Vielleicht sollte man die Frage einfach anders stellen, bzw. die Vielfältigkeit der dt. Sprache besser nutzen?
Unterscheiden zwischen "das ist ein Hund der Rasse Dt. Schäferhund" und "der ist REINrassig".
REINrassig ist für mich ein Hund, der über mindestens 4 Generationen hinweg nachweisen kann, was er ist und zwar von einem ERNSTZUNEHMENDEN Verein. In Europa sind das für mich nun mal die dem FCI zugehörigen. Denn irgendjemand muß die Regeln ja nun mal machen.
Es kann ja durchaus ein Pudel sein. Prima. Steht dann in den "Papieren" aber "1. Dt. Hinterwaldler Kleinhund- und Pudelverein" ohne Dachverband bleibt er eben: ein Pudel. In den FCI/VDH käme er damit nicht rein.
Registerpapiere berechtigen im Übrigen zum Ausstellen und Erlangen einer Leistungsurkunde. Züchten geht auch nicht bzw.nur in Ausnahmefällen. Da wir heutzutage auch schon recht zuverlässige Gen-Datenbanken haben, kann man die auch zu Rate ziehen.
Wenn ich einen Hund zweifelhafter Abstammung vor mir habe und er sieht aus wie ein Pudel, dann schreibe ich in den neuen Impfpaß "Kleinpudel" und gut is. Denn das interessiert nur den Grenzer oder anderen Kontrolleur und es trifft einfach zu. Denn ich will das "Bild" beschreiben. Nicht damit züchten.
Es kommt also auch immer darauf an, WER diese Frage stellt. Züchter? Möchtegernrassehundbesitzer? Welcher Verein?...
A bisserl wirr, aber ich denke, ihr versteht, aus welcher Ecke ich denke?