinlich den Traum von Merle Spitz erfüllt?

    Was sagt ein halbschwarzer Kopf über den Genotyp aus?

    Merles sind doch nur bei „leidenden Hunden“ ausgeschlossen, oder?

    Tschuldigung, hab‘s nachgelesen.

    Ohne überwiegende Weißzeichnung ist dein Hund nicht betroffen— und fällt ja dann auch nicht unter Qualzucht.

    ————

    @Training

    Genau. Es geht um Publikumswirkung/Werbung.

    Training ist erlaubt.

    Eigentlich sollte kommerzielle Werbung mit diesen Rassen dann auch verboten sein, da ist ja die Reichweite beim Publikum noch größer, als auf einer Ausstellung.

    Das hat der VDH aber natürlich nicht zu entscheiden.