Schau dir mal das Uwe Radant Safety Kurzgeschirr an.
Danke! Das gefällt mir optisch so gar nicht, aber werde es mal testen, wenn ich sonst keins finde :-)
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSchau dir mal das Uwe Radant Safety Kurzgeschirr an.
Danke! Das gefällt mir optisch so gar nicht, aber werde es mal testen, wenn ich sonst keins finde :-)
Hallo zusammen,
da ich nun doch eingesehen habe, dass meinem Hund die Geschirre von AnnyX einfach nicht passen, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Geschirr. Er liegt bei AnnyX genau zwischen XS und S. Eigentlich hätte ich also gerne ein AnnyX einer Zwischengröße. Da das aber nicht geht (es müsste ein XS mit etwas längeren Bauch- und Rückengurt, sodass ein gekürztes S nicht infrage kommt), habe ich mich nach Alternativen umgeschaut, habe aber noch nix entdeckt.
- Hunter Neopren: hatten wir schon, da war der Rückenteil zu kurz
- Ruffwear Fron range: Hat vermutlich das gleich Problem
- Comfort Walk Pro Harness: Habe ich eben entdeckt, scheint genauso geschnitten zu sein? Comfort Walk Pro Harness Hundegschirr ocean blue
| Hundeshop.de
- Curli: find ich gut an kleinen Hunden, wär mir bei meinem glaub ich zu viel Geschirr
- Wolters Professional Comfort: Da gefällt mir nicht, dass der Ring und unterm Bauch nicht gepolstert ist
- maßgefertigt: Da habe ich Angst, dass ich mich vermesse und auf einem unbrauchbaren Geschirr sitzen bleibe. In ein paar Monaten könnte ich mir vorstellen mal zu dogsmilla zu fahren und Charlie da vermessen zu lassen, aber bis dahin hätte ich gerne eine Alternative..
Fällt euch noch was ein? :-)
Zu Charlie: 10 kg, Bauchumfang ca 50 cm und Hals ca 34 cm
Ja, und ich bin auch erstaunt, was für große Hunde da reinpassen und kann nicht glauben, dass das dann auch meinem passt. Aber XS ist halt echt zu nah an den Achseln (auch wenn es ihn nicht zu stören scheint)
Ich würde auch eher zu S tendieren. Meiner ist auch ein "länglicher" mit knapp unter 10 kg und ihm ist XS etwas zu klein. Ich hatte damals im Laden das Protect in S anprobiert, das war zu groß, sodass ich mich für ein Fun in XS entschieden hatte. Nun werde ich ihm aber auch ein S besorgen und notfalls etwas kürzen.
So sieht XS bei meinem aus (gerade durch die Schlepp etwas verrutscht):
Hallo,
wie schätzt ihr anhand der Angaben denn das Balduin ein? Mir ist wichtig, dass das Fleisch bio ist, will mich aber nicht auf eine Marke festlegen, sondern gern verschiedene füttern. Da hab ich testweise dieses hier mal bestellt. Da das eine recht geringe Fütterungsempfehlung (200g bei 10 kg) und fast nur Fleisch enthält, habe ich da frisches Gemüse beigefüttert. Kann aber nicht einschätzen, ob das sonst von der Zusammensetzung gut ist..
@Dreamy: Falls die Zusammensetzung in Ordnung ist, wäre das vielleicht was für dich. Ich habe es als sehr fest und trocken empfunden. Wildes Land bio ist auch ziemlich fest, da sind allerdings recht viele Zutaten drin.
Ich überlege gerade, nachdem ich den Thread gesehen habe, ob wir etwas gegen Zecken brauchen. Seit Charlie Anfang August zu uns kam, hat er keinen Schutz (außer vielleicht einen Restschutz aus einem Spot-On, den er im April von der Tierschutzorganisation in Spanien bekommen hat). Wir haben seit dem nur eine einzige Zecke gefunden.
Ich habe aber doch immer Angst, dass ich in seinem langen Fell welche übersehe.
Ich gebe ungern Medikamente, die nicht unbedingt sein müssen... Kokosöl kommt aber durch das lange Fell auch eher nicht in Frage. Im März steht aber auch noch ein Bluttest an, um zu sehen ob er die Babeiose wirklich überstanden hat, daher will die Mistviecher eigentlich nicht mehr sehen! <-Zecke
Würdet ihr da prophylaktisch was verabreichen? Oder einfach erstmal abwarten wie viele Zecken wir so sammeln, sobald es wärmer wird und dann über Schutz nachdenken?
