Beiträge von TrueType

    Da das nur oberflächlich ist und meine Hunde sehr straffes Bindegewebe haben ist es kein Problem. Bei sehr lockerer Haut muß man halt öfter mal ein Auge drauf haben, damit es nicht dick und heiß wird - ist mir aber in all den Jahren noch nie passiert. Das Lösungsmittel im Kleber desinfiziert ja auch (brennt übrigens nicht!) und hält anschließend die Wunde dicht.

    Ach ja, noch eine Ergänzung: Ballenverletzungen! Ideales Einsatzgebiet für den Kleber! Dann aber bis zu 2 x täglich "nachbessern", damit es auch trocken bleibt.

    Nachdem es ja nun schon mehrfach angesprochen wurde mache ich jetzt mal kurzerhand einen eigenen Faden dafür auf: Wie klebe ich meinen Hund fachgerecht mit Sekundenkleber wieder zusammen?? :ugly:

    Nein, mal ernsthaft: neu ist diese Sache nicht und SekKleber ist nix anderes als med. Gewebekleber, nur vielvielviel billiger! er hat nämlich die Eigenschaft bei Feuchtigkeit abzubinden, darum merke: nach dem Auftragen draufHAUCHEN, dann bindet er besser mit dem Gewebe ab.

    Ich mach das ganze schon seit 20 Jahren, mein damaliger TA in Oklahoma hat mir den Tip gegeben. Mittlerweile weiß ich, daß z.B. auch Geräteturner immer welchen in der Tasche haben, wenn sie sich am Barren aufgerissen haben: Kleber drauf, Talkum drüber, weiter geht´s!

    Lympie kam am Dienstag plötzlich mit einem langen Ratsch im Pelz daher:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    in der Whippethaltung absolut nix neues! Also zurück in die Praxis und sauber machen, einfach gut spülen mit einem Hautdes.Spray.

    Dann trocken tupfen, Wundränder locker zusammen ziehen und SekKleber - es geht nur der flüssige, mit dem tropffreien Gelzeugs wird es eine Sauerei! - in die Wunde laufen lassen, der verteilt sich prima so alleine, draufhauchen, halten bis abgebunden - feddisch!

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Da der Kleber nicht elastisch ist, löst er sich nach ca. 2 - 3 Tagen. Genug Zeit, darunter Granulationsgewebe zu bilden:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Das ist jetzt 3 Tage alt, die Wunde ist trocken und dicht - keine ekligen klebrigen Krusten die aufgeweicht und entfernt werden müssen.

    Wo kann ich Sekundenkleber anwenden? - Bei allen kleinen frischen Hautverletzungen, vor allem an den Beinen wo die Haut für einen Naht eh zu sehr spannt. Auch bei einem Zahnloch vom Spielen kein Problem zu. Aber bitte NICHT nach richtigen Beißereien: da wird die Haut zu sehr vom Bindegewebe gelöst, es entstehen große Wundhöhlen die bei einer Entzündung voll Eiter laufen würden und wg. des Klebers nicht ablaufen können! Damit immer zum TA!! Allerdings prima als Erstversorgung wenn das Blut zu arg quillt: zukleben und ab zum TA!

    Mittlwereile setzten wir den Kleber auch viel bei OPs ein: frisch kastr. Rüden bekomen eine Subcutannaht, die Wunde an der Oberfläche wird mit SekKleb verschlossen - voila! keine pieksigen Fäden mehr, kein Rumgelecke, kein Fädenziehen! Auch bei Kan. und Ratten - perfekt! Und selbst TromboseOPs haben wir damit schon erfolgreich behandelt. Sonst vor allem bei Katzen ein fuzeliges Problem....

    Ich werde weiterhin die Bilder von Lympie einstellen, dann könnt ihr das mit verfolgen. @Aoleon Hast Du nicht auch ein paar aktuelle Bilder?

    das mit der Strumpfhose haben wir übrigens probiert und es kam nix dabei rum..Zähne schauen aus wie vorher...

    na, die Beisserchen müssen vorher schon sauber gemacht werden. Diejenigen, die es durchziehen, sind begeistert! So viel "Gerubbel" ist es ja doch gar nicht?
    Allerdings muß ich gestehen, daß alle meine Tierchen kein bisschen Zst haben und ich auch nix putze - Hund wie Katz´ leben von Hill´s pur....lediglich Lympie mußte mal ein Molar entfernt werden den sie sich beim Stockspiel geknackt hatte...

