Beiträge von gorgeous2000

    Wenn ein Hund die Tendenz hat, Bewegungen von Menschen zu kontrollieren und diese Entscheidungen selbst zu treffen, müsst ihr das übernehmen.

    Also den Hund deutlich reduzieren im Freiraum und in der Entscheidungstreffung.

    Grundsätzlich werden also alle Entscheidungen von euch getroffen und dem Hund sollte, auch unabhängig von Besuch, feste Plätze zugewiesen werden, wo er bleiben soll. Also Freiraumbegrenzung und ihr sagt dem Hund, wo er zu sein hat. Gerade bei Hütetypen macht das grundsätzlich total Sinn, damit solche Situationen gar nicht erst entstehen.

    Der, der andere bewegt oder in ihren Bewegungen kontrolliert oder einschränkt, hat bei Hunden einen hohen Status. Zurzeit ist das bei euch der Hund, was diese Situationen angeht.

    Ich würde bei der relativ kurzen Zeit und dann noch abends, die Hunde auch einfach zuhause lassen.

    Wenn die vorher alles hatten und müde und zufrieden sind, ist das doch nicht schlimm, wenn die dann alleine zuhause sind.

    Solche Zeiten hat man doch sicher am Wochenende auch mal, wenn man essen geht und anschließend noch ins Kino, kommt man doch auch auf solche Zeiten.

    Da würde ich mir gar keine Gedanken machen, dass meine Hunde da nicht alleine zuhause bleiben können.

    Mir ist es immer lieber, die Hunde sind müde und entspannt zuhause als stundenlang im Auto. Das würde mich viel kribbeliger machen, wenn man nicht weiß, wie die Parkmöglichkeiten sind, man zwischendurch immer das Gefühl hat, nach den Hunden schauen zu müssen und zu hoffen, dass es nicht doch zu warm ist.

    Auf jeden Fall auf direktem Wege nach Hause und da schauen, ob der Hunde da zur Ruhe kommt. Im Zweifel räumlich etwas begrenzen und vielleicht eine gemütliche Box anbieten.
    Und erst mal gar nicht viel machen.

    Wenn ihr einen Garten hättet, wäre das perfekt, dann würde ich die ersten ein bis zwei Wochen erst mal nur da "spazieren gehen".

    Wenn nicht, dann auf jeden Fall doppelt sichern (Zugstopphalsband und Panikgeschirr plus jeweils eine Leine) und dann am besten zügig Richtung Park und da kann man dann weiter sehen.

    Wichtig nach Ankunft aus dem Ausland ist für jeden Hund erst mal ganz viel Ruhe und Schlaf und einen strukturierten Alltag. Mehrmals am Tag nur zum Lösen raus und das war es fürs erste schon.

    Wenn der Hund noch jung ist, wird er sich sicher schnell einfinden. Trotz allem würde ich die neuen Eindrücke erst mal so begrenzt wie es nur geht gestalten. Man sieht Stress und Überforderung nicht immer sofort. Oftmals stellt sich ein Flooding-Effekt ein und der Hund wirkt, als würde er alles locker wegstecken, die Problematiken der Überforderung zeigen sich dann manchmal erst später.

    Viel Spaß beim Abenteuer Tierschutzhund. Es wird sich lohnen, auch wenn es am Anfang erst mal schwierig ist.

    Sei froh, dass er trotz des Programms sich selbst die Ruhe sucht.

    Welpen müssen viel schlafen, um alles Neue zu verarbeiten.

    Scheinbar findet in den Wachzeiten sehr viel Aktivität und anstrengendes Lernen statt, da wird er dann auch schneller wieder müde sein.

    Kein Grund zur Sorgen, oft hat man das Problem eher andersrum.

    Ich denke auch, dass es möglich ist, wenn man sich den passenden Hund aussucht.

    Also eher einen lebensfrohen Hund, den nicht viel erschüttert und der schnell Fuß fasst.

    So ein Hund stellt sich dann sicherlich auch problemlos auf ein neues Leben um und wenn Büro dann direkt mit dazu gehört, ist das halt so.

    Von einem Welpen würde ich auch abraten, das finde ich deutlich anstrengender.

    Ich würde den Hund trotz allem noch mal einem Tierarzt vorstellen.

    Es kann gut sein, dass da noch Bakterien am arbeiten sind, die die Entzündung verursachen. Um das in den Griff zu bekommen, macht eine Antibiotikabehandlung mit Clindaseptin sicher am meisten Sinn, um sicherzustellen, dass da kein Bakterienherd weiter brodel.

    Im Zahnbereich sind oft spezielle Bakterien am Werk.

    Wurde der Hund vor dem Zahnziehen nicht antibiotisch behandelt und nachher auch nicht?

    Ich kennen das nur so, dass vor der OP schon was gegeben wird, um sicherzustellen, dass bei der OP selbst nicht die Bakterien verteilt werden.

    Auch wenn ich selbst auf homöopathische Behandlung setze, bei Zähnen wäre ich da vorsichtig.

    Ein Halti Harness macht sicherlich Sinn, um zumindest erst mal Kraft raus zu nehmen. Bei diesem Geschirr wird die Leine vorne an der Brust befestigt, das lenkt die Kraft des Hundes um und wirkt ähnlich wie eine Balanceleine.

    ABER, es muss euch jemand zeigen, wie dieses Geschirr richtig eingesetzt wird und weiter mit euch an der Leinenführigkeit arbeiten.
    Das Geschirr selbst erzieht den Hund nicht, es ist nur ein mögliches technisches Hilfsmittel, um die Kraft des Hundes umlenken zu können, damit man erst mal eine Basis hat, um weiterhin an dem Problemverhaltn zu arbeiten.

    Der Hund muss lernen, sich zu hemmen. Am einfachsten trainiert man das mit einem Abbruchsignal plus alternatives Verhalten in erst mal kontrollierten Hundebegegnungssituationen.
    Ein Trainer sollte in der Lage sein, entsprechende Fremdhunde zu organisieren und euch zu zeigen, wie ihr die Leinenaggression in den Griff bekommt.

    Das Problem mit der Katze wird eher aus dem Jagdverhalten stammen. Eine gute Impulskontrolle wäre dabei wichtig (das über man erst in anderen Bereichen und Katze wäre dann das schwerste) und hier auch wieder ein sicheres Abbruchsignal.

    Ich würde, unabhängig von der Farbe, gerade bei der Rasse auch auf einen verantwortlichen und halbwegs kontrollierten Züchter setzen.

    Einfach schon nur aus dem Grund, um ein bisschen mehr Sinn und Verstand bei der Verpaarung und Aufzucht vorauszusetzen und mit dem Zuchtziel, möglichst gesunde Hunde zu züchten.

    Man will seinen Hund, der im Wachstum ja eh schon nicht ganz einfach ist, doch wenigstens ein paar Jahre haben und da wäre es einfach wichtig, dass mindestens die Elterntiere, besser noch die Generationen davor, ordentlich und nachweisbar auf rassetypische Erbkrankheiten untersucht wurden und nur solche Hunde in die Zucht gehen, die die Mindestanfordernungen erfüllen.

    Was ich da bei der Anschaffung vielleicht an mehr Geld in die Hand nehmen, spare ich unter Umständen nachher beim Tierarzt und habe vielleicht sogar eine Dogge, die älter als 4 wird.