Zitat
Bis der Rückruf richtig sitzt soll der kleine Mann also an der Schlepp bleiben (dachte ich mir). Nun wurde mir gesagt, dass der Hund dann, da er ja immer (also mit Schlepp und normaler Leine) spürt, dass da was am Halsband hängt, an der normalen Leine ziehen würde.
oh ja, genau. Genauso kann man behaupten, dass Hunde mit Flexileine niemals lernen an der Leine zu laufen. Dagegen gibts aber ziemlich viele Beispiele, wo auch das funktioniert.
Also, ich kann dir versichern, dass der Welpe auch mit Schleppleine lernt ordentlich an der Leine zu gehen. Genau diese Methode verwende ich nämlich. Wenns nicht funktioniert, liegt es nicht am verwendeten Material, sondern an der Unfähigkeit des Hundehalters. 
Ich bin auch kein Vertreter von "Kurze Leine fürs Ordentlich Laufen und lange fürs Schlampig Laufen" oder "Halsband für Ordentlich und Geschirr für Schlampig". Unfug das sicher nicht. Ich denke mit dem Wechsel zwischen kurzer Leine/langer Leine oder Halsband/Geschirr merkt der Hund schon leichter, was er tun soll. Aber es muss auch praktikabel für den Hundehalter sein. Aber mir persönlich ist das einfach zu nervig und unpraktisch. Wenn man das ordentlich Laufen mit nem Kommando belegt und es auch konsequent durchführt, merkt der Hund auch ganz schnell, was er machen soll.
Wir haben im Übrigen die Leine in den ersten 3-4 Wochen gar nicht genutzt, vielleicht sogar noch länger, sondern nur den Folgetrieb ausgenutzt. Die Leine war dran, schleifte aber ungenutzt hinterher und war nur die Notbremse (unauffällig und ruhig draufstellen und den Welpen an etwas hintern ist entspannter, als hinter dem Kerlchen herzuspringen, um das Geschirr zu erwischen). Außerdem sind wir nicht im Wohngebiet "Spazieren" gewesen, sondern sind irgendwohin gefahren oder haben den Welpen das kurze Stück zum Ziel getragen.