Haben wir jemand, der sich dort auskennt?...
Beiträge von TrueType
-
-
....Psssst - kommt doch mal näher.....hier bei Regensburg gibt es jede Menge tolle Strecken wo man mit so vielen Hunden gehen kann.... der Zug hält direkt vor meiner Tür.... mal so als Ausflugsidee......
-
Ich habe schon öfters gelesen, dass das bei Trockenfutter nicht immer stimmt, sondern sich manchmal direkt auf die Trockenmasse bezieht. Ist das nur ein Gerücht?
Das ist in D vorgeschrieben, Du muß aber immer genau nachlesen, was drauf steht. Denn auch nicht jedes TroFu ist immer gleich "trocken", der Feuchtegehalt muß immer angegeben werden. Ist er das nicht - Finger weg!
Ich mußte mich durch einige Schulungen quälen um das zu verstehen und muß trotzdem immer noch nachgucken. Ein Rieeeesenthema...
Die Deklarationspflicht ist in D sehr strikt, wird aber auch viel Schindluder damit getrieben.... wenn z.B. auf Reisflocken steht "Vollnahrung für Hunde" kannste davon ausgehen daß da was nicht stimmt....! -
Das mit den Sprintern ist relativ, es kommt darauf an was man unter Sprint versteht. Die Orientalen z.B. verfolgen bei einer Jagd den Hasen oder das Reh schon mal bis zu 6 km im Jagdgalopp.
Das machen meine Whipps schon auch. Sie sind auch trainiert dafür. Eine halbe Stunde Hasen jagen ist immer drin... Aaaaber: sobald das Teil ausser Sicht ist kehren sie wieder um. Und dann ist auch Ruhe, sie versuchen nicht verzweifelt die Spur wieder zu finden wie z.B. ein DDH oder Pointer... haben sich bis dahin auch verausgabt und - wenn ich den Gesichtsausdruck auch richtig deute - megahappy!
Klar, die Orientalen sind noch mal ne andere Hutnummer aber doch bei weitem nicht so "verbissen" wie die "normalen" Jagdgebrauchshunde. -
Stimmt! Auf Spezialzuchtschauen kann eine Babyklasse angeboten werden. Im DWZRV steht dazu in der Ausstellungsordung:
"Jede Art von Zughalsbändern ist in der Puppy
Klasse verboten."
Beim VDH ist diesbezüglich nix zu finden.... -
irgendein Aussendienstmitarbeiter
Dir ist aber schon klar, das diese "irgendein Aussendienstmitarbeiter" - wie Du sie so lapidar bezeichnest - meist selber TÄ sind, oder zumindest eine Pharmaziestudium oä in der Tasche haben? Diese von uns sehr geschätzen Mitarbeiter sind das wichtigeste Verbindungsmitglied zwischen Fa. und Praxis. Wenn die Mist erzählen würden, hätten sie ihren Job nicht lange...
Das sind doch keine Staubsaugervertreter....
-
Die Windigen sind die faulsten Hunde überhaupt! Wenn wir morgens eine knappe Stunde frei laufen sehe ich sie den Rest des Tages nicht mehr....
Ja, sie sind Sprinter, geben ein paar Minuten Vollgas und brauchen dann sehr viel Couching um die Reserven wieder aufzufüllen....
Für mich mit einem hohen Arbeitspensum perfekt! Einem Retriever, Pudel, Dackel....würde ich nicht gerecht werden können!
Zudem sie auch nicht so sehr auf "geistiger" Auslastung bestehen.... und wenn´s regnet: bleiben wir zu Hause! -
gibt es eine Möglichkeit die Werte von Trockenfutter und Nassfutter zu vergleichen?
Ich meine im Bezug auf Protein, Fett, Rohasche und co.
Ja, das ist möglich, mußt halt ein bisschen rechnen...
Wasser enthält ja keine Nährstoffe und die Verpackungsangabe bezieht sich immer auf 100 g Futter.
