Beiträge von TrueType

    Hallo,wir haben wegen Tollwut eine Titerbestimmung machen lassen. Wir haben ein richtig amtliches Dokument. Gismo muss wahrscheinlich nie mehr gegen Tollwut geimpft werden. Es wurde aber nicht im Impfbuch eingetragen. Sie sagten mir das wenn ich in ein anderes Land fahre einfach mal das Konsulat fragen soll ob in dem Land die Titerbestimmung ausreicht. Wenn ja, bekommt man etwas schriftliches und gut ist es. Habe es aber bis jetzt nicht gebraucht da wir noch nicht ins Ausland gefahren sind.

    LG
    Nicole

    Ich glaube, Du hast da was falsch verstanden! Du braucht nie wieder eine TITERBESTIMMUNG machen lassen, wenn Du immer pflichtgerecht Tollwut nachimpfen läßt. Da darfst Du dann aber nicht einen Tag überziehen...
    Die Bestätigung gilt nur so lange, wie Du regelrecht nachimpfst.
    Überleg doch mal, wäre ja auch unlogisch - der Titer verändert sich ja im Laufe des Lebens, der bleibt ja nicht gleich.

    Sich darauf verlassen, an der Grenze nicht kontrolliert zu werden, kann nach hinten los gehen - und ein extra aufgeweckter Grenztierarzt kann teuer werden (wenn man z.B. nachts auf eine Fähre will...)
    Wir wurden schon zurück geschickt, weil wir bei der Einreise nach Österreich keine Maulkörbe dabei hatten... Sonntags konnte man halt auch keine kaufen....

    Ein Hund ist kein Mensch! Ich stehe weder mit nackten Füßen in der Lache noch lecke ich sie mir nachher ab oder trinke gar daraus...
    Einen Impfstoff für Menschen gibt es durchaus, über Frankreich zu beziehen. Nicht mehr Nebenwirkungen als andere auch.
    Letztes Jahr 37 gemeldete Fälle (es besteht Meldepflicht!), Dunkelziffer weitaus höher eingeschätzt.
    Eine nicht klar einzuschätzende Kreuzimmunität heißt nicht, daß es gar keine gibt. Zudem: lieber teilweise geschützt als gar nicht.
    Was willst Du überhaupt? Du wolltest Info zur Kreuzimmunität, die hast Du bekommen.

    Aber das sind nur Vermutungen und die bringen der HH nichts.

    Es muss definitiv geklärt werden, was die Ursache für die Magen-Darm Probleme ist. Pankreatitis kann möglich sein aber ebenso auch eine Unverträglichkeit die es gilt herauszufinden.
    Meine Hündin gast auch auf und ihre Bauchspeicheldrüse ist völlig ok, dafür hat sie div. Unverträglichkeiten, chr. Gastritis und IBD.

    Parallel zur Ursachenforschung würde ich ihr evtl. ein hochwertiges Dosenfutter geben oder Schonkost damit sich Magen-Darm beruhigt.

    Hills verträgt sie nicht, sonst würde sie ja nicht aufgasen. Da dort nur sehr minderwertiges Futter verarbeitet wird, würde ich bei einem sensiblen Hund die Finger davon lassen. Generell von Trockenfutter welches schwerer zu verdauen ist wie gekochtes Fleisch.

    Darum schrieb ich ja: ins Blaue hinein....
    Sie berichtete, daß es damit ganz gut geht, sie gast nur auf. DAS kann eben an einer fehlerhaften BSD liegen, dann kann sie es eben nicht ganz verdauen und die Dickdarmbakterien feiern dann Party mit den noch nicht verbratenen Nährstoffen... ist immer noch die beste Lösung.
    Ansonsten stimme ich Dir durchaus zu - ich würde gerne erst mal wissen, was los ist. Dazu würde ich in letzter Instanz sogar eine Darmbiopsie vornehmen lassen...

    tja, nachdem was Liv dann noch angehängt hat, sieht das schon viel besser aus! Aber nur zu sagen, Kochen und Kalk und gut is.... ein bisschen dürftig, nein?
    Es geht hier um einen relativ alten kleinen Hund mit einer nicht geklärten Magen-Darm-Sensibilität. Da würde ich doch erst mal klären, was da läuft.
    Ich vermute jetzt mal ins Blaue hinein, könnte eine chr. Pankreatitis sein, dafür spricht vor allem das Aufgasen...
    Und nur kochen? Was denn? Gemüse, Getreide, Fleisch,... das ist eine Wissenschaft für sich und auch ein kleiner Hund braucht ein ausgewogenes Verhältnis von Nährstoffen, Mineralien,... vor allem Unterstützung von Vit. B12 und evtl. Pankreatin wäre sinnvoll, wenn wirklich Bauchspeicheldrüse betroffen wäre.
    Warum also nicht beim Hill´s (i/d low fat?) bleiben, wenn sie es doch verträgt, dazu ein paar Saab-Tropfen gegen die Pupserei und erst mal genauer abklären, was los ist?

    Yep, das denk ich mir... dochdoch, ich bin mir durchaus bewußt, daß mein "Ton" nicht grade megafreundlich ist.... und glaub mir, da saß ich immer noch auf den Händen...
    Denn es sind immer wieder Leute wie Du, die nur lesen, was sie lesen MÖCHTEN, die dann in der Praxis vor mir stehen - hätt´ ich doch....
    Immerhin frägst Du nach, find ich prima!
    Und hier zu Deiner Frage:

    [*]Kreuzimmunität

    Eine Infektion mit einem von mehreren Erregertypen schützt nach überstandener Infektion zugleich vor einer weiteren Infektion mit einem der anderen Typen. Ein bekanntes Beispiel sind die Kuhpocken, deren Infektion auch einen Schutz vor den Pocken bietet.

    Die verschiedenen Stämme eines Erregertyps - in diesem Falle Leptospiren - ähneln sich meist so sehr, daß der Körper Dank seiner Immunantwort auf die Impfung auch den anderen als "Parasit" erkennt.
    Das ist auch der Grund, warum man oft einen pos. Titer hat, obwohl der Hund nicht erkrankt ist.

    Naja lange durch nasses Gras laufen ist was anderes als einmal durch ne Pfütze.
    Hast du deine angegebene Quelle selber mal durchgelesen? :smile:

    Da steht die sicherste Prävention ist Hundekontakte zu vermeiden :dagegen:


    Dann lies doch bitte alles! Da steht doch laut und dtl., daß das wohl kaum durchzuführen ist.... gleich danach kommt der Bericht über die Impfung.
    Und beim Lesen Hirn zuschalten hilft auch ungemein: wer zuerst durch feuchtes Gras und Wiesen läuft, HAT nasse aufgeweichte Pfoten, da braucht es dann nur eine Pfütze.
    Aber selektives Lesen ist heutzutage weit verbreitet...

    Du weißt aber schon, was Kreuzreaktionen sind?
    Und nach ziemlich genau 380 verimpften Dosen mit dem neuen L4 nicht eine neg. Reaktion...? Kann ich verantworten.
    Aber jeder, wie er möchte.
    "MSD Intervet brachte 2013 einen Impfstoff mit den Komponenten L. canicola, L. icterohaemorrhagiae, L. grippotyphosa und L. australis/L. bratislava (Nobivac L4) auf den Markt."