Wenn ich später komme, habe ich keine Chance mit dem Shuttlebus, je nachdem wie viele Hunde ich dabei habe + Stühle + Kennel komme ich da nicht rein...
aber alleine schon das Laufen bis zum Ring innerhalb der Hallen - die Windigen sind IMMER ganz hinten - kommt einem wie eine Ewigigkeit vor!
Daher lieber ganz entspannt bis 8 anreisen, gemütlich einrichten und dann ratschen und relaxen und shoppen! bis man dran ist...
Parkplatzprobleme hatte ich noch nie, auch bei anderen Messen nicht.
Beiträge von TrueType
-
-
siehste - andere Rassen, andere Sitten! Bei uns beim DWZRV kriegste da schon einen Rüffel...Zudem ist es ja eine eintrittspflichtige Messe, da will der Ausrichter natürlich auch, daß zumindest zwischen 9 - 15 h alles da ist.
Ich bin bin immer lieber sehr früh da, kann mir meinen Platz in Ruhe auswählen, die Hunde schlafen dann im Kennel - wir sind immer erst gegen Mittag dran. Und die Pferd & Hund ist immer wahnsinnig überlaufen!
Aber so hat jeder seinen eigenen Plan.... -
Na ja. Laut Plan können wir dann aber später kommen. Weiß nur nicht ob das eine Gute Idee ist wegen den Parkplätzen...
später als 9 h zu kommen finde ich auf einer so großen CACIB keine gute Idee. Denn Deine Startnummer erhälst Du ja in Deinem Ring. Ab 9 wird gerichtet und da kommst dann Du daher und möchtest Deinen Hund anmelden... kommt nicht gut....
Parkplätze sind in DO eigentlich kein Problem, die Einweiser dort haben alles gut im Griff, laufen muß man immer....endlos...
Oder habe ich das falsch verstanden und Du willst gar nicht ausstellen sondern nur gucken kommen? -
zu den Hunden, an denen man den Chip nicht spürt...
im Idealfall spürt man den auch nicht. Richtig in der Unterhaut gelagert kapselt sich die Glasschatulle die den Chip enthält ein und wandert dann auch nicht mehr.
Das immer zu bewerkstelligen ist aber schwierig,vor allem bei winzigen zappeligen Puppies. Die Nadel ist auch nicht ohne, man will das Tierchen damit ja nicht abstechen! Ergo landen so einige Transponder subkutan und wandern bis sie irgendwo fest sitzen. Ich hatte schon welche, die unten auf den Pfoten lagen. Grade war ein Hund da bei dem lt. Paß der Chip" left neck" sein sollte - als wir schon einen neuen setzen wollten hab ich noch schnell mein eigenes Chiplesegerät geholt und hilt es zufällig beim Einschalten über den Hund: der Chip sitzt ganz hinten auf der Kruppe!Bei den aktuellen Puppies jetzt kann ich eigentlich gar keinen tasten, die waren aber beim Impfen/Chippen auch super ruhig so daß wir uns schön Zeit lassen konnten.
Henni´s Chip z.b. steht aufrecht unter dem Ohrknorpel, ich glaube, Lympie hat ihn da "hingeknabbert" denn das tut sie auch heute noch für ihr Leben gern: an Henni´s Nacken rumschnorcheln und -knabbern und Henni genießt es! -
kann gut sein daß das der Transponder ist. Fühlt sich an wie ein relativ großes Reiskorn, ist hart.
Sollte nicht weh tun. Kannst es ja mal "auslesen" lassen, dann weißt Du Bescheid. -
Übrigens mit "Wolfskralle" sind die Afterkrallen gemeint, vorne hat der Hund Daumenkrallen.
Das hat l´eau schon ganz richtig geschrieben: damit sind die AFTERKRALLEN gemeint, denn es gibt auch keine Wolfskrallen - kein Wolf läuft mit so einem unsinnigen Ballast durch die Gegend....
-
Das sagt Wikipedia und ist soweit mir bekannt der aktuelle Stand der Dinge:
Weintraubenvergiftung
Eine Weintraubenvergiftung ist eine Vergiftung durch Aufnahme von Weinbeeren, die lediglich bei einigen Hunden vorkommt. Das dafür verantwortliche „Weintraubentoxin“ ist bislang nicht identifiziert.
Eine Weintraubenvergiftung kann bereits bei Aufnahme von 10 g Weinbeeren pro kg Körpermasse (KM) bzw. weniger als 2,8 g Rosinen/kg KM auftreten. Auch der oft in abgeernteten Weinbergen ausgebrachte Trester kann eine Vergiftung verursachen.[1] Weintrauben und verwandte Produkte sind jedoch nicht generell für Hunde toxisch, offenbar besteht eine individuelle Prädisposition. Vergiftungserscheinungen treten nach wenigen bis 24 Stunden auf. Zunächst kommt es zu Erbrechen, später zu Fressunlust, Abgeschlagenheit, Bauchschmerzen und Durchfall. Diese Symptome können einige Tage anhalten. Bei Aufnahme größerer Mengen kann ein Nierenversagen mit erhöhten Calcium-, Harnstoff-, Kreatinin- und Phosphorgehalt im Blut folgen. Die Sterblichkeitsrate beträgt bei betroffenen Hunden bis zu 50 %. Pathohistologisch zeigen betroffene Tiere Nekrosen der Nierentubuli.
Eine kausale Therapie ist nicht bekannt. Symptomatisch können Infusionen, eventuell auch eine Peritoneallavage angewendet werden.In über 3 Jahrzehnten TApraxisLeben ist mir NOCH KEIN EINZIGES MAL eine solche Vergiftung untergkommen...
Weintrauben enthalten jedoch immer eine geringe Menge Alkohol, je reifer desdo mehr - auch ein Grund, einem Hund keine zu füttern, auch Kleinkinder sollten keine kriegen.
-
Die "Craft´s" heißt übrigens Cruft´s
mal wieder erwischt... das werde ich mir NIE abgewöhnen! Und bis ich es merke ist nix mehr mit editieren...blöde Schnelltipperei....
ansonsten sind wir uns ja mal wieder einig!
-
`ze fix - wieder keine Editieren mehr möglich:
das steht in der DWZRV-Ordnung:
c)
Jugendklasse
-
9 bis18 Monate
Im Geltungsbereich des DWZRV ist die höchs
tmögliche Formwertnote in der Jugendklasse "Vorzüglich (V)". Das Jugend
-
BOB (J
u-
nior
-
BOB, Jugendbester der Rasse) wird aus dem erstplatzierten Rüden und der erstplatzierten Hündin der Jugendklassen ermittelt
sofern sie ein "Vorzüglich 1 (V1)" erreicht haben
und nimmt am Wettbewerb „Bester Hund der Rasse (BOB)“ teil -
Ich habe hier einen mehrfachen Veteranen-BIS.... inkl. Urkunden und Eintrag. Sogar ausreichend für Craft´s.
Klar gibt es die.