Ja, es stimmt, das Trommelfell liegt beim Hund "unten um die Ecke" - trotzdem kann man es sehen! Ohr etwas hoch ziehen, Otoskop ( so heißt das Teil zum Ins-Ohr-gucken) leicht schräg legen und schon kann man prima gucken!
Es passiert gar nix, wenn das Trommelfell einen Riß hat. Mit der Zeit heilt das zu, fertig. Er sollte hat nicht in Seifenwasser baden...dann läufts nämlich voll
Nee, im Ernst: es macht gar nix, wenn da mal ein Loch/Riß drin ist, ich hab auch ein Röhrchen im Ohr. Das ist sogar relativ oft der Fall, vor allem nach starken Entzündungen oder Milbenbefall. Darum ist es ja auch so wichtig, Medis zu verwenden, die nicht ototoxisch sind!
Beiträge von TrueType
-
-
na, dann löst man den Dreck eben an, reinigt schon mal was geht und kommt am nächsten Tag wieder! bis dahin ist der Abstrich auch getrocknet, gefärbt und ausgewertet und ich weiß, was ich ins Ohr rein tun kann.
Keine Narkose, keine zweifelhafte Spülung - denn ich behaupte, das so einige "Spülungen" eigentlich schuld am Trommelfelldurchbruch sind!
Billiger, schonender, wirkungsvoller. -
na sicher doch, die werden auch wieder aufgenommen über Nase, Zunge... Hakenwürmer sind echt fies! Eier über Schleimhaut, Larven durch die Haut!
-
Das ist schon in Ordnung, Usambara - allerdings ist auch das Spülen mit einer Munddusche - den was anderes ist das nicht! auch nicht in Ordnung, das hat man früher gemacht bis man raus fand, daß eben das Trommelfell oft beschädigt ist!
Heute gibt es Mittel, die sanft das Ohrschmalz lösen und eben nicht ototoxisch sind, zudem sollte JEDER TA in der Lage sein, mit einem Othoskop bis zum Trommelfell sehen zu können!
Und wenn dann eben keine Keime/Pilze mehr nachzuweisen sind,muß ich eben weiter gucken, meist ist es eine Futtermittelunverträglichkeit. und dann natürlich die ganze Riesenwelt der Allergien... Ohren, Lefzen, Afterdrüsen, Zwischenzehen sind einfach auch ein Allergieindikator. -
wenn er bisher adulte Hakenwürmer hatte, hat er auch deren Eier ausgeschieden. Die hängen jetzt auch in Decken und co. Daher alles mal gründlich durchwaschen, das Sofa und Teppich gegebenenfalls mal mit dem Dampfreiniger machen schadet auch nicht...
Hakenwurmlarven gehen eben oft durch die Pfotenhaut, übrigens nicht nur beim Hund....
Also lieber einmal zu viel entwurmen - das schadet auch nur den Würmern, nicht dem Hund.... -
ist aber wirklich bewährt und ebenso simpel in der Anwendung, wie es leicht ist, sowas immer dabei zu haben.Was die Giftigkeit angeht: Sogar empfindlichste Korallen kann man prima mit Sekundenkleber kleben, ohne dass Gewebe abstirbt. Nichtmal in unmittelbarer Nähe der Klebestelle. Auch die Fische im Becken und andere empfindliche Tiere reagieren nicht auf den Kleber. Mit nichts von Laien anwendbarem lassen sich Wunden schneller und effektiver überall vor Ort verschliessen. Bei unsaubern Wunden muss dann aber daheim oder beim vet nachgearbeitet und desinfiziert werden.
Aber nicht nur zur Krallenreperatur, auch bei Risswunden hilft der Kleber und ersetzt das Klammern.
Am geeignetsten sind die Kleber in Gelform.Viele Grüße
Ingo
Ja, stimmt! das hatte ich fast vergessen! Bei mir im zoomarkt bekommt Du sogar einen kleine Kleber mit, wennde Korallen kaufst!
Hab nur so lange schon kein Salzwasser mehr... seufz....
