Beiträge von TrueType

    Spot ins verlieren alle ihre Wirkung, wenn der Hund häufig schwimmen geht.

    Nein, das ist so nicht richtig. All diese SpotOns und Langszeithalsbänder können nur funktionieren indem der Wirkstoff sich in den Talddrüsen anlagert.
    Hat der Hund sehr wenig davon - sprich trockene Haut - wirkt es nicht so gut. Egal ob mit oder ohne Schwimmen.
    Auftragen, 24 h Zeit geben zum Abtrocknen und Verteilen - gut is!
    Von meinen Hunden hat meist nur die Hälfte ein Scalibor an und sind beinahe täglich im Wasser. Keinerlei Einschränkung beobachtet. Die Wirkweise ist die gleiche.

    liegt aber auch arg an der Rasse - ein 10 Wochen alter Whipp fängt Hühner.... ein gleichaltriger DSH wackelt da mal grade geradeaus durch den Garten....
    Aufmerksam beobachten, Hirn zuschalten hilft auch...
    Und ja, mal ein bisschen überdrehen und übertreiben hat noch niemanden umgebraucht - umso besser ist der anschließende Erholungsschlaf! Wichtiger ist mir da, daß sie noch was in den Bauch bekommen bevor sie entgülig tot umfallen!

    Und was hat Schmerzmanagement mit der einfachen Frage zu tun: ab oder nicht? Das sollte selbstverständlich sein, gehört zum normalen Ablauf einer OP. Oder soll ich Dir en Detail erklären, wie so was abläuft liebe @Sarah1 ?? Zudem Lokalanästhesie das letzte mal als ich nachgeschaut hatte tatsächlich zum "Schmerzmanagement" gehörte.
    Bevor Du solch unqualifizierte Bemerkungen von Dir gibt versuch zur Abwechslung mal nachzudenken und nicht einfach nur hirnlos meine Beiträge mit allen Mittel zu sabotieren aus dem einfachen Grund heraus daß Du mich nicht ab kannst....

    Da scheint der Nagel ganz oben abgerissen zu sein, ja ab damit. Kann gut sein, daß er nicht nachwächst, ist aber kein Problem.
    Ansonsten steht der Nagel weg, bleibt ständig damit hängen, tut saumäßig weh, entzündet sich gerne.
    Das ist nicht so schlimm wie es aussieht, in der Praxis Alltag. Da der aber doch komplett ab ist, würde ich das in aller Ruhe unter einer Kurznarkose + Lokalanästhesie machen lassen.
    Ein paar Tage Verband zum Schutz und gut is!

    Ein Boxer mit seinen Knautschfalten die er auch im Zahnfleisch hat - sie neigen leider stark zu Zahnfleischwucherungen! - wirst Du nie wirklich geruchfrei kriegen.
    Meine kriegen ab und an harte Hautstücke, Ochsenziemer, Pferdeohren. Aber weniger zur Zahnpflege als nur zum Spaß.
    Ich füttere ausschließlich Hill´s, das beeinflußt die enzymatische Zusammensetztung im Speichel - hier hat keiner Zahnstein, weder Hd. noch Katz´.
    Es gibt auch Zahncremes die das können.

    Na, nu mal langsam! Vor allem an den Canini, den Eckzähnen, gibt es schnell mal eine Scharte, die sich vor allem bei Holzknabberern schnell braun/schwarz verfärbt.
    Hunde haben idR keinen Karies. Den "erben" sie wenn dann von uns: Kleinhunde die ihr Essen von der Gabel mit Frauchen teilen....
    Geh mal zu einem TA der regelmäßig Zahnsanierungen macht.
    Wenn wirklich Zweifel aufkommen kann man immer noch röntgen, die Wurzelgesundheit beurteilen und so einen Zahn auch reparieren und gegebenenfalls den Zahn, der den Abrieb - so es denn einer ist - etwas abschleifen.
    Denn den Caninus raus machen ist kein Spaß, da versucht man erst mal, den zu erhalten.

    Du hast einen aktiven Windhund - da kannste bestenfalls den ersten Kothaufen morgens zur "Bewertung" heran ziehen... sobald er Gas gibt, gibt er auch "Ballast" ab...
    Doch, Teilbarfen geht auch. Fragt sich nur, ob er das wirklich "braucht". Hol Dir mal das Buch von Dr. Julia Fritz, da ist auch ein ganzes Kapitel drin über Alternativen zum Barfen.
    Nein, zunehmen muß das Streifenhörnchen meiner Meinung nach nicht, er ist ein großer Bub, braucht etwas länger um sich "auszubauen", das kommt noch. Die meisten Greys - vor allem im Showring! - sind zu fett, bitte nimm die nicht als Grundlage.