    Nur so als Fallbeispiel: vor kurzem kam eine ungarische Familie mit ihrem engl. Bully in die Praxis - vollkommen ungeimpft. Da der Hund krank war, konnten wir ihn nicht impfen, es wurde aber bereits abgesprochen.
    Nachbarn zeigen diesen Hund dann an weil er "so dünn ist"...(halt einfach mal nicht verfettet....) - dabei kam die fehlende Impfung inkl. Grenzübertritt natürlich auf.
    Nur weil wir dem VetAmt glaubhaft machen konnten, daß wir den Hund gesehen, operiert und den Impftermin bereits festgelegt hatten sah das VetAmt davon ab den Hund einzuziehen! Er bekam halt Hausquarantäne bis letztendlich die T-Impfung gültig war, alles in allem waren das für den jungen Hund 8 SEHR langweilige Wochen....
    Das - wohlgemerkt - in D! Meinen Hund möchte ich nicht in einem Fremdland abgenommen kriegen! Denn es ist ja nicht nur der Grenzübertritt - was, wenn ich zum TA muß, in einen Vorfall mit Hund verwickelt werden,......und habe DANN keinen gültigen Impfpaß... nope, möchte mir nicht ausmalen, was dann passieren kann!

    Jetzt meine Frage, riechen die Seresto Halsbänder?

    seresto haben wir nur für Katzen - und die "beschweren" sich durchaus... eigentlich haben wir nur eine einzige, die es akkzeptiert - die anderen kommen ganz schnell ohne heim...! Find ich bei 50 Euronen schon heftig!
    Scalibor - vieeel günstiger und hält länger! - riecht überhaupt nicht und ist schlicht weiß, bald gräulich und verschwindet eigentlich unter Fell/Halsband. Fällt sogar an meinen Windigen nicht wirklich auf. Das weiße Pulver, welches die meisten Halsbänder am Anfang drauf haben ist übrigens NICHT der Wirkstoff sondern nur eine Packhilfe, damit es nicht zusammen pappt. Meist Talkum oä.

    @Hummel siehste - das ist genau das, was ich meine: Permethrin ist in beiden drin - und auch nur das wirkt auch gegen Zecken. Im Advantix ist auch Imidacloprid drin. Ebenfalls ein Fraß- und Kontaktgift zum Pflanzenschutz. Allerdings nur gegen Flöhe und Läuse. Hält allerdings länger vor.
    Das "Geheimnis" liegt eben oft nicht im Wirkstoff an sich sondern an den Trägerstoffen. Also mit welchen "Transportern" dafür gesorgt wird, daß der Wirkstoff sich auf der Haut verteilt. Eher eiweiß- oder fettfreundlich? Leider steht das nicht drauf, man muß es tatsächlich ausprobieren!

    Eine Bekannte hat einen Miniaturbullterrier, mit dem sie schon seit 2 Jahre in Freising (Bayern) gewohnt hat. Nun ist sie nach Moosburg a.d. Isar umgezogen und muss nun prompt mit ihren Minibulli (39 cm Stockmass)zum Sachverständigen. Weiss von euch jemand einen in der Nähe Freising, München ??? Und was sowas kostet ?

    Wer hat das denn angefordert? Die Gemeinde? Der nächste Schritt ist es, das zuständige VetAmt zu informieren. Die hätten auch die Liste mit den anerkannten Sachverständigen da. Aaaaber - der Minibulli ist ja nun kein Listenhund. Wenn also einer der sich auskennt der neuen Gemeinde das bestätigen könnte? Dann sollte der Käse doch gegessen sein. Gibt´s Papiere?
    Hatten wir hier in meiner Gemeinde auch schon mal, die waren mit einem von mir erstellten Gutachten absolut zufrieden. Mit Hilfe von Wikipedia konnten die das auch ganz einfach selber bestätigen...
    Die Kosten sind ganz unterschiedlich, 200 - 400€ sind drin. Aber erst mal muß die Gemeinde ja den Beweis erbringen, daß der Hund Deiner Freundin KEIN MiniBulli ist...mit knapp 40 cm ist er schon relativ groß, aber vor allem mit Papieren und einem freundlichen Umgangston sollte man schon was erreichen können.

    Miniature Bull Terrier – Wikipedia

    @TrueType Werde tatsächlich erst mal beim Hill's bleiben. Beim Lowfat zögere ich weil sie noch so jung ist und im Hill's auch so schon wenig Protein usw. drin ist. Sie ist doch noch im Wachstum. Braucht sie das nicht?

    steht doch sogar extra drauf: erfüllt den besonderen Ernährungsbedarf von Welpen - allerdings gilt das für das normale i/d. LowFat nur dann nehmen, wenn der Kot ölig, gelb, fettig ist.