Naja...
Wwnn man 'Fakten' sagt, scheint man ja schon im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein.
Meinzngen sind es, und die sind halt verschieden
Naja...
Wwnn man 'Fakten' sagt, scheint man ja schon im Besitz der einzigen Wahrheit zu sein.
Meinzngen sind es, und die sind halt verschieden
vielleicht wäre es gut, nicht so empfindlich zu sein.
Niemand besitzt die absolute Wahrheit.
Cool down
zur Schweiz:
ZitatAlles anzeigen1 Hund(e), jünger als 16 Wochen
Einreise in die Schweiz:
Kennzeichnung: Mikrochip (ISO-Norm 11784, ablesbar mit Lesegerät gemäss ISO-Norm 11785). Die Kennzeichnung muss vor der Tollwutimpfung erfolgen.
Heimtierpass: Die Tiere müssen von einem EU-Heimtierpass oder einem von der EU anerkannten Heimtierpass weiterer europäischer Staaten oder Territorien (Schweiz, Andorra, Island, Liechtenstein, Monaco, Nordirland, Norwegen, San Marino, Vatikanstadt), begleitet sein, falls sie ursprünglich von dort stammen.
Tollwutimpfung: Tiere, welche jünger als 12 Wochen sind, müssen nicht gegen Tollwut geimpft sein. Der Halter / die Halterin muss in jedem Fall mittels schriftlicher Erklärung bestätigen, dass die Tiere seit Geburt nie mit wildlebenden Tieren in Kontakt gekommen sind, deren Art für Tollwut empfänglich ist.
Tiere, welche zwischen 12 und 16 Wochen alt sind, müssen gegen Tollwut geimpft sein. Erfolgt die Einreise früher als 21 Tage nach der Impfung muss der Halter / die Halterin mittels schriftlicher Erklärung bestätigen, dass die Tiere seit Geburt nie mit wildlebenden Tieren in Kontakt gekommen sind, deren Art für Tollwut empfänglich ist.
Bei Jungtieren, welche ihre Mutter begleiten und noch gesäugt werden, ist keine Erklärung des Halters / der Halterin erforderlich, falls die Mutter nachweislich vor der Geburt gegen Tollwut geimpft wurde.
Hundewelpen bis 56 Tage müssen zwingend von ihrer Mutter begleitet werden.
Melden Sie Ihr(e) Tier(e) beim Schweizer Zoll an, und bewahren Sie die Belege über die korrekte Deklaration und gegebenenfalls die Entrichtung der Mehrwertsteuer sorgfältig auf.
Die Einreise mit kupierten Hunden (Ohren und/oder Schwanz) in die Schweiz ist verboten. Bezüglich allfälliger Ausnahmen (Kurzaufenthalt/Ferien, Umzug) konsultieren Sie bitte die Fachinformation Fragen und Antworten rund um kupierte Hunde.
Quelle: https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/ti…ttchen.html#par
Natürlich kann es auch bei spontanen Decken Probleme geben, aber oft wohl nicht, da läse man wohl öfter davon.
Helfen und schützen lese ich, für mich hat es danach ausgesehen, dass die Hündin gefälligst hinzuhalten hat.
Schlisslich ist man extra dahin gefahren ubd muss die Kosten reinholen
aber eben ohne menschlichen Zwang, darum geht es mir
Schon fast ein Wunder, dass Hunde, ohne gütige Hilfe der Züchter, einen Deckakt überleben können...
Die Szene mit den Doggen war schlicht und einfach abartig!
Zuhälterei was die Besitzeinnen machten.
Ein Grund mehr keinen Hund von einem, ach so tollen Züchter, zu kaufen.
Wie macht ihr das mit euren Winter-welpen?
Habt ihr auf Welpenstunde verzichtet und einen negativen (oder positiven?) Effekt bemerkt?
Ich bin mit meiner kleinen BC-Hündin im letzten Winter in den Welpenkurs, und anschliessend in den Junghundkurs (den hätte ich auch später machen dürfen, bis 18mt). Ist bei uns obligatorisch.
Auch nicht direkt im Ort. Ihr hat es gut getan. Im Winter trifft man ja weniger Hunde draussen, so war ich froh um die Kontakte, die sie hatte. Je nachdem trifft man auch Leute mit denen man sich sondt mal treffen kann.
wenn du noch eine Option hast, verstehe ich dein Problem nicht wirklich.
Bin vielleicht zu unsensibel
ein bisschen weiter in der Umgebung suchen, irgendwo gibt es bestimmt was, im Frühling ist es kein Welpe mehr!
Ein BC ist ja nicht aus Zucker, oder hast du vir im Winter nur drin zu bleiben?
Zitat von Lara004Da Sterbehilfe in der Humanmedizin nicht erlaubt ist, ist dort der Zugang zu Mitteln, die garantiert tödlich sind auch kleiner.
in der Schweiz, wo der Bericht her ist, schon.
Ich glaube, viele Vet-Studis studieren Tiermedizin, weilnsie Tiere lieben...
Und landen dann in der industriellen Tierproduktion.
Das ist bestimmt für viele ernüchternd, TÄ für Haustiere sind psychisch wohl besser dran.