Diese ganzen Showlinien sind der nächste Quatsch! Was ist denn aus Vertretern der Rassen geworden? Beispiel Labrador, Golden Retriever, einige Setter oder Border Collie. Weichgespülte, lahme Hunde die mit ihrem Ursprung vielleicht gerade mal noch den Namen teilen! Absolut nicht zu gebrauchen für ihre ursprüngliche Verwendung und das nur, weil man einen schicken Hund wollte, der aber bitte nicht jagen/hüten soll oder überhaupt das Bedürfnis danach hat. Genau so macht man Rassen kaputt.
Beiträge von Bambusblatt
-
-
Ich habe die Pfeife auch im ständigen Gebrauch. Als Rückpfiff, als Triller-Down-Kommando und zum lenken des Hundes bei der Suche.
Das gute an der Pfeife ist, sie hat immer den gleichen Ton, im Gegensatz zur menschlichen Stimme, die je nach Stimmungslage stark variieren kann.
Mein Hund hört sowohl auf die gesprochenen Kommandos wie "Hier" oder "Down". Aber ich würde hier immer der Pfeife den Vorzug geben, vor allem weil sie auch weiter hörbar ist.
Hunde, deren Besitzer ganze Lieder flöten, ohne dass das Tierchen auch nur reagiert, stehen wahrscheinlich weder mit Gebrülle noch mit Pfeife im Gehorsam. -
Auf Nachsuchen schießt immer (!)der Hundeführer!
Der Jäger der geschossen hat wird zwar mitgehen um auch den Anschuss zu zeigen und Laufrichtung des Wildes, aber schießen wird im Ernstfall der Hundeführer. Ich würde niemanden anderen schießen lassen, wenn mein Hund vielleicht noch an der Sau hängt. Für all das brauchst du Erfahrung, den richtigen Hund und vor allem erstmal den Jagdschein. -
Sucht eine geeignete Stelle für ihn. Das ist das einzige, was ihr machen könnt, ehrlich. Kontaktier mal "Jägerhunde.de" die helfen dir weiter.
Einen Weimaraner werdet ihr nie und nimmer so auslasten können, er gehört in die Hände von Leuten, die wissen was sie da am Band haben und ihn rassegerecht führen und forden können.
Das sind hochpassionierte, schnelle, ausdauernde und kräftige Jagdhunde, tut ihm und euch einen Gefallen und sucht ihm ein passendes Zuhause. -
Nein, es gibt keine jagdhunde die mit nur Gassi-gehen und Nebenherlaufen zufrieden sind. Dann wären es nämlich auch keine Jagdhunde geworden sondern Begleithunde. Und wer einen Jagdhund zum Nebenherlaufen degradieren will, der hat so einen hund nicht verdient.
-
Es wird ein Hund gesucht der eng mit dem Führer zusammenarbeiten soll und mit dem nie gejagd werden soll und es werden Bracken aller Art empfohlen??
Warum nicht gleich auch noch den Jagdterrier oder besser noch einen Laika?
-
Ich kenne die meisten Jagdhunde auch als sehr nett, ruhig und anpassungsfähig. Allerdings müssen sie dementsprechend dann auch ausgelastet werden. Da du joggst, könnte das schon hinkommen.
Seit wann bitte ist Joggen eine gute Auslastung für einen Jagdhund?!
Jagdhunde sind drinnen super und meist recht ruhig. Sie fallen kaum auf, ja. Aber da brauchts ein wenig mehr als laufen. Entweder man nimmt sie dafür her wofür sie gezüchtet wurden oder man bietet ihnen adäquate Alternativbeschäftigungen. Ansonsten sollte man die Finger von ihnen lassen. -
Ich habe auch einen Kleinen Münsterländer. Jagdlich finde ich die Rasse 1a, passt zumindest zu meinen Revierbedingungen hervorragend. Drinnen ist er ruhig und angenehm, draussen immer mit Vollpower unterwegs. Mit seinen 6 Jahren ist er (ausserhalb des Jagdbetriebs) immernoch so verspielt und kindisch wie mit 6 Wochen. Ach ja und den Münsterländer typischen Sturschädel hat er auch.
Aber warum werden hier eigentlich Kleiner und Großer Münsterländer in einen Topf geworfen? Das sind komplett verschiedene Rassen.
-
Was du sonst noch tun könntest? Den Hund adäquat beschäftigen und nicht sinnloses und stupides Bällchenwerfen mit ihm machen, wenn ihm das sowieso scheinbar nicht Spaß macht. Bring ihm ordentlichen Apport bei, das macht man dann aber nicht mit Bällen.
-
Zitat
Liebe Forumleser!
Wir, meine kleine Schwester (9), meine Mama und ich (18) brauchen euren Rat.