Um vergleichen zu können, mußt du also die Nährstoffgehalte auf die Trockensubstand umrechnen:
1. Berechnung der Trockensubstanzer: (TS)
TS = 100 - Feuchte
Bsp: Nassfutter: 100-79 = 21 g TS
2. Umrechnung des Nährstoffgehaltes auf die TS
Bsp: Eiweißgehalt im Nassfutter: in 21 g TS sind 9 g Eiweiß, in 100 g TS sind demnach 100/21x9= 43 gWeiterhelfen kann Dir da auch das Buch von Fr. Dr. Julia Fritz: Hunde barfen.
-
Das Recht hat ein Richter aber nicht.
...ausgenommen Puppyclass. Dort darf ich noch nicht mit einer ultradünnen Showleine auftreten.
-
Also weiter im Text:
Das soll ja auf die Haut und nicht aufs Fell wie es bei deiner "Methode" sein würde.
In dem von Dir verlinkten Text ist DAS hier das wichtigste:
"
3. DARREICHUNGSFORM
Lösung zum Auftropfen auf die Haut.
Blassgelbe Lösung"
Und wenn der Außendienstmitarbeiter uns dann folgendes erklärt:
Es hat sich raus gestellt, daß es zu viel Flüssigkeit ist um nur auf ein paar Punkte beschränkt zu werden. Daher ist es günstiger, den Applikator an der Schwanzwurzel anzusetzten und mit leichtem Druck auf die Tube auf der Haut entlangt entgegen der Haarwuchsrichtung zu den Schulterblättern zu ziehen.
Der Applikator ist dafür wunderbar geeignet, hat eine kugelige Spitze und ist lang genug auch für dickeres Fell.
Nein, das steht so nicht in der Packung! Wird auch so schnell nicht geändert, da in D immer alles genau belegt werden muß und der neue Text erst wieder genehmigt werden muß. Das dauert...
DAS ist halt auch der Unterschied, warum es wichtiger ist, so was beim TA zu kaufen und nicht via Internet und Co. Jeder TA kann Medikament übrigens umwidmen, dafür mußte er extra Pharmazie studieren und ist verpflichtet, eine eigene Apotheke zu führen...
Zudem steht in der Anleitung für Vectra folgdendes:
"
6
S
chritt 3:
Der Hund sollte stehen oder sich in einer für eine einfache Anwendung bequemen Position
befinden. Scheiteln Sie das Haar, bis die Haut sichtbar wird. Verabreichen Sie das Tierarzneimittel
(wie unten unter Punkt 4 beschrieben) langsam mit der auf die Haut aufgesetzten Applikatorenspitze.
Schritt 4:
Die Anwendung sollte nach den Empfehlungen
4a
oder
4b
erfolgen:
Empfehlung 4a:
Drücken Sie den Applikator behutsam und applizieren Sie das Tierarzneimittel am
Rücken des Tieres direkt auf die Haut, bis der Applikator geleert ist; beginnen Sie zwischen den
Schulterblättern, die Anzahl und Reihenfolge der Applikationen sind unten in den Zeichnungen
dargestellt. Vermeiden Sie eine oberflächliche Applikation auf den Haaren des Hundes. Die Anzahl
der Stellen ist abhängig vom Körpergewicht des Hundes."
Wenn man die Bilder dazu sieht ist es doch völlig unerheblich wie viele "Stellen" man nimmt."Abgestoßene Hautschuppen, die den Wirkstoff Imidacloprid enthalten,
gelangen in die Umgebung des Tieres und können bei Kontakt
auch Flohlarven zuverlässig abtöten. Schon kleine Mengen reichen
dazu aus."Dann zitiere bitte richtig: der Text stammt von Advantage, Wirkstoff Imidacloprid. Eine ganz andere Hutnummer.
Und ja, bei Hunden mit extrem trockener Haut wirken diese Mittel nicht besonders gut. (Pudel!) Hier noch verstärkt auf Umgebungssprays setzten, die Applikationszeit verkürzen und für Urlaubsfahrten Richtung Süden besser auf rep. Halsbänder ausweichen.