Und ja, der Kleber von der Tankstelle ist genau der gleiche wie Gewebekleber. Wir haben immer die kleinen Einzelportiönchen in der Praxis, weil ich die steril auf die OP-Schale werfen kann, denn auch TromboseOP bei Katzen werden damit geklebt! Das wichtige daran ist, daß er bei Feuchtigkeit bindet - da gibt es eben nicht so viele Möglichkeiten...
Ich bevorzuge aber den flüssigen, da der schön schnell in alle Ritzen läuft und nicht so "batzt", vor allem in Krallenspalten läuft er richtig schön rein.
Und ja, ich denke mir auch jedesmal, das muß doch brennen - aber es hat noch NIE einer gequietscht oder mich auch nur böse angeguckt! Und wenn ich mir selber was zuklebe ist es nur kurz kühl und das wars dann! -
wir lassen unsere einmal im jahr gegen tollwut impfen und wurmkur gibt´s auch.
einmal haben wir sie auch gegen klapperschlangen impfen lassen, aber wir passen ja auf und das gibt dir auch nur mehr zeit.
Es gibt auch in USA Impfstoffe, die mehrere Jahre halten, in NY bekam ich sogar 5 Jahre! Ich habe lange "nebenan" in Oklahoma gelebt, da hatte ich 3 Jahre. Ist von den einzelnen Staaten her etwas unterschiedlich gehändelt. Aber alle Jahre ist sicher nicht nötig, wenn es denn ein vernünftiger Impfstoff ist...
Und nun erzählt mir mal bitte, wie man gegen Klapperschlangen impft? Mir wäre nicht bewußt, daß man gegen Schlangengift immunisieren kann...
In der Gegend wäre mir eine monatl. Herzwurmprophylaxe wichtiger... -
Also noch mal zum Mitschreiben: Ohrenschmalz beim Hund ist braun, wird es in Massen produziert, ist offentlichtilch was nicht in Ordnung... Also nachgucken, was es sein könnte. Erster Schritt: Abstrich machen und färben. Da sehe ich sehr schnell Bakterien, Pilze, Leukos - dementsprechend behandlen und nicht nur Rundumschlag mit Cortison und irgendeiner Spülung. Eine Spülung hilft ja auch nur, wenn die Ursache behoben wurde.
"Brottrunk" wäre mE aber regelrecht "Futter" für Hefepilze...
Toller TA, der das gleich mit der Nase ausmachen kann - und ja, die Nase erzählt einem viel, aber man muß es dann auch validieren! -
@Major Tom Zwischenklasse! Ohne Frage! In der Offenen Klasse steht alles von 2 Jahren bis..... da geht ihr unter, auch bei kleiner Konkurrenz.
Nein, nutz die Zwischenklasse, so lange es geht, dafür wurde sie ja gemacht! Und erzähl uns, wie´s war! -
Das empfiehlt jemand, der das schon seit Jahren macht! Wir verschließen sogar OP-Wunden damit. Auch frisch gerissene Löcher werden damit schnell und sauber verschlossen!
Ratten lassen ihre zT laaaaangen TumorOP Narben in Ruhe, kastr. Rüden lecken nicht stundenlang, die Mütter kupierter Welpen versuchen nicht, die Fäden abzuknabbern....
Das Lösungsmittel im Kleber desinfiert die Wunde zusätzlich und wenn es noch ein bisschen blutet bindet er auch besser ab.
Nach ca. 3 Tagen fällt ein Krüstchen ab und die frische Haut ist meist schon drunter.
Wenn es nicht blutet - beim Abbinden drauf hauchen, der Kleber braucht etwas Feuchtigkeit zum Binden.
.... laß mich mal nachdenken... ich mache das jetzt seit 25 Jahren... und ich bin im Windhundsport - was meinste, was ich da schon alles geklebt habe??
Die einzig zu vermeldeten "Komplikationen": es hat ab und an nicht gehalten - also sauber machen und noch mal von vorne, ausser, es ist zu lange her, dann heilt es eben sekundär!