Ach, jetzt bin ich schon im Trekking-Thread geantwortet, aber ich antworte euch hier auch nochmal. Danke für die Anregungen! :-)
Macht das für die Wiese wohl einen großen Unterschied, ob da Zeltheringe oder so ein Spiraldingen reingebohrt werden? :) Aber vielleicht kann ich ihn ja einfach für den Notfall einpacken, falls kein brauchbarer Baum da ist (wovon ich eigentlich nicht ausgehe, da ich lieber auf Plätzen mit Bäumen als auf reinen Wiesen zelte :))
Wir peilen für den Urlaub Juni an, da könnte es vielleicht teilweise nachts noch kühl sein.. An eine einfache Isomatte hab ich noch gar nicht gedacht, das ginge natürlich auch.
Als Geschirr dachte ich an das Wander-/Sicherheitsgeschirr (Web Master) und sein normales, das etwas weniger wuchtig ist.
Er bekommt sonst Hälfte Dosenfutter und Hälfte Trockenfutter, da könnte ich tatsächlich mal schauen, ob es auch 200g Dosen oder so Beutelchen gibt.
Wir planen als erste Station Slowenien an, an scheint es recht hundefreundlich zu sein. Alle Plätze, die ich mir bisher angeschaut habe, erlauben Hunde mit nur geringem Aufschlag oder sogar kostenlos.
Ach ja, total bescheuert, dass ich mir jetzt schon so viele Gedanken mache. Glaub ich will mich ienfach nur von meiner Masterarbeit ablenken
Vielen Dank für eure Antworten! :) Das deckt sich doch bisher alles ganz gut mit meinen Vorstellungen.
Charlie soll mit im Zelt schlafen, das müsste ja zu zweit mit Hund in einem 3er-Zelt passen, wenn das Gepäck notfalls im Auto gelagert wird. Dh, das Bettchen ist nicht über Nacht draußen, sondern nur, wenn wir am Platz und außerhalb des Zeltes sind.
Wir waren schon häufiger mit ihm bei uns in der Gegend wandern, das klappt ganz gut. Wir haben das Ruffwear Web Master, da kann man ihm bei schwierigeren Stellen ganz gut helfen und er ist fast ausschließlich über die Schleppe mit uns verbunden, da er jagt, sodass auch das Sprinten etwas eingedämmt wird. ;-)
Über Kühe habe ich auch schon nachgedacht... Bisher sind uns im Wald nur einmal Pferde begegnet und die mussten angebellt werden (wie auch alle großen Hunde, unsere Baustelle gerade... ) Daher denke ich, dass Kühe wohl auch ein Problem werden könnten. Wie hast du das denn trainiert? :) Ich weiß nicht wo hier in der Nähe Kühe sind, die wir mal testweise belästigen könnten
Hallo zusammen ,
ich wurde mit meinen Fragen zu euch geschickt, auch es nicht direkt um Trekking, sondern eher Zelten mit Tageswanderungen geht, habt ihr vielleicht trotzdem Antworten parat :)
in Kurzfassung meine Fragen zum ersten Camping-/Wanderurlaub mit Hund:
Was ist sinnvoll dabei zu haben? Bisher beinhaltet meine Liste:
- Anleinpflock (tut es da der günstige von Trixie? Weiß nicht ob man dem bei 4 € vertrauen kann )
- Schleppleine
- normale Näpfe für den Campingplatz, Reisenapf für Wanderungen, evtl. so einen Anti-Auslauf-Napf (wollte ich für längere Autofahrten eh mal besorgen)
- Schlafplatz (tut es sowas wohl mit einer Kuscheldecke drauf? Hätte gerne etwas, das man auch vors Zelt und in den Garten zuhause legen kann, aber trotzdem bequem ist und nicht sooo viel kostet . Lombok cushion outdoor oder Natuna cushion outdooor) Und dann vielleicht noch eine zweite Decke für den Fall, dass es kalt ist und er zugedeckt werden muss?
- und dann noch Wandergeschirr, normales Geschirr, Leine (plus evtl. Ersatztleine), Spielzeuge,...
Joa, und sonst? Muss man irgendwas auf dem Campingplatz beachten, außer natürlich, dass der Hund nicht alleine am Platz ist, durchgehend bellt oder Leute belästigt und dass Hinterlassenschaften entfernt werden?
Vermutlich ist es am unkompliziertesten in der Zeit Trockenfutter zu füttern?
Mussten sich eure Hunde erst ans Zelten gewöhnen oder hat das von Anfang an gut geklappt?
Viele Grüße!
Oh, danke! Dachte, dass ich da thematisch nicht so gut reinpassen würde und wollte da nicht "stören" aber dann probieren ich es da mal :)