Erst mal "trocken" üben.
Erst müsste der Hund lernen, überhaupt auf Kommando auf seine Decke zu gehen und möglichst da auch solange zu bleiben, bis das Kommando aufgehoben wird.
Am Verhalten des Hundes sieht man schon, dass bereits eine Konditionierung stattgefunden hat und er eine Erwartungshaltung hat, wenn es an der Tür klingelt.
Wenn du möchtest, dass der Hund auf den Klingelton auf seine Decke gehst, müsstest du das so konditionieren.
Also Ton auf Handy aufnehmen und mit dem auf die Decke gehen verknüpfen. Dort müsste er dann belohnt werden.
Alles erst mal in ganz kleinen Schritten, kurz auf der Decke bleiben, dann erst länger auf der Decke bleiben.
Je nach Alter kann man da noch nicht zu viel verlangen.
In den Situationen, wo es tatsächlich an der Tür klingelt, wäre zumindest während der Trainingsphase wichtig, dass seine Erwartungen nicht mehr erfüllt werden, sprich, am besten eine Tür zumachen, so dass er gar nicht mit zur Haustür kann.
Realität üben kannst du erst, wenn die Verknüpfung mit der Türklingel sicher funktioniert. Dann am besten jemanden klingeln lasseen und weiter üben. Am Anfang einfach klingeln lassen und selbst nicht zur Tür gehen und drauf achten, dass der Hund auf seiner Decke bleibt. Dann ein paar Schritte Richtung Tür, zurück zum Hund und das Bleiben belohnen, dann ein paar mehr Schritte zur Tür, zurück zum Hund und das Bleiben belohnen, dann vielleicht Tür öffnen, zurück zum Hund, das Bleiben belohnen usw.
Alles am besten erst mal in gestellten Situationen und noch nicht in echten Situationen, weil du dir damit das Training schnell wieder kaputt machst.
Bei gutem Training wird es einige Zeit dauern, bis der Hund zuverlässig bleibt. Man muss halt dran bleiben, wenn einem das wichtig ist.