Wenn Du mal gucken möchtest, was so alles drin steckt in einem "durchgestylten" Rassehund lade ich Dich herzlich ein, mal in meinem Faden Whippets in the Making - von der Wurfplanung bis zur ersten Ausstellung! zu gucken!
Da kannst Du mich dann auch dumm und dusselig fragen...
Beiträge von TrueType
-
-
Hey, Aoleon! Laß vom TA anschauen, wenn du dir unsicher bist! Denn wenn der Krallenschuh ganz durch ist und die Knochenhaut drunter einen Infekt einfängt, merkst Du das erst relativ spät... denn bis Hami anfängt zu hinken fehlt es sicher schon weit!
Dann kurz umlegen, Kralle weg, Knochen einkürzen, 2 Tage Verband, 1 Woche Schuh und gut is! Zu Hause darf er dran lecken.
Wenn da nur ein Spalt ist, gut trocken föhnen und ruhig mit schön fllüssigem Sekundenkleber auffüllen. Das geht prima. Auch wenn´s mal geblutet hat, der Kleber desinfiziert ja.
Wo hat er seine Pranken denn wieder rein gesteckt?!? -
Generell darfst Du denn Hund auf der Seite zeigen, die Dir gefällt! Achte bitte auf genügend Abstand zum nächsten Hund, zur Not gehst du einen halben Schritt vor die Reihe!
Nur ganz wenige Rassen haben festgelegt, daß die linke Seite gezeigt werden muß, dass sind dann diejenigen, die in Massen auftreten.
Und wenn es dem Richter nicht gefällt, wird er Dich einfach bitten, den Hund zu drehen. Fertig. -
Dafür braucht es keinen Nährboden - einfach Abklatsch auf Objektträger ausrollen, trocknen - May-Grünwald-Färbung - Auswerten. WELCHE Pilze im Ohr sind, ist egal, DIESE werden alle mit mehr oder weniger einem Mittel behandelt!
Bitte nicht verwechseln mit Darmpilzen! diese spielen aber hauptsächlich bei Kaninchen eine Rolle.
Pilze an sich sind überall und eine gewisse Menge hat jeder von uns und auch jeder Hund, nur wenn es Überhand nimmt, muß man mal nachschauen.
Also: mach Dich nicht verrückt!
Surolan ist ein Kombipräparat aus Cortison, AB und Pilzmittel. Vor allem bei Pilzbefall hat sich das auf längere Sicht als kontraproduktiv herausgestellt und ist zudem ototoxisch. Das cortison bereitet nämlich den Nährboden für den nächsten Pilzbefall. Denn oberfl. Entzündungen werden höchstens 8 Tage mit Cortison behandelt, Pilze müssen aber länger bekämpft werden. Erkennt ihr die Diskrepanz?
so sehr ich das gute alte Surolan schätze - dort ist es heutzutage überholt! -
Hast Du schon mal Lotricom-Salbe ausprobiert? 14 Tage lang, mit einem Applikator tief in den Gehörgang, schön massieren.
Damit gehen sie sicher weg. Wenn sie allerdings immer wieder kommen, würde ich mal weiter Ursachenforschung betreiben. Meist hilft eine Futterumstellung enorm. Das muß nicht getreidefrei sein, aber sehr gut aufgeschlüsselt. -
bei einigen Rassen kommt es mittlerweile sogar vor, daß sie gar keine Patella mehr angelegt haben. Dementsprechend fehlt dem Halteapparat des Knies eine wichtige Ankerfläche. Da kann es dann zu einer ganzen Reihe von Auffäligkeiten kommen...
Oder es passiert gar nix, es ist nur mal ein Zufallsbefund beim Abtasten.
@oregano "Krämpfe" in dem Sinne, wie wir sie kennen - Muskelverhärtung, gibt es beim Hund so eigentlich nicht. Ich würde da eher auf eine akute Schmerzhaftigkeit tippen, die ihn innehalten läßt, bis es wieder abklingt. -
Oh weia! Wenn das Ding auf Arren´s Kopf schnell wächst bzw. so vor sich hin blutet - laß es lieber heute als morgen raus machen... und dann auch evtl. einschicken, wenn die TÄ da nix bestimmtes drin findet.
Zu Hami: Du darfst nicht vergessen, daß er ja quasi in einer TA-Praxis groß geworden ist... das ist für den "Heimat"!
Hey, wann hat Henry denn Geb?
-
Leider schreibst Du nicht, was für ein Hund. vor allem bei Klein- und Kleinsthunden ist das, was Du beschreibst, typisch für eine Patellaluxation.
Das kann ein TA schnell testen, denn die Kniescheibe läßt sich dann relativ leicht verschieben, meist nach innen.
Gibt es auch bei größeren Rassen, meist denen , die sehr steil stehen auf der HiHa- die Asiaten z.B. -
Nein, Claudia, ich bekomme keinen vorläufigen Richterbericht. Ich bekomme einen Bericht, der den Hund in seiner derzeitigen Entwicklung beschreibt.
Die Formwertnote gibt es auf Grund der Beurteilung, die der Richter in seinen Bericht schreibt.Im Prinzip genauso wie in den späteren Klassen. Vorzüglich, sehr gut, gut, disq.
Einziger Unterschied, es wird eine Prognose für die Zukunft gegeben. Vielversprechend, versprechend und wenig versprechend. Somit "wagt" der Richter einen Blick in die erwachsene Zeit des Junghundes.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
Na ja, Gaby, das ist halt Auslegungssache. Und eine Sache der Definition des Wortes "vorläufig" - für mich als Züchter ist das absolut uninteressant. Ein Hund, der als Welpe toll aussah kann ein Jahr später ganz anders aussehen - frag mal Aoleon...
Daher ist für mich bis zur eigentlichen Beurteilung ab Zwischenklasse "vorläufig". ... Können wir uns darauf einigen? -
Es ist nun mal Tatsache, daß bei Mops und fr. Bullie die Anlage für eine längere Nase nicht mehr vorhanden ist! Da ist genetisch nix mehr da, um sie zu verbessern. Das ist Fakt!
Fakt ist auch, daß es noch ein paar freiere Exemplare gibt, die reißen es aber nicht heraus.
Zudem atmen die meisten jungen Kurzschnäuzigen noch eingermaßen frei, die großen und größeren Probleme kommen erst mit zunehmendem Alter, wenn Fett eingelagert wird und die Schleimhaut sich etwas versteift.
Also würde ich grundsätzlich nur Hunde > 5 Jahre zur Beurteilung heranziehen.
Nein, ohne Fremdblut wird die Rasse eingehen, das gilt auch für den VDH!