Ein Hund ist unser Wunsch - ein Labrador soll es sein. Doch da gibt es
einige Probleme, die unseren lieben Papa davon abhalten, sich auf den
Gedanken an einen Hund einzulassen.Als erstes solltet ihr wissen, dass wir auf einem großen, viel
bepflanzten und begrünten, ordentlichen Hof leben: Mit uns leben auf dem
selben Hof und Grundstück unsere Großeltern. Unser Grundstück ist
umzäunt bzw. zum großen Teil auch ummauert, aber die Tore müssen den
ganzen Tag, jedenfalls werktags, aufstehen, da meine Eltern ein Geschäft
haben (das ein paar Kilometer entfernt ist) und ständig Produkte
beziehen. Damit wären wir bei Problem Nummer eins: Können wir dem Hund
angewöhnen, dass er den Hof nicht verlässt und wie würden wir das
anstellen? Wir möchten einen Hund auf keinen Fall im Zwinger halten, nur
wenn mal gar keiner da ist, was sehr sehr selten der Fall ist.Erziehungssache. Jedoch unbeaufsichtigt vergisst der besterzogenste Hund auch schon mal die guten Marnieren und verabschiedet sich. (Katze, fremder Hund, interessante Gerüche...)
Um zum zweiten Problem zu kommen: Kann man dem Hund auch beibringen,
dass er nur in einer Ecke sein Geschäft verrichten darf? Wie stellt man
das an? Am besten ein Hundeklo bauen oder eine beliebige, unmarkierte
Ecke wählen?
Mit dem Hund spazierengehen wäre jetzt mein Lösungsansatz. Da kann er sich lösen wo er will und ihr habt kein Problem mit dem Hof.Drittens: Ist es möglich, dem Hund beizubringen, von den Lieferanten
wegzubleiben? Wir möchten nicht, dass einer von ihnen Angst bekommt und
sich unsicher fühlt.Wie erwähnt wird das mit Labradoren wohl schwieriger. Alle die ich kenne, lieben alle Menschen und teilen es denen auch mit.
Dann hätten wir noch eine Frage: Wie steht ihr zu diesen Halsbändern mit
denen man dem Hund einen leichten elektrischen Schlag versetzen kann
sobald er nicht hört? Wir würden ihm gern dazu erziehen, dass er nur in
einem bestimmten Bereich buddeln darf und nicht in Mamas Garten.Schlechte Idee. Da könnt ihr euren Hund mal so richtig versauen.
Außerdem brennt mir eine Frage zum Futter unter den Fingernägeln: Wie
ernähre ich den Hund am besten? Bei unseren Katzen ist Trockenfutter
immer am beliebtesten und der Tierarzt sagt, dass sie dadurch sehr gute
Zähne haben. Wie steht es da mit eurer Erfahrung?Es gibt hierzu viele verschiedene Möglichkeiten, am besten du liest dich mal die Futter-Threads ein wenig ein.
Als nächste wäre da noch die Frage, ob man sich eine Wanne zum Baden des
Tieres (im Sommer ja draußen) anschaffen sollte: Macht das Sinn?
Für meinen Hund habe ich eine Wanne und ich finde die auch sehr praktisch. Zumal meiner es nicht mag, wenn man ihn mit dem Schlauch abspritzt.Reicht es, wenn man einen Zwinger baut, der so 2mx2m groß ist? Welche Arten von Zwinger sind dahingehend am besten geeignet?
2x2m?!? Eh nein, das reicht nicht. Und ein Labrador gehört in keinen Zwinger.
Ist es sinnvoll, öfter mit dem Hund zu einem Kiesloch oder sowas
ähnlichem zu fahren, damit er sich dort richtig austoben kann oder bürgt
das zu viele Gefahren? Labrador-Hunde sind sehr wasserliebende Tiere
und ich würde diese Leidenschaft des Hundes nicht gern unterdrücken
wollen. Wir haben hier bei uns sehr viele kleine Seen, wo man das tun
könnte.Labradore mögen auch noch ganz andere Dinge sehr gerne. Hast du dich eigentlich schonmal so richtig mit der Rasse auseinander gesetzt oder findet ihr sie einfach nur schön? Wie wollt ihr den Hund auslasten? Ein Labrador ist sicher eine eher schlechte Wahl, wenn es nur ein Hofhund sein soll, der ab und an die Ehre hat, in einem Kiesloch baden zu dürfen.
Wir kommen aus Sachsen-Anhalt und würden euch außerdem gern fragen, ob
ihr gute Züchter in der Nähe kennt? Wir würden auch nach Thüringen
fahren, alles kein Problem.Wenn, dann soll es schon ein Hund mit ordentlicher Herkunft sein. :-)
Die gewählte Rasse ist übrigends eine Jagdhundrasse. Tut euch bitte selbst den gefallen und wählt, wenns schon ein Labrador sein muss, keinen Hund aus der Arbeitslinie!
Vielleicht könnt ihr uns ja noch den ein oder anderen lieb gemeinten
Tipp am Rande geben - unser Hund soll frei laufen können, auch wenn die
Tore aufstehen - wir möchten einen emotional stabilen Hund.Ich würde den Hund gern im Mai oder Anfang Juni zu uns nach Hause holen -
da bin ich gerade mit dem Abi fertig und hab genug Zeit, um mich mit
dem Hund zu beschäftigen und den Grundstein seiner Erziehung zu legen.Vielen Dank schonmal im Voraus, wir freuen uns auf eure Antworten!!! :-)